Kätzerode - Bibra - Grabfeld - Rundweg
Katzenlöcher
Die Katzenlöcher sind ein zerklüfteter Bergrücken südwestlich von Kätzerode, mit einer Höhe von 511 Metern über dem Meeresspiegel. Erosion hat im Laufe der Zeit beeindruckende Spalten, Klüfte...
Katzenlöcher
Die Katzenlöcher sind ein zerklüfteter Bergrücken südwestlich von Kätzerode, mit einer Höhe von 511 Metern über dem Meeresspiegel. Erosion hat im Laufe der Zeit beeindruckende Spalten, Klüfte und Höhlungen geformt. Pilzformen sind aus den Kalksteinfelsen entstanden, und obwohl die Felsverwitterungen für manche eine bemerkenswerte Naturschönheit sind, sind sie offiziell weder als geologisches Denkmal noch als Bodendenkmal eingestuft. Gemäß ländlicher Überlieferung brachten Bauern hier ihren Katzennachwuchs, und man konnte das Klagen und Wimmern hören, besonders wenn der Wind über den Bergrücken wehte. Ein verfallener Steinwall soll als Überrest einer alten Schutzburg gut erkennbar sein.
Kätzerode
Kätzerode, auf einer Höhe von 424 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, wurde urkundlich im Jahr 889 als Ketzerod erwähnt und gehörte zur Mark Nordheim. Im 16. Jahrhundert war es im Besitz der Fräulein Siebenfreund zu Würzburg und fiel später an den Grafen von Henneberg zurück. In den 17. Jahrhundert erwarben die Familien Ungerecht und von Uttenhofen den Besitz und errichteten zwei stattliche Wohnhäuser. Nach verschiedenen Besitzerwechseln wurde Kätzerode 1984 vollständig eingeebnet, um DDR-Flüchtigen keinen Unterschlupf zu ermöglichen.
Alte Weinstraße
Die Weinstraße, mundartlich aus "Woin" für Wagen entstanden, war ein mittelalterlicher Fernhandelsweg, der oft an Passbereichen entlangführte. Sie sollte eigentlich "Alte Würzburger Straße" genannt werden und erhielt später ihren Namen nach dem bevorzugten Transportgut, Wein oder Salz. Die Straße führte zur Salzbrücke und weiter über Oberhof nach Erfurt.
Kaltes Loch
Im Flurstück Kaltes Loch wurde 1945 von einer Umsiedlerfamilie ein neuer Bauernhof errichtet. Die Familie Zöller, ursprünglich aus Berkach stammend, wollte sich nicht an der kollektiven Bewirtschaftung beteiligen und wurde daher 1961 in der "Aktion Kornblume" nach Brositz Kreis Grimma umgesiedelt. Der Hof wurde später abgerissen, nachdem er bis 1979 verlassen war.



















Starte deine Wanderung an der St. Leo Kirche und folge dem Weg zwischen Pfarrhaus und Kirche bergab in Richtung Neubaugebiet. Am Ende des Dorfes führt ein asphaltierter Flurweg zu den Kuhställen und dem Getreidesilo. Von dort aus geht es weiter in Richtung Wald.
An der Waldgrenze biegst du nach rechts ab und folgst dem geschotterten Weg für etwa 2 km, bis er zu einem Naturweg wird. Nach etwa 400 m biegst du links ab, Richtung Hauptweg Kätzerode. In Kätzerode gehst du rechts in Richtung Bauerbach.
Folge dem Wegkreuz "Alte Weinstraße" nach links in Richtung Henneberg. Nach 200 m erwartet dich eine Sitzgelegenheit (K) mit einem beeindruckenden Bild. Nimm dann den breiten Forstweg in Richtung des höchsten Punktes, biege an der Sitzgelegenheit links (N) ab und folge dem Weg bis zum Wendehammer, dann nach rechts bergab.
Taste dich vorsichtig an das Naturdenkmal heran (Achtung Sturzgefahr (O) und erreiche den "Grünen Tisch" (P). Steige steil bergab (Vorsicht Rutschgefahr) zum "Kalten Loch" (vor dem Teich nach P). Überquere das Wiesental steil bergauf in Richtung der anderen Waldseite zur "Federliebs-Kreuzung".
Folge dem Naturweg bis zum Kammweg "Nordheimer Waldhütte" und biege nach links ab in Richtung Ransberg. Gehe bergab in Richtung Bibra (R) und passiere Marschhausen, eine ehemalige Siedlung mit einem überdachten Rastplatz.
Steige bergauf in Richtung "Schranke" auf dem Naturweg zur Anhöhe am Kammweg in Richtung Bibra. Oben angekommen, gehe nach links (S) am "Ritterschlag" (T) vorbei und überquere die Wiese "Arnsberg Weg".
Ja
Festes Schuhwerk
leichter Rucksack
Trinkwasser
Erste-Hilfe-Set
GPS-Navigationsgerät oder Smartphone
Vorsicht bei querenden Straßenverkehr. Abschnitte des Weges sind Teil des kommunalen Radwegenetzes, deshalb sollte auf Radfahrer geachtet werden.
Vorsicht bei den Katzenlöchern: Absturzgefahr!!!
Über A71 zur Abfahrt 23 Rentwertshausen in Richtung Rentwertshausen / Bibra.
In der Mitte des Dorfes links abbiegen.
Aus Richtung Meiningen über Untermaßfeld auf der L3089, am Kreuzungsbereich "Zwick" 1. Ausfahrt rechts abbiegen Richtung Ritschenhausen, Wölfershausen, Bibra.
In der Mitte des Dorfes rechts abbiegen.
Linie 406 der Meininger Busbetriebs GmbH (MBB), Die Bushaltestelle befindet sich in der Ortsmitte.
Nutzen Sie zur Anreiseplanung bitte den Reiseplander der Deutschen Bahn unter diesem Link und ergänzen Sie lediglich Ihren Starpunkt und den gewünschten Reisezeitraum:--> Anreise nach Bibra
Es bestehen Parkmöglichkeiten vor Ort (Google - NAV-Punkt)
Es bestehen Parkmöglichkeiten vor Ort: Kirchplatz Bibra (Google - NAV-Punkt)
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.