
Fölzalm und weiter auf den Fölzstein

- Kurzbeschreibung
-
Umgeben von steilen Kalkwänden ist die Wanderung besonders im Frühling und Frühsommer ein Genuß für jeden Blumenfreund
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz ca. 1km vor dem GH. Schwabenbartl entfernt
- Wegverlauf
-
Fölzboden1,2 kmHerzerhütte4,5 kmFölzalm4,6 kmGrasserhütte4,6 kmFölzstein (1.946 m)5,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom Parkplatz wandert man in ca. 15 Minuten zur romantischen Fölzklamm, dann weiter auf gut markiertem Weg durch den Fölzboden zur Schlagalm und unter den Felswänden des Mitteralmturmes und der Schartenspitze über die Steinbockleiten zur Fölzalm (2 Stunden).
Wer noch Lust hat, kann von dort weiter zur Voisthaler Hütte und auf den Hochschwab gehen oder nach der Voisthaler Hütte nach Seewiesen absteigen.
Der 1stündige Weg auf den Fölzstein ist zwar nicht markiert, aber eindeutig als Steig erkennbar. Er führt von der Grasser Hütte über steiles Wiesen -, Schotter- und dann Schroffengelände auf die Hochfläche und zum Gipfel. Die Wiesen sind im Frühling oft ein Blütenmeer, wobei der blaue Enzian und der Petergstamm vorherrschend sind.
- Höchster Punkt
- 1.906 m
- Zielpunkt
-
Fölzstein
- Alternativen
-
Auf- oder Abstieg nicht durch die Fölzklamm, sondern vom Gasthaus Schwabenbartl über der Bierschlag
- Rast/Einkehr
-
Fölzalmhütten
Gasthaus Schwabenbartl - Ausrüstung
-
Bergwanderausrüstung, Bergschuhe
- Sicherheitshinweise
-
Trittsichheit, Schwindelfreiheit
- Kartenmaterial
-
Österr. Karte 102 Aflenz
- Anreise
-
mit PKW von Aflenz in den Fölzgraben bis zum Parkplatz
Wegbeschaffenheit
-
Erzberg Leoben
1703
-
Alpenregion Hochschwab / Aflenz-Thörl
939
-
Aflenz
256