
02 Zentralalpenweg West, E13: Neue Prager Hütte - Großvenediger - Kürsinger Hütte

- Kurzbeschreibung
-
Von der Prager Hütte über das Schlatenkees auf die Venedigerscharte und den Großvenediger. Dann zurück zur Scharte und weiter am Zentralalpenweg zur Kürsinger Hütte.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
Neue Prager HütteVenedigerscharte (3.407 m)3,8 kmGroßvenediger (3.657 m)4,9 kmKürsingerhütte11,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wir steigen unterhalb des Kammes des sogenannten Niederen Zauns von der Neuen Prager Hütte über Blockwerk ab und weiter bis auf etwa 3.000 m hinauf, wo wir den Anseilplatz am Schlatenkees erreichen (1,5 h). Über den Gletscher geht es in Richtung Rainertörl (als Orientierung dient das Hohe Aderl) bis auf etwa 3.300 m, mehrere Spaltenzonen müssen dabei überwunden werden. Hier sehen wir rechterhand bereits den Gipfelaufbau und die Venedierscharte und halten nun auch auf diese zu (1,5 h).
Die Venedigerscharte markiert den höchsten Punkt am Zentralalpenweg, wir verlassen diesen aber kurz und steigen den nahen Großvenediger empor (Mehraufwand rund 1,5 - 2 Stunden).
Der Rückweg führt am Aufstiegsweg zurück zur Venedigerscharte, wo wir uns dann nach Norden wenden. Steil steigen wir ab und müssen dabei große Spalten überwinden (evt. Leiter). Nun wird das Obersulzbachkees flacher, bleibt aber spaltenreich und gefährlich.
Bei ca 2.700 m verlassen verlassen wir nach Querung eines Spaltenlabyrinths den auslaufenden Gletscher. Hier beginnt ein markierter Weg, der uns zuerst ansteigend über Fels auf den Gegenhang hinauf und auf der Rückseite diesen wieder hinunter zur Kürsingerhütte bringt (1,5 h).
- Höchster Punkt
- Großvenediger (3.621 m)
- Ausrüstung
-
Gletscherausrüstung unbedingt erforderlich
- Sicherheitshinweise
-
vor allem im Spätsommer große Spaltensturzgefahr - auch am Normalweg
- Quelle
- Christoph Reiter