
Bodenbauer Sonnschienalm Großer Ebenstein Klammboden Scheideck ret. 01.10.2016
Bodenbauer Sonnschienalm...
Wanderung











- Kurzbeschreibung
-
Lange schöne Rundwanderung vom Bodenbauer zur Sonnschienalm und auf dem Großen Ebenstein. Über dem Klammboden und Scheideck wieder zum Bodenbauer zurück.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Bodenbauer (rd.884m)
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wanderstart ist am Parkplatz des Gasthofes Bodenbauer (auf rd.884m). Die Wanderung beginnt eben bis leicht ansteigend auf dem stark frequentierten Wanderweg bis zum Sackwaldboden (rd.1,2km auf rd.915m). Danach durch den Wald steiler hoch, am oben offener zur Häuslalm,kurze Pause (gesamt rd.4,1km auf rd.1.526m). Von hier weiter auf dem Hochplateau der Sackwiesenalm entlang, zum Sackwiesensee etwas runter (rd.5,6km, rd.1.430m) und danach wieder etwas hoch zur Sonnschienhütte (rd.7,6km, rd. 1.523m) wieder eine kurze Pause. Weiter anfangs durch Latschen später offen über Wiesen, zum Sonnschienbrünnl hoch (rd.9,2km, rd.1.670m) und weiter zum kleinenen Ebenstein (rd.10,3km, rd.1.930m).
Oberhalb des kleinen Ebensteines ist der Steig anfangs relativ flach, danach führt dieser steiler, steiniger über Serpentinen, am Schluss schräg über felsiges Gelände mit Stahlseilsicherung zu den drei Gipfelerhebungen hoch (rd.11,2km, rd.2.123m).
Das Gipfelkreuz auf dem südostseiteigen Gipfel liegt gefühlt am niedrigsten der drei Erhebungen. Auf dem höheren ostseitigen Gipfel befindet sich eine kleine Sendeanlage bzw. ein kleines Gedenkkreuz eines verunglückten Bergkameraden. Auf der dritten nordwestseitige Gipfelerhebung, wahrscheinlich auch der Höchsten, befinden sich zwei größere Steinmanderln, ein Vermarkungsstein, und eine verrostete Stahlbüchse für ein Gipfelbuch.
Von den Gipfeln hat man je nach Lage wunderbare Panoramaausblicke nach allen Himmelsrichtungen. Der Abstieg ist wie der Aufstieg bis zur Sonnschienhütte (rd.15,5km, rd.1.523m).
Von hier geht es den Dr.Streller-Steig rd.420m runter (von rd.1.500m auf 1.080m rd.18,5km), unterhalb von Felsmauern zum ersten Klammboden und nur leicht fallend über Wiesen bis zum zweiten Klammboden (rd.19,8km, rd.1.010m). An der Weggabelung am Ende zweiten Klammbodens wird der steil ansteigende, im unteren Teil dürftig markierte Steig im Wald links hoch zum Scheideck genommen. Der obere Teil dieser Strecke bis zum Sattel (rd.21,2km, rd.1.230m) bzw. runter wird über Forststraßen begangen und ist auch gut markiert. Die Schlussetappe führt an der Heinzleralm (rd.22,0km, rd.1.155m) und Elisenheim vorbei (rd.24,2km, rd.945m) und über das Josertal zurück zum Gasthaus Bodenbauer (rd.25,4km, rd.884m). - Höchster Punkt
- Großer Ebenstein (2.123 m)
- Zielpunkt
-
Großer Ebenstein und retour zum Parkplatz Bodenbauer
- Alternativen
-
Wanderung in umgekehrter Richtung, ev. ein zusätzlicher Gipfelaufstieg zum Buchbergkogel, Abküzung: Abstiegsvariante über die Schafmauer und Josersee.
- Rast/Einkehr
-
Häuselalm, Sonnschienhütte (beide Jagdsperre von Mitte Sept. bis Mitte Okt.), Bodenbauer, Heinzleralmhütte, Joseralmhütte (aktuelle Öffnungszeiten bitte selbst erfragen)
- Ausrüstung
-
Wanderausrüstung
- Sicherheitshinweise
-
Bei Nebel und Schlechtwetter bitte besondere Vorsicht!
- Kartenmaterial
-
bergfex, amap, kompass
- Anreise
-
Anfahrt mit dem Auto über die Bundesstraße 20 bzw. Bezirksstraße nach St.Ilgen in das Tal nach hinten zum Parkplatz Bodenbauer
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
(ev. mit Taxi)
- Parken
-
Parkplatz Bodenbauer
- Quelle
- Erich Helferstorfer
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren