
Nazogl - Schrocken - Hochmölbing
Nazogl - Schrocken...
Wanderung











- Kurzbeschreibung
-
Eine schöne Tagestour im Phyrn - Priel Gebiet. Wunderschöne Kalk und Lärchenlandschaften. Eine technisch einfache Tour die eine sehr gute Kondition erfordert.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Hintereggeralm, kann auch Weißenbach aus erfolgen
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz Hintereggeralm. Von hier geht es über den Normalweg auf den Nazogl. Der Nazogl ist ein Gipfel der eine wunderschöne Aussicht über Liezen und das Enns- und Palten -tal bietet.
Vom Nazogl geht es weiter mit wenigen Höhenmetern zum Angerkogel. Zur Angeralm, eine verfallene aber schöne Alm, geht es ca. 200hm und 20min nach unten. Ab der Angeralm geht es bergauf und bergab über das Plateau vorbei an der Luckerhütte, durch einen schönen Lärchenwald zur Wetterlucke. Dort hat man das erste mal eine schöne Aussicht über das Plateau. Dannach geht es weiter mit ca. 200hm hinauf zur Elmscharte. Oben angekommen sieht man das Tote Gebirge mit dem Großen Priel und den anseren hohen Gipfeln. Bei guter Fernsicht hat man einen Ausblick der bis in das ferne Mühlviertel und nach Tschechien reicht.
Von der Elmscharte geht es nun auf einem schottrigen Gratweg zum Schrocken. Hier sollte man die Schritte vorsichtig setzten den der Schotter kann sehr rutschig sein.
Über den Schrocken geht es weiter zum Kaminspitz und über die Kreuzspitze zum Hochmölbing, den höchsten Gipfel (2336m) dieser Tour. Ab dem Hochmölbing und geht der Weg einige hundert Meter über den Mitter- und Klein- mölbing nach unten zum Kirchfeld. Das Kirchfeld ist eine große Alm und Weidefläche die von einigen Latschen umgeben ist. Südlich unterhalb des Kirchfeldes ist die Niederhüttenalm mit der bekannten Hochmölbinghütte. Dort kann man eine ausgiebige Pause machen und Almköstlichkeiten genießen. Diese Hütte eignet sich auch bestens um bei Weitwanderungen zu nächtigen. Nach der Hochmölbinghütte umgeht man den Raidling im Westen auf dem Grazersteig.
Über die Langpoltenalm geht es nach Weißenbach. Wer sich die letzten Höhenmeter zur Hintereggeralm hinauf sparen möchte kann seine Tour auch in Weißenbach starten.
Als Tagesabschluss kann man sich mit einer Einkehr bei der Kinkhütte oder der Schlagerbauerhütte belohnen. - Höchster Punkt
- 2.336 m
- Zielpunkt
-
Parkplatz Hintereggeralm, Weißenbach
- Rast/Einkehr
-
Kinkhütte, Schlagerbauerhütte, Hochmölbinghütte
- Ausrüstung
-
Viel zu trinken. Trockenes Gebiet.
- Sicherheitshinweise
-
Bei Nebel kann man sich leicht verirren
- Anreise
-
Über A9 oder B320 nach Liezen und über Höhenstraße zur Hintereggeralm.
- Parken
-
Parkplatz Hintereggeralm
- Quelle
- Georg Fokter
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren