
Großglockner Normalweg (1-Tages-Tour) - Top of Austria 3798m
Großglockner Normalweg...
Hochtour











- Kurzbeschreibung
-
Die Normalroute (Rundtour) auf den höchsten Berg Österreichs - den Großglockner 3798m.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Lucknerhaus
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wetter: Das Wetter muss den ganzen Tag perfekt sein (kein Regen, kein Schnee, nicht viele Wolken, um die 1-Tages Tour sicher gehen zu können).
Start um 4:00 Uhr beim Lucknerhaus in Kals am Großglockner.
Zufahrt von Lienz (Osttirol) Richtung Felbertauern bis nach Huben, von dort Rechts hinauf nach Kals, von dort weiter auf die Kalser Glocknerstraße bis zum Lucknerhaus (11€ Maut - dieses Jahr nichts, da die Mautstelle auf elektronische Maut umgebaut wird).
Von dort gehen wir den befahrbaren Weg bis zur Lucknerhütte und anschließend den Almweg bis zur Stüdlhütte bergauf. Dauer zirka 1,5-2 Stunden.
Von der Stüdlhütte dann die Route Normalweg zur Adlersruh (Erzherzog-Johann-Hütte auf ca. 3400m). Der Normalweg beginnt zuerst mit einem eifnachen Wanderweg, gefolgt von einem Schotter/Gesteinsweg bis zum Gletscher, Gehezit ca. Dreiviertelstunde). Anschließend geht es dann über den Gletscher bis hin zum Einstieg Klettersteig Adlersruh (1h) und den Klettersteig dann bis zur Adlersruh Hütte hinauf (30min).
Die Wege und der Klettersteig sind markiert, am Gletscher kann man sich nur an den Abdrücken vorangegangener orientieren).
Von der Adlersruh dann weiter Richtung Gipfel geht es über das "Eisleitl", zuerst eben, dann leicht ansteigend bis hin zum Ende des Eisleitls sehr steil hinauf. Dann werden die Steigeisen abgezogen und deponiert (ab Mitte Juli kein Schnee mehr im Normalfall, daher keine Steigeisen). Weiter über leichte Kletterei, Sicherung mittels Seil bei den Standen (einmal umschlagen), bis hin zum Gipfel Kleinglockner. Vom Kleinglockner geht es dann auf das wahrscheinlich anspruchsvollste Stück bezüglich Schwindelfreiheit, die Glocknerscharte. Hier nur gesichert durch das Seil des Kollgen, überschreitet man eine ca. 5m Lange Passage, bei welcher es an beiden Seiten in den Tod geht, sofern man aber trittsicher ist, kein Problem.
Anschließend wieder leichte Kletterei auf den Gipfel des höchsten und wohl schönsten Berg Österreichs.
Am Gipfel treffen die Routen Normalweg, Nordwand und Stüdlgrad aufeinander, der Abstiegt erfolgt normalerweise immer über den Normalweg zurück zur Adlersruh.
Von der Adlersruh weg geht es dann den ersten Teil des Klettersteiges hinunter und wir biegen dann auf den Mürztaler Steig hinunter. Anfangs leicht zu gehen, dann über eine Leiter hinab auf den Gletscher. Dieser Teil des Gletschers beherbergt die meisten Gletscherspalten des Glockners, daher ist hier wirklich um Vorsicht geboten und nur am Seil mit genügend Abstand zu gehen!
Kaum markiert, da alles am Gletscher geht es hier hinab bis Ende Gletscher (links hinaus), dann auf den Normalweg/Wanderweg bis hinab zur Lucknerhütte, hier empfiehlt sich eine Einkehr (ausgezeichnete Kuchen :) mhhhhh...) und anschließend noch 45m bis zum Parkplatz Lucknerhaus. - Höchster Punkt
- Großglockner (3.798 m)
- Zielpunkt
-
Großglockner 3798m
- Alternativen
-
Kletterei 4 via Stüdlgrad (ab Stüdlhütte), Abstieg auch via Normalweg zur Stüdlhütte möglich (von dort 5 € für Transport Gepäck zur Lucknerhütte)
- Rast/Einkehr
-
Lucknerhaus 2000m
Lucknerhütte 2200m
Stüdlhütte 2800m
Adlersruh 3400mAuch überall Nächtigung möglich, vorher telefonisch anmelden, mit HP auf 55 € (AV 45 €)
- Ausrüstung
-
Klettergurt, Karabiner, je nach Anzahl der Teilnehmer Seillänge, Steigeisen, Helm, Sonnenbrille, Bandschline, genügend zum Trinken 3-4l Wasser/Saft mind., Jause+Müsliriegen/Banane, Reservewäsche, Regenjacke/Regenüberzug, Zusätzlich Merino-Jacke/Pullover o.ä.
- Anreise
-
Kals am Großglockner - via Lienz und Huben über die Kalser Glocknerstraße, 11 € Mau
- Parken
-
Lucknerhaus
- Quelle
- RMB
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren