
Preber Gipfeltour

- Kurzbeschreibung
-
Der Prebergipfel ist ein lohnendes und sehr beliebtes Tourenziel. Er kann über mehrere Anstiege erreicht werden. Zum einen gelangt man vom Prebersee über die Preberalm und die Roßscharte in ca. 3 Stunden auf den Gipfel (1.200 HM). Besonders schön ist aber auch der Anstieg von der Klausnerberg-Säge zur Grazer Hütte und über das Trogleiteck und das Bockleiteneck zum Gipfel. Über den Rücken führt die Tour von der Hütte in 2 Stunden (850 HM) auf den Gipfel.
Die Tour gilt darüber hinaus als Leitweg der Region rund um die Bergpersönlichkeit Preber und symbolisiert eines der 8 Leitangebote zum Thema Wandern im Erlebnisraum Murau.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Klausnerbergsäge
- Wegverlauf
-
MoosGrazer Hütte3,5 kmSattelkogel (1.896 m)3,6 kmBockleiteneck (2.460 m)6,3 kmRossscharte6,9 kmPreber (2.740 m)7,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Beschreibung: Von der Klausnerberg-Säge (Parkmöglichkeit) nach ca. 200m auf der Forststraße links durch ein leicht steigendes Waldstück in Richtung W. Auf dem Wanderweg 786 zur Grazerhütte, an welcher wir halb links vorübergehen in Richtung Satteleben. Bei der Gabelung folgen wir Weg 787 in Richtung Bockleiteneck. Über den eher steilen Gipfelhang erreicht man schließlich die Roßscharte und den etwas dahinter liegenden Gipfel des Preber, auf 2.740m.
Beschaffenheit: Nicht allzu schwieriger Anstieg; auch für Familien geeignet
Auf Grund seiner Höhe bietet sich ein herrlicher Ausblick über die gesamten Niederen Tauern, zum Dachstein, den Hohen Tauern mit Hochalmspitze, Ankogel und Großglockner bis zu den Julischen Alpen im Süden.
Auf dem selben Weg zurück zur Klausnerberg-Säge. Gehzeit hin und retour ca. 8 Stunden
Abstieg Alternative: Von der Grazerhütte zur Preberhalterhütte und Abstieg zum Prebersee
Einkehrmöglichkeit: Grazerhütte (1.896m) = Schutzhütte des ÖAV, Sektion Graz;
Herrliche Aussicht ins Krakautal.
- Höchster Punkt
- 2.726 m
- Zielpunkt
-
Klausnerbergsäge
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Wanderausrüstung, festes Schuhwerk
- Sicherheitshinweise
- Tipps
-
Einkehrmöglichkeit: Grazer-Hütte.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Anreise mit dem PKW
Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten in die Krakau.
Von Graz auf der A 9 bis St. Michael i. d. O.. Weiter siehe oben.Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter in die Krakau.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Anreise mit Bahn und Bus
Osten: Von Wien Südbahnhof mit der Bahn über Bruck a. d. Mur und Judenburg nach Unzmarkt. Ab Unzmarkt mit der Schmalspurbahn oder mit dem Bus 890 bis Murau-Stolzalpe. Von dort mit dem Bus 895 in die Krakau.
Von Graz mit der Bahn bis Bruck a. d. Mur, umsteigen nach Unzmarkt. Weiter siehe oben.Westen, Norden: Mit der Bahn von Bregenz/Innsbruck/Salzburg/Linz nach Radstadt. Weiter mit dem Bus 780 über Mauterndorf nach Tamsweg. Von Tamsweg mit der Regionalbahn nach Murau-Stolzalpe und mit dem Bus 895 in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt mit der Bahn nach Unzmarkt und weiter mit der Schmalspurbahn bis Murau-Stolzalpe. Anschließend mit dem Bus 895 in die Krakau.
- Parken
-
Klausnerberg-Säge
- Autor
-
Die Tour Preber Gipfeltour wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Schladming - Dachstein
2606
-
Naturpark Sölktäler
853
-
Krakauhintermühlen
145