GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg
mittel
Themenweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg
mittel
Themenweg
22,72 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg

Distanz
22,72 km
Dauer
08:00 h
Aufstieg
558 hm
Seehöhe
386 - 840 m
Track-Download
Karte
GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg
mittel
Themenweg
22,72 km

Die Streckenwanderung führt von Sonneberg (Hauptbahnhof) durch den Frankenwald nach Steinach in das Thüringer Schiefergebirge. Der Themenweg thematisiert die Geschichte des Schieferbergbaus und erschließt...


Beschreibung

Die Streckenwanderung führt von Sonneberg (Hauptbahnhof) durch den Frankenwald nach Steinach in das Thüringer Schiefergebirge. Der Themenweg thematisiert die Geschichte des Schieferbergbaus und erschließt ehemalige Wetzstein-, Griffelschiefer- und Dachschieferbrüche um Sonneberg sowie Griffelschieferbrüche am Fellberg.

Die Tour startet in Sonneberg, wo diverse Häuser die ortstypische Schieferverkleidung aufweisen. Am Stadtberg erreichen Sie bald erste kleine Steinbrüche, die seit dem 15. Jahrhundert für die Wetzsteinfertigung genutzt wurden. Die Brüche sind bis Mitte des 19. Jahrhundert betrieben worden und waren damals bedeutende Abbaustellen. In Neufang lohnt ein Abstecher zum Königsee, ein aufgelassener Grauwackesteinbruch.

Über die Hohe Straße gelangen Sie zur Wiefelsburg. Dort biegen Sie in den Röthengrund mit seinen Dachschieferbrüchen und -halden ab. Im Röthengrund weiter aufwärts erreichen Sie bald die Röthenquelle, wo sich eine Rast anbietet.

Die Wanderung setzt sich über die Hämmerer Ebene und den Fellberg (842 m) fort. Hier treffen Sie auf den Naturpark-Weg Griffelpfad, der Sie durch die bekannten Griffelschieferbrüche, über die Milonsruh, den Pathelsbruch und den ehemaligen Bremsberg abwärts in den Ort leitet. Vom Mittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in Steinach neben Schreibtafeln aus Tonschiefer besonders Schreibgriffel hergestellt. Die Wanderung lässt sich im Deutschen Schiefermuseum beenden, wo die über 400-jährige Geschichte der Griffelproduktion informativ dargestellt wird.

Der GeoPfad endet am Bahnhof von Steinach. Dadurch ist die Streckentour, die in Sonneberg bzw. Steinach beginnt / endet bequem mit der Süd-Thüringen-Bahn zu erreichen.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg
mittel
Themenweg
22,72 km
Sonneberg
(388 m)
Stadt
0,2 km
Obere Stadt
(416 m)
Stadtviertel
1,8 km
Mühlbrunnen
(445 m)
Quelle
3,0 km
Berlagrund
(505 m)
Flur/Gelände
4,7 km
Neufang
(595 m)
Dorf
6,1 km
Bergbrunnen
(610 m)
Quelle
6,3 km
Die Geig
(684 m)
Flur/Gelände
11,2 km
Wiefelsburg
(639 m)
Siedlung
12,0 km
Wiefelsburger Grund
(594 m)
Flur/Gelände
12,5 km
Röthen-Quelle
(638 m)
Quelle
15,7 km
Fellberg-Großhütte
(762 m)
Flur/Gelände
18,4 km
Karlsblick
(824 m)
Aussichtspunkt
19,2 km
Fellberg
(842 m)
Gipfel
19,6 km
Pathelsbruch
(781 m)
Aussichtspunkt
20,2 km
Steinach
(491 m)
Stadt
22,6 km
Beschreibung

Eine interessante Kraxeltour von der Spielzeugstadt Sonneberg durch Schieferbrüche in die Aktivregion um Steinach. 

Technik
1 / 6
Kondition
4 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Thüringer Wald
Logo
Tour teilen
Karte
GeoPfad - SchieferREICH - Landkreis Sonneberg
mittel
Themenweg
22,72 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Sonneberg Bahnhof - Philosophenweg - Wetzsteinbruch -  Sonneberg-Neufang - Hohe Straße - Wiefelsburg - Dachschieferbrüche - Röthenquelle - Fellbergbaude - Bergstation der Skiarena Steinach - Naturpark-Tor Silbersattel - Schiefermuseum Steinach - Bahnhof Steinach

Geologische Highlights

Ja

Gipfeltour

Ja

Ausrüstung

festes Schuhwerk
Regenbekleidung
Getränkereserve
Erste-Hilfe-Set
GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Sicherheitshinweise

Der Wanderweg führt an verschiedenen alten Steinbrüchen vorbei. Bitte verhalten Sie sich äußerst vorsichtig und achten Sie auf die Geländebeschaffenheit. Das Betreten gesperrter Bruchgebiete ist strengstens verboten.

Anreiseinformationen
Anreise

Von der A 73 kommend Abfahrt 8 (Neustadt bei Coburg) und dann weiter auf der B 4 Richtung Sonneberg. Biegen Sie bei der Einmündung der B 4 auf die B 89 nach links auf die B89 ab und fahren Sie bis zum nächsten Ampelkreuzung. Dort nach links Richtung Hönbach abbiegen und der Straße "An der Muß" bis zur Neustadter Straße folgen. Nach Rechts Abbiegen Richtung Sonneberg-Zentrum und am Kreisverkehr nach der Bahnunterführung an der ersten Ausfahrt Richtung Hauptbahnhof abbiegen. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Sonneberg erreichen Sie bequem mit den Zügen der Deutschen Bahn aus Richtung Nürnberg und Süd-Thüringen-Bahn aus Richtung Eisenach bzw. Neuhaus am Rennweg. Nutzen Sie den folgenden Link und tragen Sie nur noch Ihren Reisestartpunkt ein:
Anreise nach Sonneberg

Von Steinach zurück nach Sonneberg

Für eine einfache und schnelle Verbindungssuche nutzen Sie folgenden Link:
Steinach → Sonneberg (Sofortsuche)

Parken

Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Bahnhof (Google-NAV-Punkt)

Stellen Sie ihren PKW direkt am Hauptbahnhof ab. Sie kommen hier mit dem Zug aus Steinach wieder an.

Zusatzinfos & Tipps
Tipps

Ein Besuch des Schiefermuseums in Steinach ist sehr empfehlenswert.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking