
Kamelisenalm und Kirchentrail
Kamelisenalm und Kirchentrail
E-MTB











- Kurzbeschreibung
-
Schöne Tour zur Kamelisenalm, ein Startpunkt für Wanderungen aufs Rote Kinkele. Abfahrt über den Kirchenweg-Single S1.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Innervillgraten
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Hinweis: Normalerweise fährt man die obere Straße zur Kamelisenalm, da diese aber wegen Forstarbeiten gesperrt war, mussten wir die untere Straße beim Appartmenthaus Gutwenger vorbei nehmen.
Von Innervillgraten über Bergstraßen Richtung Talet. Wo man ein Brücke über dem Wildbach sieht (Foto) gerde weiter und über die Brücke. Nach den Serpentinen die Linksabzweigung nach Berglet bzw. Richtung Kamelisenalm nehmen.
Nun entweder Richtung Kamelisenalm oder die niedrigere Parallelstraße wie hier im Track beim Appartementhaus Gutwenger vorbei. Beim Fürathof in der Nähe eines Wildbaches gleich nach der 2020 gebauten Quelle müssen wir spitz abbiegen (Foto) um zur eigentlichen Straße zur Kamelisenalm hochzufahren.
Bei der Kamelisealm mit schönen Holzhäusern und einer Kapelle rechts abbiegen und weiter hoch bis zum Start der beiden markierten Wandersteige aufs Rote Kinkele (Ginggele): links der Standardaufstieg, gerade über die Remasseen.
Wir können diese Bergstraße noch eine Serpentine höher fahren, wo wir nochmals den einen Wanderweg kreuzen. Wanderer können hier die Räder deponieren. Man kann hier noch bis zu einer kleinen Schuppen mit Bankerl weiterfahren (Umkehrpunkt). Wer den Standardweg nutzen will, kann noch ein Stückchen einen Karrenweg hochfahren, bis bei der Sütze der Lastenseilbahn bzw. beim nächsten Schuppen auch dieser Weg gekreuzt wird.
Rückfahrt bis knapp vor Berglet wie Auffahrt, dann könnte man auch den Kirchenweg für die Abfahrt nach Innervillgraten wählen: Anfangs noch ein Karrenweg in Serpentinen hinunter geht er dann in einen eher steilen Single S1 über.
- Höchster Punkt
- Straßenende oberhalb Kamelisenalm (2.100 m)
- Zielpunkt
-
Kamelisenalm
- Alternativen
-
Bei Abfahrt zur Unterstalleralm kann auch eine längere Tour gefahren werden.
- Rast/Einkehr
-
Alfonsstüberl in Innervillgraten (durchgehend geöffnet)
- Ausrüstung
-
Wer wandern will sollte nicht aufs Käppi und Teleskopstecken vergessen!
- Tipps
-
Apfel und Weckerl für die Rast am Umkehrpunkt oder den Gipfel.
- Videos
-
02:08vor 8 Monaten
04:33vor 8 Monaten
- Parken
-
Ausgeschilderter Parkplatz im Zentrum von Innervilgraten.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren