
Stoderzinken und Friedenskircherl

- Kurzbeschreibung
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Stoderzinken Alpenstraße
- Wegverlauf
-
Rosemi Alm0,1 kmStoderzinken2,6 kmRosemi Alm4,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Schon die Auffahrt auf der Stoderzinken Alpenstraße ist ein Erlebnis. Speziell im letzten Drittel, wo die Straße eng an den Felsen geschmiegt zum höchsten Punkt führt. Am kurzen Anstieg zum Steinerhaus ist auch schon erstmals der Dachsteingletscher oberhalb des Waldes zu sehen.
Das Friedenskircherl ist der schönste Platz Österreichs.
- Wegbeschreibung
-
Beim Wegkreuz neben der Stoderhütte zweigt der Steig zum Gipfel und zum Friedenskirchlein ab, welches man in ca. 20 Minuten erreicht. Schmal und eng am Felsen führt dieser schöne Steig zum Kirchlein, das wie ein Adlerhorst in den Felsen hängt und eine prachtvolle Aussicht ermöglicht. Zum Andenken an den Pionier des Stoderzinken, Emil Ritter von Horstig, erbaut, ist es mittlerweile ein viel besuchter Aussichtspunkt.
Zum Gipfel wandert man am selben Weg zurück bis zum Peter Rosegger Denkmal, steigt dann durch die Latschengassen über die Baumgrenze auf und wandert schließlich gemütlich über die baumfreien Höhen zum Gipfel. Das ist ein Gipfel zum Verweilen und Genießen – ein 360° Panorama mit einem besonders reizvollen Blick zum Dachsteingletscher und auf die karstige Hochfläche „Am Stein“. Aber auch auf den weiten Talkessel von Gröbming, der durch den ganz nahe wirkenden felsigen Zackengrat der Kammspitze eindrucksvoll überragt wird.Der Rückweg kann auch über den Steig Nr. 675 zur Brünnerhütte (nicht bewirtschaftet) erfolgen (ca. 0,5 Std. längere Gehzeit).
- Höchster Punkt
- 2.041 m
- Zielpunkt
-
Gipfel Stoderzinken
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.
- Sicherheitshinweise
-
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.
GPS-Daten und Orientierungshilfen
Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
140 - für alpine Notfälle - österreichweit 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice - Tipps
-
Ein besonderes Erlebnis ist eine Wanderung zum Sonnenaufgang am Stoderzinken.
- Zusatzinfos
-
Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen.
- Anreise
-
In Gröbming von der B320 Ennstalbundesstraße abfahren. Der Beschilderung in Richtung Stoderzinken Alpenstraße folgen. Ab Abenteuerpark/Gröbminger Alm ist die Stoderzinkenstraße eine Mautstraße.
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Parkplätze Stoderzinken Alpenstraße
-
-
AutorDie Tour Stoderzinken und Friedenskircherl wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren