
Vom Salzstiegelhaus auf den Speikkogel

- Kurzbeschreibung
-
Schneller Gipfelsieg mit herrlicher Aussicht vom Salzstiegelhaus (1543m) auf den Speikkogel (1993m).
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Salzstieglhaus
- Wegverlauf
-
Hirschegger SattelSalzstiegelhaus0,0 kmSalzstiegelhaus6,2 kmHirschegger Sattel6,2 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom Salzstiegelhaus in südwestlicher Richtung auf dem Weg 505 geht es mäßig bergauf in den Wald. Langsam lichtet sich der Wald und man erreicht den Hahnsattel (1713m). Nun folgt man der Markierung 520 den ersten richtigen Anstieg hinauf. Nach ca. 1 ½ Stunden erreicht man über den bequemen moosigen Almboden den Speikkogel. Bei schönem Wetter kann man von dort aus die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel erkennen.
Danach geht es über den selben Weg wieder zurück zum Salzstiegelhaus.
Der Weg vom Speikkogel zum Salzstiegelhaus ist Teil der 15. Etappe des steirischen Weitwanderweges "Vom Gletscher zum Wein".
Wegbeschaffenheit: Waldweg, Wiesenweg, markierte Wege
- Wegbeschreibung
-
Vom Salzstiegelhaus in südwestlicher Richtung auf dem Weg 505 geht es mäßig bergauf in den Wald. Langsam lichtet sich der Wald und man erreicht den Hahnsattel (1713m). Nun folgt man der Markierung 520 den ersten richtigen Anstieg hinauf. Nach ca. 1 ½ Stunden erreicht man über den bequemen moosigen Almboden den Speikkogel. Bei schönem Wetter kann man von dort aus die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel erkennen. Danach geht es über den selben Weg wieder zurück zum Salzstiegelhaus.
- Höchster Punkt
- 1.962 m
- Zielpunkt
-
Salzstieglhaus
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Kleiden Sie sich einer Wanderung angemessen:
Tragen Sie witterungsangepasste, strapazierfähige Kleidung. Die Kleidung sollte Sie in jedem Fall vor eventuellem Regen und Kälte bzw. Sonne und Hitze schützen. Auch Mittelgebirge halten oft meteorologische Überraschungen bereit. Nicht selten kann es, selbst im Juni, in höheren Lagen zu einem Kälteeinbruch (sog. Schafskälte) kommen. Sandalen, Badelatschen, selbst Turnschuhe sind nicht die geeigneten Schuhe für eine Wanderung. Benutzen Sie Wanderstiefel mit Knöchelschutz. Achten Sie auf ein gutes Profil und die Griffigkeit. Nach Regengüssen kann es im Wald, auch im Sommer, auf Wurzeln, Laub und Steinen sehr glatt sein. - Sicherheitshinweise
-
Damit Sie eine Wanderung im Zirbenland richtig genießen und dabei entspannen können, sollten Sie bitte folgende Punkte beachten:
Planen Sie Ihre Etappen Ihrer Kondition und Ihrem Können angepasst. Nehmen Sie sich Zeit. Teilen Sie sich Ihre Kräfte sehr gut ein, machen Sie ausreichend Pausen. Es gibt sehr lange Teilstücke. Nicht überall sind Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Für einen Langstreckenwanderer versteht sich von selbst, dass er ausreichend Getränke (und Brotzeit) dabei hat. Passen Sie Ihr Verhalten den jeweiligen Verhältnissen, sowohl meteorologischen als auch den Bodenbeschaffenheiten an. Studieren Sie täglich den Wetterbericht. Achten Sie auf sich und andere Wanderer. - Tipps
-
Die Wandertour kann je nach Kondition auf dem gut markiertem Wanderweg 520 bis zum Hofalmkogel, Ameringkogel und Größenberg verlängert werden.
- Anreise
-
Packer Bundesstraße (B70) über Hirschegg zum Salzstiegelhaus od. über Weißkirchen durch den Feistritzgraben Richtung Salzstiegel / Hirschegg.
Auch die Anreise mit dem Rad bis zum Ausgangspunkt Salzstiegelhaus ist möglich. Direkt beim Salzstiegelhaus gibt es einen eigenen "Bike & Hike" - Abstellplatz, wo das Bike sicher versperrt werden kann.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Diese Tour gilt NICHT als "mit Bahn und Bus erreichbar", da keine regelmäßige Anbindung besteht.
- Parken
-
Salzstieglhaus Parkplatz
- Autor
-
Die Tour Vom Salzstiegelhaus auf den Speikkogel wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Erlebnisregion Murtal
1299
-
Steirisches Zirbenland
536
-
Salzstiegl
144