
Dürrenstein von Wildalpen
Dürrenstein von Wildalpen
Wanderung











- Kurzbeschreibung
-
Klaus/Rothwald in Wildalpen - Tremel - Hochkirch - Sonnstein - Bstattkopf - Sperridel - Dürrenstein
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Klaus/Rothwald Wildalpen
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Dies ist eine Kräfteraubende Tour auf Grund zahlreicher Gegenanstiege, ausserdem befindet sich ein Teilstück entlang der Alpintour Hochkar-Dürrenstein-Ötscher. Die Tour fällt in die Kategorie ausgiebiges Bergwandern und Trittsicherheit ist hier Voraussetzung. Bei dieser Tour kommt eine Schwierigkeit hinzu, nämlich auf Grund des durchwegs unebenen Geländes die Konzentration halten auch nach vielen Gehstunden. Manchmal braucht man bei dieser Tour die Hände um Aufzusteigen. Diese Tour eignet sich für Konditionsstarke und Wildnis liebende Bergwanderer.
- Wegbeschreibung
-
Ausgehend von Klaus folgt man der Forststrasse neben der Lassing Fluss abwärts ca. 250 m, danach führt rechterhand ein alpines Steiglein mit der Wegnummer288 anfangs steil über Wiese und Wald hinauf. Es wird etwas flacher, man kommt in einen Buchenwald und später quert man ein Bächlein. Der Steig führt stetig steigend und wenig begangen auf den Tremel hinauf. Es empfiehlt sich ein Buschmesser mitzunehmen; denn große Disteln wachsen im Spätsommer in relativ geraumer Zeit entlang des Aufstiegsweges. Wählt man am Tremel den Aufstieg zum Dürrenstein so hat man noch eine ausgiebige Bergtour vor sich. Immer entlang des Grates geht es unendlich weit bergauf und bergab; teilweise mit sehr gutem Ausblick. Die Alpintour Hochkar Dürrenstein ist recht gut verwachsen und teilweise liegen Bäume über den Weg. Ab Sperridl bis Gipfel Dürrenstein wird der Weg steil und endlich am Dürrensteingipfel angekommen, genießt man die wunderbare Aussicht über die Voralpen. Man nimmt denselben langen Weg wieder retour.
Variante: Es empfiehlt sich ein Abstieg zur Ybbstalerhütte nach Niederösterreich, sie finden dort Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit.
Gehzeit Dürrensteingipfel bis Ybbstalerhütte: ca. 2 Stunden
Der Tremel ist ein Knotenpunkt und der niedrigste gelegene Punkt in der Alpintour Hochkar – Dürrenstein. Man kann vom Tremel auch einen Übergang in das Steinbachtal nach Göstling an der Ybbs in Angriff nehmen. Der Abstieg in das Steinbachtal gestaltet sich ebenfalls als sehr schwierig und steil. Der Ausblick am Tremel ist nicht sonderlich gut.
- Höchster Punkt
- 1.870 m
- Zielpunkt
-
Ybbstalerhütte
- Ausrüstung
-
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Mobiltelefon für Notruf. Für die Nächtigung auf den Hütten den Hüttenschlafsack nicht vergessen!
- Sicherheitshinweise
-
Kein Wasser entlang der Grattour. Trinkwasser eher nur im Tal zu finden.
Absolute Trittsicherheit und völlige Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Klettersteigerfahrung ist nützlich, versicherten Passagen müssen auch im Abstieg bewältigt werden.
Notruf Bergrettung: 140 Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
- Tipps
-
Unbedingt einen Abstieg zur Ybbstalerhütte einplanen und dort die Übernachtung reservieren.
Die Tour findet vorwiegend im NÖ / ST Grenzgebiet statt. Sie treffen eine urige Gegend an, in der alte Baum- und Pflanzenbestände, besondere Pilz- und Tierarten sehr gut versteckt sind. Am Tremel, blickt man in das Wildnisgebiet Dürrenstein (Schutzgebiet auf NÖ Seite).
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Die Anreise mit dem Auto nach Wildalpen:
Aus Wien: A1 Westautobahn Abfahrt Ybbs über Wieselburg, Scheibbs und Lunz/See nach Göstling an der Ybbs weiter in Richtung Palfau, an der Kreuzung Erzhalden abbiegen nach Wildalpen.
Aus Wien, Eisenstadt: Semmeringschnellstraße S6, Nähe Mürzzuschlag auf die B23 Mariazeller Bundesstrasse und Mürzsteg und Wegscheid nach Gusswerk und an der Hochschwab Bundesstrasse B24 bis Wildalpen
Aus Linz: A1 bis Knoten Voralpenkreuz, A9 bis Windischgarsten, Unterlaussa, Altenmarkt, Grossreifling, Palfau und Wildalpen
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Die Anreise mit dem Taxi nach Wildalpen:
Reinhold Missethon, Tel. 0043 (0)3636 / 317 oder 0043 (0)650 / 310 10 20
Johanna Werner, Tel. 0043 (0)3636 / 321 oder 0043 (0)664 / 648 55 37
- Parken
-
Die Anreise aus Wildalpen:
Möglichkeit 1) Von der Barbarakirche Wildalpen in Richtung Palfau/Landl ca. 5,9 km an der Hochschwab Bundesstrasse B 24 fahren und bei der Abzweigung Fachwerk einbiegen und ins steirische Lassingtal bis nach Klaus fahren (ca. 11,6 km).
Möglichkeit2) Man fährt über die Campingplatzbrücke, vorbei an Camping Wildalpen und zweigt nach links in den Hopfgarten ein. Man fährt weiter über die Hühnermauer bis man zur Abzweigung Rothwald kommt, biegt dort rechts ab und fährt ca. 6 km bis Klaus.
-
-
AutorDie Tour Dürrenstein von Wildalpen wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren