Teigitschklamm - Langmannsperre - St.Martin



- Kurzbeschreibung
-
Spannender Weg durch die Teigitschklamm zur Langmannsperre.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Wir gehen von Voitsberg aus durch die Arnsteinstraße an der Glasfabrik vorbei
- Wegverlauf
-
Voitsbergs´Gottseidank-Platzl7,1 kmWendlkapelle15,6 kmKleinwöllmiß16,0 kmKowald20,2 kmEvangelische Kirche21,0 kmVoitsberg21,1 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Weg 9
Wir gehen von Voitsberg aus durch die Arnsteinstraße an der Glasfabrik vorbei. Nach Überschreitung der Eisenbahngeleise gehen wir nach links bis zum ehemaligen Gasthaus Tomberger (Arnsteinstraße 44).
Bei diesem gehen wir direkt in südliche Richtung auf der Wegmarke 32 bergan bis zur Kirschnerbauer-Kapelle, neben dem ehemaligen Gasthof Hubertushof. Hier haben wir den ersten Höhenrücken erreicht.
Von der Kapelle aus wandern wir durch den Wald, bis wir beim ehemaligen Gasthaus Kuttner die Teigitschstraße erreichen. Dort stoßen wir auf die Markierungen 21 und 32, die uns gemeinsam bis zum Kraftwerk Arnstein begleiten.
Von dort an wählen wir nur noch Weg 32. Zuerst eben an einzelnen Häusern vorbei, einmal die Teigitsch überquerend, treten wir beim letzten Haus in den Wald. Links neben uns plätschert die Teigitsch friedlich dahin. In ihren Dumpfplätzen kann man die Forellen bei ihrem lustigen Spiel beobachten.
Hier kann man mit den Kindern die Natur richtig erleben. Alles Wasser, welches hier in die Teigitsch rinnt, kommt von den Seiten rechts und links. Es sichert durch Wald und Fels und plätschert als kleine Rinnsale oder Quellen hervor. Das Wasser vom Teigitschoberlauf wurde in den Stauseen Hirzmann und Langmann in seinem Lauf aufgehalten.
Es wird schließlich in einer Rohrleitung von der Langmannsperre zum Kraftwerk Arnstein geführt. Es ist interessant zu wissen, dass das Kraftwerk Arnstein das erste österreichische Wasserkraftwerk mit einem derart hohen Wassersäuledruck ist.
Unser Weg zieht immer längs der Teigitsch weiter, bis wir nach der zweiten Brücke den Bach etwas verlassen und viel höher als die Teigitsch dahinwandern. Nachdem wir fast ständig bergan gegangen sind, stoßen wir auf die sogenannte Schienenstraße.
Dies war die Schienenstraße, auf der man mittels Hunten – vom Schrägaufzug beim Wasserschloss das Baumaterial für den Bau der Sperrmauer transportierte. Daher ist dieser Weg ein fast ebener, schön begehbarer Wanderweg. Hier gesellt sich auch der Weg 20 von Ligist kommend hinzu.
Auf der linken Seite des Weges verläuft in den Felsen die wasserführende Leitung. Auf der rechten Seite gibt uns der Wald oft einen Einblick zu den steil abfallenden Felsen, der einst so herrlichen Teigitschklamm frei. Wir sind immer noch auf dem Weg 32. Beim Erholungsheim kommt ebenfalls von links der Weg 568 vom Aibl. Weg 568 führt uns auf die Asphaltstraße, auf der wir rechts über die Teigitsch unseren Weg in Richtung St. Martin antreten.
Eine halbe Stunde geht es nun steil bergan, bis wir zum nächsten Höhenzug die Straße Edelschrott – St. Martin erreichen. Wir biegen rechts ab. Kurz vor der Ortschaft St. Martin biegt der Weg wieder nach rechts.
Dieser führt über das Gasthaus Dammbauer nach Voitsberg. Wir gehen aber heute in den Ort St. Martin und treffen vor der Kirche auf die Markierung 92, die uns nach Köflach führt. Wir wandern nun längs des Weges 92 bergab, bis wir beim ehemaligen Gasthaus Sagwölkart wieder den Gößnitzgraben erreicht haben.
Hinter der Gößnitzbrücke biegt der Weg 92 nach rechts, um nach einigen Häusern nach links in den Wald zu steigen. Nach einer kurzen Wegstrecke erreichen wir den Ungerhof mit der Kapelle „Eiserne Hand“.
Hier verlassen wir die Markierung 92 (führt nach Köflach), um am Weg 550 über Kochwirt – Gartnerbauer – Edler wieder nach Voitsberg zu gelangen.Gehzeiten:
Voitsberg – Kraftwerk
Arnstein ca. 1 ½ Stunden
Arnstein – Langmannsperre ca. 2 Stunden
Langmannsperre – St. Martin ca. 1 Stunde
St. Martin – Sagwölkart ca. ½ Stunde
Sagwölkart – Voitsberg ca. 1 ½ StundenKontakt:
Stadtgemeinde Voitsberg
Hauptplatz 1
8570 Voitsberg
Fax:03142 22 170 238
stadtgemeinde@voitsberg.gv.at
www.voitsberg.at - Höchster Punkt
- 780 m