
Venter Skirunde- Ötztaler Klassiker

- Kurzbeschreibung
-
VENT -> Hütten und Gipfel -> VENT
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Vent
- Wegverlauf
-
Wildspitze0,0 kmVent0,1 kmGasthaus Pension Obervent0,2 kmOchsenkopflift0,6 kmMartin-Busch-Hütte8,0 kmSimilaunhütte12,4 kmSimilaun (3.606 m)14,9 kmSimilaunhütte17,6 kmTisenjoch - Giogo di Tisa (3.188 m)19,7 kmHauslabjoch20,1 kmFinailspitze (3.514 m)20,9 kmSchöne Aussicht Hütte26,2 kmEggjoch (3.163 m)28,6 kmHintereisjoch (3.470 m)33,6 kmWeißkugel (3.738 m)35,0 kmHochjoch-Hospiz46,4 kmFluchtkogel (3.494 m)52,9 kmOberes Guslarjoch (3.316 m)53,0 kmVernagthütte56,9 kmBrochkogeljoch (3.414 m)61,6 kmWildspitze (3.768 m)64,1 kmMitterkarjoch (3.468 m)65,2 kmBreslauer Hütte68,6 kmPanoramarestaurant Stablein71,4 kmWildspitze71,4 kmVent73,7 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Die Venter Runde ist ein echter Skitouren-Klassiker und zählt zuden beliebtesten „Hautes Routes” der Ostalpen. Ein Klassiker, für den sogar Schweizer und Franzosen den Weg in die Ostalpenauf sich nehmen. Die fünftägige Tour mit dem Start in Vent führt durch den zentralen Teil der Ötztaler Alpen und dabei auf einige der höchsten und attraktivsten Dreitausender Tirols.
AUF DEM PROGRAMM DER GIPFELSAMMLER STEHEN:
–> Similaun (3.606 m)–> Finailspitze (3.514 m)–> Weißkugel (3.739 m)–> Fluchtkogel (3.497m)–> Wildspitze (3.768 m)
- Wegbeschreibung
-
1.TAG
Von Vent zur Similaunhütte (3.019 m)Anstieg durchs Niedertal –> Martin-Busch-Hütte (2.501 m, 3 h) –>Similaunhütte (3.019 m, 2 h); Höhenunterschied: 1.120 m; Zeit: 5 h
ALTERNATIV
Anstieg auf den Similaun (3.606 m, 2h) oder Nächtigung auf der Martin-Busch-Hütte (2.501 m, 3h). Aufstieg am nächsten Tag zur Similaunhütte (3.019 m, 2h) und zum Similaun (3.606 m, 2h).
ZUSÄTZLICHE ALTERNATIVE
Aufstieg von der Martin-Busch-Hütte auf den Saykogel.
GIPFEL
Kreuzspitze (3.455 m), Hauslabkogel (3.402 m), Similaun (3.606 m),Hintere Schwärze (3.624 m), Saykogel (3.355 m), Finailspitze (3.514 m)
HÜTTENÜBERGÄNGE
Similaunhütte (3.019 m), Hochjoch Hospiz (2.413 m),Hochwildehaus (2.866 m), Ramolhaus (3.005 m)
Martin-Busch-Hütte zur Akklimatisierung (2.501 m, DAV)
bewirtschaftet von Anfang März bis Anfang Mai
T +43 (0) 5254 8130 T +43 (0) 664 3043 151 www.hotel-vent.at info@hotel-vent.at
2. TAG
Über die Finailspitze (3.514 m)zur Schönen Aussicht (2.846 m)
Anstieg Ötzi-Fundstelle (Tisenjoch) –> vorbei ins Hauslabjoch (1.5 h) –> über den Nordostgrat auf die Finailspitze (3.514 m,1 h) –> Abfahrt über den östlichen Teil des Hochjochferners–> Querung zum tiefer gelegenen Hochjochferner –> kurzer Anstieg zur Schönen Aussicht (2.846 m);
HÖHENUNTERSCHIEDE
Aufstieg 680 m, Abfahrt: 860 m; Zeit: 5 h
GIPFEL
Similaun (3.606 m), Finailspitze (3.514 m), Überschreitung Similaun(3.606 m), Marzellspitze (3.532 m), Hintere Schwärze (3.624 m)
HÜTTENÜBERGÄNGE
Martin-Busch-Hütte (2.501 m), Schöne Aussicht (2.846 m),Hochjoch Hospiz (2.413 m)
Similaunhütte (3.019 m, privat)
bewirtschaftet ab Mitte März bis Anfang Mai
T +39 (0) 473 669711 Satellitennummer: 072 0 9204 39
www.similaunhuette.com info@similaunhuette.com
3. TAG
Weißkugel (3.739 m)und Hochjoch Hospiz (2.413 m)Anstieg Sattel zwischen Im hintern Eis (3.270 m) und Egg (3.219 m)–> Abfahrt Hintereisferner –> Aufstieg über den Hintereisferner ins Hintereisjoch (3.460 m, 4 - 4.5 h) –> über den Südgrat auf die Weißkugel(3.739 m, 1 h) –> Abfahrt Hintereisferner zum Hochjoch Hospiz(2.413 m 2 h);
HÖHENUNTERSCHIEDE
Aufstieg 1.360 m, Abfahrt 1.790 m; Zeit: 7 – 8 h
GIPFEL
Weißkugel (3.739 m), Finailspitze (3.514 m), Langtauferer Spitze(3.528 m), Saykogel (3.355 m),
HÜTTENÜBERGÄNGE
Hochjoch Hospiz (2.413 m), Similaunhütte (3.019 m)
Schöne-Aussicht (2.846 m, privat)
bewirtschaftet von Ende November bis Mitte Mai
T +39 (0) 473 662140www.schoeneaussicht.itinfo@schoeneaussicht.it
4. TAG
Vom Fluchtkogel (3.497 m) zur Vernagthütte (2.755 m)Anstieg Kesselwandferner –> Oberes Guslarjoch (3.361 m, 3 -3,5 h) –> weiter auf den Fluchtkogel (3.497 m, 0,5 h) –> Abfahrtüber den Guslarferner zur Vernagthütte (2.755 m);
HÖHENUNTERSCHIEDE
Aufstieg 1.100 m, Abfahrt 760 m; Zeit: 4.5 – 5 h
GIPFEL
Weißkugel (3.739 m), Hintere Guslarspitze (3.147 m), Fluchtkogel(3.497 m), Langtauferer Spitze (3.528 m), Saykogel (3.355 m)
HÜTTENÜBERGÄNGE
Vernagthütte (2.755 m), Brandenburger Haus (3.272 m), SchöneAussicht (2.846 m), Similaunhütte (3.019 m)
Hochjoch Hospiz (2.413 m, DAV)
bewirtschaftet von Anfang März bis Anfang Mai
T +43 (0) 676 6305 998Satellitennummer: 0720 9203 11 www.hochjoch.at hochjoch@gmx.at
5. TAG
Über die Wildspitze (3.768 m)zurück nach Vent (1.900 m)Über Großen und Kleinen Vernagtferner ins Brochkogeljoch (3.423 m,2,5 – 3 h) –> über den Taschachferner auf die Wildspitze (3.774 m,1,5 – 2 h) –> Abfahrt ins Mitterkarjoch (3.470 m) –> steil hinunter zuden Resten des Mitterkarferners –> durchs Mitterkar zur BreslauerHütte (2.848 m) –> Skigebiet Stablein –> auf der Piste nach Vent;
HÖHENUNTERSCHIEDE
Aufstieg 1.050 m, Abfahrt 1.900 m; Zeit: 5.5 – 7 h
ALTERNATIV
Aufstieg von der Vernagt Hütte auf die Hochvernagtspitze (3 h)
GIPFEL
Wildspitze (3.774 m), Fluchtkogel (3.497 m), Schwarzwandspitze(3.466 m), Hochvernagtspitze (3.535 m)
HÜTTENÜBERGÄNGE
Hochjoch Hospiz (2.413 m), Breslauer Hütte (2.848 m),Brandenburger Haus (3.272 m), Taschachhaus (2.432 m)
Vernagthütte (2.755 m, DAV)
bewirtschaftet von Anfang März bis Anfang Mai
T +43 (0) 664 1412119Satellitennummer: 0720 920 315www.wieshof.at info@wieshof.at
Weitere Skitourenmöglichkeiten–> Mittlere Guslarspitze 3.126m, Gehzeit: 5 h–> Hauslabkogel 3.402 m, Gehzeit: 6,5 h–> Finailspitze 3.514 m, Gehzeit: 7 h–> Vent-Breslauer Hütte (mit Lift) 2.848 m, Gehzeit: 1 h–> Vent-Stableinalm 2.356 m, Gehzeit: 1,5 h–> Vent-Ramolalm 2.218 m, Gehzeit: 1,5 h–> Vent – Kapelle im Niedertal 2.120 m, Gehzeit: 1,5 h
Ramoljoch 3.186 m, Vent, AV 30/1, Hochalpine Tour - 4 h, 1.300 mAufstieg und Abfahrt, W, durch den herrlichen Zirbenwald zur Ramolalmund weiter steil hinauf bis zum großen, breiten Stein auf etwa2.450 m und von dort Querung, Vorsicht bei dieser, hinein ins Bachbettdes Spiegelbaches. Weiter durch schöne Mulden und zuletztwieder steil auf das Joch. Abfahrt über die Aufstiegsroute.
Weitere Touren siehe unter www.oetztal.com/skitouren
Hüttenöffnungszeiten beachten!
- Höchster Punkt
- 3.762 m
- Zielpunkt
-
Vent
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Empfohlene Skitouren Ausrüstung
Die „normale Skitourenausrüstung“ besteht aus Tourenski mit Tourenbindung, Teleskopstöcke, Steigfelle, Harscheisen, digitalem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Erste-Hilfe-Set und einem Mobiltelefon. Eine „komplette Gletscherausrüstung“ besteht aus Sitzgurte, zwei unterschiedlich langen Prusikschlingen bzw. Steigklemmen, zwei HMS-Karabiner, Pickel, Steigeisen und einem Seil. Ein Rucksack mit entsprechendem Inhalt gehört mitzutragen, auch Wechselbekleidung, Sonnenschutz, Kälteschutz, Verpflegung und genügend zum Trinken! Bei Hüttenübernachtungen nicht vergessen Hygieneartikel und einen Hüttenschlafsack mitnehmen!
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
Leicht: Leicht, kurze bis mäßig lange Touren mit Anstiegen, die 25° nicht bzw. nur kurzfristig überschreiten. Mittel: Mittelschwere, mäßig lange bis lange Touren mit Anstiegen, die 35° nicht bzw. nur kurzzeitig überschreiten. Schwer: Schwierige, lange bis sehr lange Touren mit Anstiegen, die 40° oder mehr erreichen, und Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad (UIAA). - Sicherheitshinweise
-
Lawinengefahrenskala
1 (GERING)
Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine Lawinen (sog. Rutsche) zu erwarten. Allgemein sichere Verhältnisse.
2 (MÄSSIG)
Eine Lawinenauslösung ist bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Größere Lawinen sind nicht zu erwarten. Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt, außer an einigen Steilhängen. Vorsichtige Routenwahl bei den angegebenen Steilhängen und Hangexpositionen.
3 (ERHEBLICH)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig. Angegebene Steilhänge und Hangexpositionen möglichst meiden.
4 (GROSS)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise entstehen viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen. An vielen Steilhängen ist die Schneedecke nur schwach gefestigt. Bei der Routenwahl Beschränkung auf mässig steiles Gelände sowie Beachtung der Lawinenauslaufgebiete. Es ist viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig.
5 (SEHR GROSS)
Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten. Bei dieser Warnstufe ist in Skigebieten somit kein sicherer Betrieb mehr möglich. Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und instabil. Verzicht auf Touren ist empfohlen.
Siehe auch unter lawine.tirol.gv.at
- Tipps
-
Reservierung der Hüttenplätze notwendig!
Checken Sie die Öffnungszeiten der Hütten.
- Zusatzinfos
-
Skitouren Regeln
Beachten Sie bei allen Aktivitäten in der Natur und bei der Tourenauswahl die geltenden Regelungen (z.B. Wildschutzgebiete, jagdliche Sperrflächen, Aufforstungsflächen, Informationstafeln, usw.) Respektieren Sie Ruhezonen für Wildtiere und meiden Sie Fütterungsstellen sowie lauten Lärm Durchqueren Sie Waldgebiete im Winter möglichst nur auf freigegebenen Wegen und Routen, die Tiere reagieren auf unlokalisierbaren Lärm sehr panisch. Erkennen Sie die Lebensräume der Wildtiere, weichen Sie den Tieren nach Möglichkeit aus. Beobachten Sie Wildtiere nur aus der Distanz. Mitgeführte Hunde bitte unbedingt an der Leine halten, es ist absolut unverantwortlich, Hunde in der winterlichen Notzeit im Wald frei umher laufen zu lassen. Die richtige Zeitplanung: Starten Sie früh genug und kehren Sie bis vor Anbruch der Dunkelheit wieder zurück. Im Frühjahr sollte man mittags wieder auf der Hütte sein (Lawinengefahr) Fahren Sie niemals durch Aufforstungen und Jungwuchsflächen.Ötztal Tourismus übernimmt für die angeführten Touren keine Haftung und empfiehlt die Mitnahme eines Bergführers. Gletscherüberquerungen sind nur mit Seil und in einer Gruppe möglich.
Vor Antritt einer Tour sollten Sie im Tal das Ziel und die Zeit der voraussichtlichen Rückkehr bekannt geben. Die Mitnahme eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes wird dringend empfohlen.
Mehr Infos über Skitouren im Ötztal: https://www.oetztal.com/skitouren
- Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
- Parken
-
Im Bergsteigerdorf Vent stehen Ihnen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
- Im Sommer vor dem Ort (Parkautomat, nur Münzen oder EC Karte) und bei der Talstation vom Sessellift (an der Kassa der Bergbahnen)
- Im Winter nur bei der Talstation vom Sessellift.
Kosten: € 5,00 pro Tag/PKW
- Autor
-
Die Tour Venter Skirunde- Ötztaler Klassiker wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Vinschgau
110
-
Schnalstal
73
-
Kurzras
32