
Loasteig
Loasteig
Wanderung










- Kurzbeschreibung
-
Loasteig - von der Hinteregger Alm auf die Brunnalm
Technisch und konditionell höchst anspruchsvolle Tour durch den östlichen Teil der Weißenbacher Wände. In Verbindung mit z.B. Hochmölbing-Gipfel oder Rundweg über Kosennspitz
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Hinteregger Alm
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt für die Tour ist der Parkplatz auf der Hinteregger Alm. Man startet nur ein kurzes Stück Richtung Osten, biegt aber sofort zu den etwas tiefer gelegenen Hütten auf der Westseite der Alm ab (Schotterweg). Der Weg geht bald in einen Wanderweg über, der in einen Wald führt. Man legt dabei einige Höhenmeter abwärts zurück. Nach zweimaligem Queren der Forststraße folgt man dieser beim dritten Treffen Richtung Nordwesten. Am Ende der Forststraße befindet sich der Einstieg in den Steig.
Der Steig selbst ist weder am Einstieg noch zwischendurch markiert! Es gilt, stets nach Spuren Ausschau zu halten (Wegspuren am Boden, ausgesägte Baumstämme, Steinmännchen...). Ebenso kann man sich daran orientieren, dass an den Kletterstellen die Schwierigkeit niemals Grad II übersteigen sollte, sonst ist man sicher falsch. Der Steig führt durch den Fels und über die Terrassen, oftmals sehr ausgesetzt. Die große Schwierigkeit besteht darin, dass die Wegführung an vielen Stellen nicht erkenntlich ist. Intuition und genaues Kartenstudium sind für die Bewältigung der Strecke unerlässlich.
Nach dem Einstieg sind zunächst einige Steilstufen (I) zu überwinden. Nur wenige winzige Felsplateaus laden zum kurzen Verschnaufen ein. Der Untergrund wechselt stets von felsig zu grasig (Vorsicht bei Feuchtigkeit! Bei Nässe ohnehin nicht begehbar!). Absolute Trittsicherheit ist in diesem Bereich oberstes Gebot. An einer Stelle ist der Weg auf ca. 50m von umgestürzten Bäumen verlegt, die Stelle kann oben umgangen werden (Kletterei II).
Nach einer markanten Biegung (bewachsener Felsvorsprung) geht es ein Stück durch eine erdige Rinne bergab, danach weiter unterhalb der nächsten Felswand entlang. Schließlich dreht sich der Steig, der zuvor Richtung Westen orientiert war, nach Norden. Man gelangt in ein Geröll/Schotterfeld. Dieses sehr steil, der Aufstieg mühsam. Stöcke sind von Vorteil.
Am Ende des Schotterfeldes steht eine glatte Felswand, die nicht umgangen werden kann. Diese ist aber an drei Stellen mit herabhängenden Seilstücken gesichert, einige Trittstufen sind ebenso in den Fels gehauen. Nach der Wand steigt man wieder ein Stück durch Schotter und Gras weiter hoch, bis man zu einer Weggabelung gelangt. Würde man dem Weg weiter rechts folgen, würde man weiter Richtung Kosennspitz aufsteigen. Dem Loasteig folgt man jedoch weiter nach links, wo er sich langsam wieder Richtung Westen dreht.
Kurz vor dem Ausstieg gilt es noch einmal, die richtige Wegwahl zu treffen. Die letzte Steilstufe muss schon sehr früh überwunden werden, da später die Kletterstellen zu schwierig werden. Hat man den richtigen Weg gewählt, erreicht man bald den Ausstieg. Der Charakter der Tour ändert sich schlagartig, man wandert durch einen Wald und erreicht bald eine Almwiese mit zwar unmarkiertem, aber gut erkennbarem Wanderweg. Nach Überwindung der letzten sanften Anstiege erreicht man die Brunnalm, von wo aus ein weiterer Aufstieg z.B. auf den Hochmölbing möglich ist.
- Höchster Punkt
- Brunnalm (1.773 m)
- Zielpunkt
-
Brunnalm
- Ausrüstung
-
feste Bergschuhe, Helm
- Sicherheitshinweise
-
Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Basic-Kletterkenntnisse erforderlich
- Parken
-
Parkplatz am Beginn der Hinteregger Alm
- Quelle
- Christoph Deli
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren