
Eisenerzer Reichenstein und Krumpensee ab/bis Hirnalm

- Kurzbeschreibung
-
Eine landschaftlich besonders eindrucksvolle, aber etwas längere Rundtour über den Eisenerzer Reichenstein vorbei am malerisch gelegenen Krumpensee. Der Krumpensee hütet aber auch ein ökologisches Geheimnis, von dem mittlerweile nur mehr wenige Besucher wissen: Schon seit vielen Jahrzehnten ist er die Heimat einer kleinen Population des seltenen Alpen-Kammmolches (Triturus carnifex). Im Frühjahr und im Sommer hat ein geduldiger Beobachter auch heute noch die realistische Chance, einige dieser scheuen Tiere in den tieferen Gewässern des Krumpensees aus der Ferne zu beobachten.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Hirnalm
- Wegverlauf
-
Hirnalm0,1 kmKrumpenbachfall3,6 kmKrumphals (1.700 m)5,1 kmReichenhals6,5 kmReichensteinhütte8,2 kmRottörl10,5 kmKrumpenbachfall13,7 kmHirnalm17,2 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Aufstieg von der Hirnalm über den Krumpenhals und den Reichenhals auf den Eisenerzer Reichenstein ist deutlich länger als vom Präbichl, aber auch viel weniger häufig begangen. Hier und auch beim Abstieg über das Rottörl kann man die Schönheit der Landschaft und die Stille der Natur oft völlig ungestört genießen.
Einen ganz besonderen Höhepunkt bildet dabei der Krumpensee, der seit einiger Zeit unter Naturschutz steht. Je nach dem Betrachtungswinkel, der Tageszeit und dem Sonnenlicht zeigt sich dieser See in ganz verschiedener Art und Weise.
Von der Hirnalm aus folgt man auf einem Forstweg der Markierung in Richtung Krumpensee. Bei der Abzweigung zum Barbarakreuz hält man sich links und steigt durch den Wald hoch, wo man nach einem Überstieg eine weitere Forststraße erreicht. Bald zweigt der markierte Wanderweg schräg nach rechts ab und führt zunächst flach an die Geländeschwelle unterhalb des Krumpensees heran, um diese dann in mehreren Kehren und vorbei an einem Wasserfall steil bergauf zu überwinden, bis der unterirdische Abfluss des Sees erreicht ist.
Bald dahinter trifft man auf eine Weggabelung: Rechts geht es zum Rottörl, schräg nach links führt der Aufstieg über den Krumpenhals auf den Reichenhals (auch: Kumphals, Reichhals) hoch, zunächst durch Erlen-Gebüsch, später über eine kleine Felsstufe, von der man einen schönen Blick auf den Krumpensee hat.
Am Krumpenhals sieht man erstmals im Westen hinunter ins Tal des Linsbaches. Der weitere Verlauf des Aufstieges ist klar zu erkennen. Er führt zunächst in einer Querung unter dem westlichen Steilabfall des Reichensteins vorbei und windet sich anschließend über einen steilen Wiesenhang zum Reichenhals hoch.
Vom Reichenhals aus sollte man unbedingt einen kurzen Abstecher nach Westen machen, um den höchsten Punkt des Hieflerkogels in wenigen Minuten zu erreichen. Dort hat man eine besonders schöne Aussicht.
Anschließend geht man zurück zum Reichenhals und steigt am Kamm nach Osten steil nach oben, bis man das Gipfelplateau des Reichensteins an seinem westlichen Ende erreicht hat. Hier sollte man zunächst an den Südrand des Plateaus wandern, um ein weiteres Mal den schönen Ausblick zu genießen, bevor man den Markierungsstangen zur Reichensteinhütte mit ihren zahlreichen Besuchern folgt.
Hinter der Hütte steigt man in eine kleine Scharte ab, die das obere Ende der „Roten Rinne“ bildet, welche bei Steilrinnen-Skifahrern bekannt ist. Abschließend führt ein kurzer, stark erodierter Weg über schrofiges Gelände hinauf zum Gipfelkreuz des Eisenerzer Reichensteins.
Für den Abstieg kehrt man zunächst zur Scharte unter dem Gipfelaufbau zurück. Hier ist es möglich, direkt nach Norden steil und unmarkiert abzusteigen, um weiter unten wieder auf den markierten Weg zu treffen.
Diese Variante ist allerdings wegen des losen Gerölls bergab eher unangenehm. Einfacher ist es, zur Reichensteinhütte zurückzukehren und dort dem markierten Weg in Richtung Präbichl zu folgen, der von der Hütte nach Norden in mehreren Kehren bergab führt.
- Höchster Punkt
- 2.124 m
- Zielpunkt
-
Hirnalm
- Rast/Einkehr
-
Reichensteinhütte - +43 (0)664 9836164
- Ausrüstung
-
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
- Sicherheitshinweise
-
Die gesamte Route ist markiert und gut beschildert.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. - Kartenmaterial
-
BEV-Karte 4215, Eisenerz 1:50.000
BEV-Karte 4215-Ost, Eisenerz 1:25.000 - Anreise
-
Über die S6 (Semmering-Schnellstraße) bis Leoben-Ost, dann über Donawitz und St. Peter Freienstein nach Trofaiach oder über die A9 (Pyhrn-Autobahn) bis Traboch und über Edling nach Trofaiach.
Knapp hinter Trofaiach folgt man einer Abzweigung nach links in Richtung Hafning und biegt gleich nach der Abfahrt nach rechts ab, um zu einer T-Kreuzung zu gelangen, wo man sich wieder neuerlich links hält und den Hinweisschildern in Richtung Hirnalm folgt. - Öffentliche Verkehrsmittel
-
Keine Anbindung
- Parken
-
Parkplatz bei der Hirnalm.
- Quelle
- Wolfgang Drexler
-
Erzberg Leoben
2492
-
Hochschwab
1258
-
Präbichl
384