
Natur Historien Lehrpfad im Winter

- Kurzbeschreibung
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Hauptplatz Fohnsdorf
- Wegverlauf
-
Fohnsdorf0,1 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Auf 26 Schautafeln und einer Länge von 3,2 km wird über die Pflanzen- und Tierwelt rund um die Schlackenhalde informiert. Auch findet man Informationen über die Geschichte des Fohnsdorfer Bergbaus.
- Wegbeschreibung
-
Diese leichte Wanderung mit nur knapp 40m Höhendifferenz startet am Fohnsdorfer Hauptplatz. Entlang der Judenburger Straße gelangt man bis zur Abzweigung links zum Bergbaumuseum. Oder man parkt direkt beim Bergbaumuseum Fohnsdorf.
Hier beginnt der beschilderte Lehrpfad rund um die Klärteiche. Über einige Stufen erreicht man das Naturparadies rund um die ehemaligen Klärteiche. Hier handelt es sich um ein 18,6 ha großes Vogelschutzgebiet. Hunde müssen an die Leine.
- Höchster Punkt
- 735 m
- Zielpunkt
-
Hauptplatz Fohnsdorf
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Feste Winterschuhe und Winterkleidung von Vorteil!
- Sicherheitshinweise
-
Im Winter ist mit rutschigen Stellen zu rechnen!
- Tipps
-
Das Bergbaumuseum Fohnsdorf hat zwar im Winter geschlossen, jedoch können für Gruppen trotzdem Führungen gebucht werden!
- Zusatzinfos
- Anreise
-
- WIEN (ca. 2 Stunden)Fahren Sie auf der A2 bis Knoten Seebenstein, Richtung S6 Semmering. Folgen Sie der Murtalschnellstraße S36 bis Abfahrt Judenburg Ost. Rechts Richtung Hetzendorf auf der L516 (Judenburger Straße). Nach ca. 2 km rechts abbiegen zum Bergbaumuseum Fohnsdorf oder gerade aus bis zum Hauptplatz Fohnsdorf.
- LINZ (ca. 2 Stunden)Fahren Sie auf der A1 Richtung Salzburg. In Sattledt wechseln Sie auf die A9 Richtung Graz bis Knoten St. Michael i.O. Weiter auf die Murtalschnellstraße S36 Richtung Klagenfurt bis Abfahrt Judenburg Ost. Rechts Richtung Hetzendorf auf der L516 (Judenburger Straße). Nach ca. 2 km rechts abbiegen zum Bergbaumuseum Fohnsdorf oder gerade aus bis zum Hauptplatz Fohnsdorf.
- SALZBURG (ca. 2 Stunden)Bei Salzburg Nord auf die A1 Richtung Linz Wien, Knoten Voralpenkreuz auf die A9 Richtung Graz bis Knoten St. Michael i.O. Weiter auf die Murtalschnellstraße S36 bis Abfahrt Judenburg Ost. Rechts Richtung Hetzendorf auf der L516 (Judenburger Straße). Nach ca. 2 km rechts abbiegen zum Bergbaumuseum Fohnsdorf oder gerade aus bis zum Hauptplatz Fohnsdorf.
- KLAGENFURT (ca. 1 Stunde)Klagenfurt Ost auf die A2 Richtung Graz Wolfsberg. Abfahrt Bad St. Leonhard auf die Obdacher Bundesstraße B78 Richtung Zeltweg. Über Umfahrung Zeltweg auf die S36, Fahrtrichtung Klagenfurt, nach ca. 2,5 km Abfahrt Judenburg Ost. Rechts Richtung Hetzendorf auf der L516 (Judenburger Straße). Nach ca. 2 km links abbiegen zum Bergbaumuseum Fohnsdorf oder gerade aus weiter bis zum Hauptplatz Fohnsdorf.
- MURAU (ca. 1/2 Stunde)Folgen Sie der Murtal Bundesstraße B96 Richtung Scheifling. Links in die Friesacher Bundesstraße B317 Richtung Judenburg. Folgen Sie der Murtalschnellstraße S36 bis Abfahrt Judenburg Ost. Rechts Richtung Hetzendorf auf der L516 (Judenburger Straße). Nach ca. 2 km rechts abbiegen zum Bergbaumuseum Fohnsdorf oder gerade aus weiter bis zum Hauptplatz Fohnsdorf.
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Am Hauptplatz in Fohnsdorf, oder direkt beim Bergbaumuseum
- Autor
-
Die Tour Natur Historien Lehrpfad im Winter wird von outdooractive.com bereitgestellt.