
Großofen, Hebalm

- Kurzbeschreibung
-
Der Weg führt an der Freiländerhütte und der ehemaligen Grantner-Alm (1403 m) vorbei zum Steinernen Tisch. Rund um den Gfällkogel erreicht man die sehenswerte Felsformation des Großofens.
Leichte Tour mit geringen Höhenunterschieden, zum Teil im Bezirk Voitsberg - Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Rehbockhütte, Hebalm
- Wegverlauf
-
Rehbockhütte0,0 kmGrossofen (1.473 m)5,5 kmRehbockhütte10,0 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Man startet beim Gh. Rehbockhütte (ehem. Hebalm-Schutzhaus, 1365 m Sh.) Richtung Osten auf der Zufahrtsstraße zur Freiländerhütte und geht kurz vor der Hütte links hinauf beim großen Stall vorbei zu einem ebenen Wegstück am Waldesrand (schöner Ausblick zur Koralpe und zum nahe gelegenen Schwarzkogel). Der Weg führt bei mehreren Wegweisern nach links bergab in den Wald (Modriach, Großofen). Man überquert dabei die westseitigen Abflüsse des Filzmooses und geht an der ehemaligen Grantner-Alm (Nadelbaumreihe mit Weidezaunresten, ca. 1400 m Sh.) vorbei, gelangt auf eine Forststraße, der man rechter Hand ca. 30 m folgt, um alsbald auf der Forststraße nach rechts und nach wiederum ca. 30 m links in den Wald abzubiegen. Es geht jetzt einige Zeit im Wald bergan, bis man den Steinernen Tisch (1498 m) auf der rechten Seite des Weges erreicht.
Gleich beim Steinernen Tisch kann man bei einer Almwiese Richtung Gfällkogel (1527 m) blicken. Der Weg führt aber ca. 50 m im Wald (Richtung Modriach) bergab und auf dem folgenden Forstweg biegt man nach links ab (ohne Markierung!). Diesem Forstweg rund um den Gfällkogel folgt man eine Zeit lang und erreicht dann einen großen Umkehrplatz (mit Wegweisern). Hier geht es nach rechts auf markiertem Weg zum Großofen (1473 m).
Nachdem man den Großofen innen oder außen über Leitern bestiegen und den Ausblick genossen hat, geht man wieder den gleichen Weg zurück zum Umkehrplatz. Hier geht man jetzt aber geradeaus (rechts haltend) auf der Forststraße, bis man wieder jene Stelle erreicht, wo man vorher zum Steinernen Tisch abbog. Nun geht man 30 m auf der Forststraße geradeaus, nimmt wieder den markierten Waldweg und folgt dem früheren Hinweg in umgekehrter Richtung zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. - Höchster Punkt
- Großofen (1.478 m)
- Zielpunkt
-
Rehbockhütte, Hebalm
- Alternativen
-
Dieser Rundweg lässt sich gut mit der Tour „Filzmoos-Runde“ verbinden.
Vom Gh. Rehbockhütte könnte man zum 1720 m hohen, südwestlich gelegenen Bärofen wandern. Dabei kann man auch bei der See-Eben (Moor) mit einer Aussichtsplattform vorbeischauen. - Rast/Einkehr
-
Gasthaus Rehbockhütte, Freiländerhütte
- Anreise
-
Mit dem Pkw von der Steiermark kommend: Radlpassbundesstraße B76, kurz vor Deutschlandsberg beim ersten Kreisverkehr – von Eibiswald kommend beim letzten Kreisverkehr - Richtung Wildbach bzw. Hebalm abbiegen und der Straße L606 ca. 22 km bis zum Gh. Rehbockhütte folgen (Parkplatz). Als Alternative bietet sich die Freiländerstraße von Deutschlandsberg über Freiland bis zur Einmündung in die Hebalmstraße (nach links abbiegen) an.
Mit dem Pkw von Kärnten kommend: Packer Bundesstraße B70, abbiegen auf die Hebalmstraße L136 und dieser ca. 14 km bis zum Gh. Rehbockhütte folgen (Parkplatz). - Parken
-
Gh. Rehbockhütte auf der Hebalm