
Kletschachkogel und Kotzalm ab/bis Proleb

- Kurzbeschreibung
-
Eine sehr idyllische und eher beschauliche Mittelgebirgsrunde auf der sonnigen Seite des Murtales bei Leoben, die zum Teil auf fast unbekannten Wegen und Pfaden verläuft.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Proleb (Kirchplatz)
- Wegverlauf
-
Proleb0,0 kmVeitsberg3,1 kmKreuzsattel (1.200 m)7,2 kmKletschachkogel (1.457 m)9,9 kmKletschach20,9 kmProleb24,2 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom alten Karrenweg, der aus dem Prentgraben auf den Kreuzsattel führte, sind nur mehr kleine Abschnitte erhalten, der markierte Wanderweg folgt aber noch weitgehend seinem ehemaligen Verlauf.
An den Kohlebergbau tief unter dem Veitsberg erinnern heute nur noch einige Namen, z.B. „Nuchtenschacht“, denn noch lange vor dem Beginn der CO2-Debatte war in Seegraben bereits „letzte Schicht“.
Die Almwirtschaft an den steilen Hängen des Kletschachkogels und rings um die Kotzalm hat hingegen bis heute überlebt, wenn auch nur mehr als Mutterkuh-Haltung. Frische Milch oder selbstgemachten Käse wird man daher vergeblich suchen, aber die Hütten auf der Kletschachalm und der Kotzalm sind von Mitte Mai bis Ende September einfach bewirtschaftet und laden den Wanderer zu Einkehr und Rast ein, nachdem er am Kamm des Kletschachkogels das Hochschwab-Panorama ausführlich gewürdigt hat.Wegbeschreibung:
Vom Kirchplatz in Proleb aus geht man auf der „Dorfstraße“ bergab und erreicht über ihren rechten Ast die Landesstraße, der man nach rechts bis zur „Barbarasiedlung“ folgt. Dort zweigt man in den linken (unteren) Weg ein, der schon bald in einen Pfad übergeht und zunächst bergauf und dann leicht bergab am „Hexenbrünndl“ vorbei führt. Bei der nachfolgenden Forstwegabzweigung geht man geradeaus weiter und gelangt über den „Nuchtenschachtweg“ zu einer T-Kreuzung, wo man sich links hält (Hinweistafel „Prentgraben“) und im Graben bis knapp vor eine Brücke leicht bergauf weitergeht. Dort folgt man der Hinweistafel „Johanneskapelle/Veitsbergkapelle“ nach rechts bis zu einer Linksabzweigung mit dem Wegweiser „Kreruzsattel“. Man befindet sich anschließend auf einem gut markierten Wanderweg, dem man bis zum Kreuzsattel folgt.
Am Kreuzsattel folgt man zunächst der Markierung in Richtung „Thalerkogel/Tragöss“ bergauf und zweigt nach ca. 100 m nach rechts ab (Tafel „Rattnertörl“). Nach weiteren ca. 200 m zieht der markierte Pfad links schräg in den Wald hinein, man geht jedoch geradeaus weiter und erreicht nach ca. 50 m eine Forstwegspinne. Hier folgt man einem annähernd waagrechten Forstweg, der nach rechts in den Wald führt (Hinweistafel „Kletschachalm“ aus Holz am Boden – siehe Galerie), bis nach ca. 400 m und knapp bevor der Forstweg bergab führt links ein Steig abzweigt (Holztafel). Diesem Steig folgt man schräg bergauf durch den Wald bis zur ersten Steilwiese der Kletschachalm, geht an ihrem oberen Rand am Zaun entlang bergauf weiter bis zu einer Wiesenrampe, die zu einem Almweg führt, in den man nach rechts einbiegt. Hinter einem Grashügel wird ein Sattel erreicht, der einen besonders schönen Hochschwab-Blick freigibt. Hier verlässt man den Almweg und steigt am Rücken entlang und neben dem Zaun direkt bis zum Gipfelkreuz am Kletschachkogel hoch.
Vom Kletschachkogel aus geht man am Rücken bergab nach Osten weiter und erreicht eine Fahrspur, der man nach rechts und bald in einem weiten Linksbogen bergab folgt, bis ca. 150 m vor dem Waldrand und bereits in Sichtweite der Kletschachalm-Hütte ein deutlich ausgeprägter Pfad schräg nach links in die Wiese bergauf abzweigt und am Rücken eine Traktorspur erreicht. Vom nachfolgenden Sattel führt rechts ein Forstweg flach in den Wald, dem man bis an sein Ende folgt. Dort beginnt ein Steig, der zunächst gerade und steil bergab und dann nach rechts unten auf einen Rücken im Wald führt. Auf einem kleinen Sattel ca. 30 m danach hält man sich etwas rechts und folgt dem deutlichen Pfad unterhalb des Rückens geradeaus weiter, bis man eine Forststraße erreicht, auf der man nach links und bergab bis zu den Wiesen der Kotzalm gelangt. Dort geht es über eine Doppelkehre weiter bergab und zum Fahrweg, der nach links zur nahen Almhütte führt.
Von der Kotzalm aus geht man am Fahrweg zurück und bergab bis zu einem sonnigen Wiesensattel unterhalb der Kletschachalm und dort am Forstweg nach rechts weiter bergab bis in den Kletschachgraben. Nach dem Beginn des Asphaltweges geht man weiter talwauwärts bis zu einem Forstweg-Abzweig nach rechts mit grün-weißem Schranken. Hier könnte man „über den Berg“ zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Bequemer ist es jedoch, am Grabenweg weiter bergab bis zum nächsten Forstweg zu gehen, der hinter der Hausnummer „Kletschach 42“ nach rechts abzweigt, und diesem zunächst bergauf und bald annähernd eben bis zu seinem Ende zu folgen. Hier beginnt ein kurzer Fußpfad, der schräg bergab durch den Wald führt und nach ca. 100 m das Ende einer neuen Forststraße erreicht, der zum „Panoramaweg“ führt, über den man waagrecht bis zum Lehrergraben geht und dann nach links bergab zur Straße am Proleberbach, die zum Ausgangspunkt zurückführt. - Höchster Punkt
- 1.450 m
- Zielpunkt
-
Proleb (Kirchplatz)
- Rast/Einkehr
-
Kotzalm
- Ausrüstung
-
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region. - Sicherheitshinweise
-
Diese Tour weist keine besonderen Sicherheitsrisiken auf.
Vorsicht ist jedoch bei den Weidetieren geboten. - Anreise
-
S6 (Semmering-Schnellstraße) bis Ausfahrt Niklasdorf (von Osten kommend), durch den Ort und zur Abzweigung nach Proleb bzw. Ausfahrt Leoben-Ost (von Westen kommend) und den Hinweisschildern nach Proleb folgen; im Ort Proleb auf die „Dorfstraße“ abbiegen und bergauf bis zur Kirche fahren.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Autobusverbindung ab/bis Bahnhof Leoben
- Parken
-
Parkplätze an der Nebenfahrbahn zwischen Kirchplatz und Schule.
- Quelle
- Wolfgang Drexler
Wegbeschaffenheit
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren