Eisenerzer Reichenstein vom Präbichl

Wanderung
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Eisenerzer Reichenstein vom...
Wanderung
Tourdaten
5,48km
1.231 - 2.111m
Distanz
584hm
584hm
Aufstieg
05:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Auf einen der ganz Großen in den Ennstaler Alpen.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Präbichl

Wegverlauf
Präbichl Passhöhe (1.226 m)
0,1 km
Präbichlerhof
0,8 km
Reichensteinhütte
5,1 km
Eisenerzer Reichenstein (2.165 m)
5,5 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Man startet auf der Passhöhe am Präbichl an der B115, wo man ausreichend Parkplätze vorfindet. In wenigen Minuten erreicht man über eine staubige Straße den Gasthof Präbichlerhof (auch bis hierher Zufahrt möglich). Kurz hinter dem Gasthof beginnt der eigentliche Aufstieg. Hier liegt bei einer Kehre des Fahrwegs ein Haufen Holzscheite. Wer sich fit genug fühlt, kann das eine oder andere in den Rucksack packen und oben auf der Reichensteinhütte abliefern, normalerweise gibt's dafür ein kleines Dankeschön vom Hüttenwirt. :)
Besagter Fahrweg führt sanft bergauf, schließlich zu einer Skipiste, der man folgt. Der Fahrweg wird zu einem Wanderweg und zunehmend steiler und nach einer kurzen Steilstufe erreicht man den hübsch gelegenen Teich unter dem Rössel. Von hier hat man auch einen Fünf-Sterne-Ausblick in die Nordwand und auf die NO-Rinne des Eisenerzer Reichenstein.
In Kürze erreicht man einen Wegweiser und folgt der Beschilderung rechts aufwärts Richtung Reichenstein. Nach einer weiteren Steilstufe ist der Rösselhals (Sattel zwischen Reichenstein und Rössel, ca. 1750m) erreicht.
Jetzt wird es ernst: Der Weg führt in langer Querung durch zunehmend steiler werdende Grashänge in Kürze zu einer Verzweigung. Hier am besten links (oben) halten zur "Stiege". Rechts (unten) wäre der "Normalweg", der aber bei Schneelage nicht begehbar ist! Die Stiege (mäßig steile Eisenleiter) ist in wenigen Minuten nach einer schönen Querung unter Felsen (bei Schneelage: Schlüsselstelle!) erreicht und wird ohne Probleme überwunden. Jetzt kann man sich entscheiden: Will man zuerst auf den Gipfel, hält man sich eher links, wer zuerst zur Hütte will, bleibt rechts. In zahlreichen Kehren, aber ohne nennenswerte Schwierigkeiten werden die letzten 200 Höhenmeter überwunden.
Von der Hütte ist der Gipfel schon zum Greifen nahe. Nach wenigen Abstiegsmetern erreicht man über einen zunächst breiten Weg den letzten Aufschwung. Hier wird es noch einmal etwas felsig, aber nicht schwierig oder ausgesetzt. Nach etwa 2:30 Stunden ist der Gipfel erreicht und man kann bei klaren Sichtverhältnissen eine fantastische Aussicht genießen. Von Slowenien über die Hohen Tauern bis zum Hohen Göll schweift der Blick, ein paar Etagen davor sind natürlich die "Großen" aus dem Gesäuse und dem Hochschwab zu sehen, und die nächsten Gipfelziele können auserkoren werden.
Abstieg am besten am Anstiegsweg.

Höchster Punkt
Eisenerzer Reichenstein (2.111 m)
Zielpunkt

Präbichl


Alternativen

Viele Möglichkeiten:
*Im Sommer kann man zwischen "Stiege" und "Normalweg" wählen, was aber kaum einen Unterschied macht. Ich empfehle immer die Stiege!
*Abstieg vom Rösselhals über die Jagdhütte Plattenalm. Beschildert und markiert, schöne Alternative, damit man nicht den selben Weg wieder zurück nehmen muss. Etwa 30 Minuten länger.
*Im Frühjahr kann die NO-Rinne für Bergsteiger mit der entsprechenden Erfahrung und Ausrüstung eine interessante Aufstiegsalternative sein. Die Rinne wird bis 50° steil und kann nur bei sicheren Verhältnissen begangen werden. Oft bis zumindest Mitte Mai möglich. Auf Überwechtung achten!

Rast/Einkehr

Reichensteinhütte nahe des Gipfels.

Ausrüstung

Gute Bergschuhe, Proviant und Wasser, Sonnenschutz, Regenschutz, Handy, Karte (siehe unten!) evtl. Wanderstöcke, und was man sonst so auf längeren Wanderungen braucht!
Achtung: Im Frühjahr halten sich oft lange unangenehme Schneefelder. Bei ungünstigen Verhältnissen können Steigeisen und Pickel erforderlich sein.

Sicherheitshinweise

Bei guten Verhältnissen (trocken und aper) mäßig schwierige Bergtour. Trittsicherheit ist für die Stiege und die Querung zu ebendieser notwendig!
Bei Schneelage durchaus ein ernstes Unterfangen. Wie bereits gesagt u.U. Steigeisen und Pickel notwendig.

Kein Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten. Begehen auf eigene Gefahr!

Die Route wurde NICHT mit einem GPS-Gerät aufgenommen, sondern auf der Karte nachgezeichnet. Sie stellt nur den groben Wegverlauf dar!

Kartenmaterial

BEV-Karten im Maßstab 1:25.000. Ausschnitt NL 33-02-15 Ost, Eisenerz


Anreise

Von Wien:
A2 bis Kn. Seebenstein, S6 Richtung Bruck bis Leoben Ost. B115A Richtung Trofaiach, dann B115 über Vordernberg bis zum Präbichl. Etwa 2 Stunden
Von Graz:
A9 Richtung Linz bis Traboch, dann B115 über Trofaiach und Vordernberg bis zum Präbich. Etwa 1 Stunde.
Von Linz:
Ebenfalls A9 bis Traboch und dann über die B115. Etwa 2 Stunden.

Parken

Präbichl

Bewertung 4,1
11 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Wegbeschaffenheit

Asphalt
Schotter
Wiese
Wald
Fels
Ausgesetzt

Beliebte Touren in der Umgebung

Hochschwab

schwer Wanderung
20,44km | 1173hm | 08:30h

Mugel

leicht Wanderung
12,23km | 863hm | 04:00h

Lugauer Tour

schwer Wanderung
9,76km | 1371hm | 07:00h

Kalwang - Kragelschinken

leicht Wanderung
3,47km | 467hm | 04:00h
bergfex Bergungskosten-Versicherung

Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €

Jetzt Informieren
Keine Einträge gefunden.
Es wurden %count% Einträge gefunden. Bitte Suche verfeinern.
Lokale Suchergebnisse (Entfernung <= 25km)
Weitere Suchergebnisse (Entfernung > 25km)
Alle %count% Suchergebnisse
%name% %region%
%type% %elevation%