
Peter Habeler Runde

- Kurzbeschreibung
-
Die insgesamt ca. 60 Kilometer lange Rundwanderung durch die westlichen Zillertaler Alpen führt über sechs Hütten mit Distanzen von 3,5 bis 13 Kilometern mit und ohne Gipfelbesteigungen. Die jeweiligen Routen gliedern sich in Gehzeiten von 2,5 bis 8 Stunden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Jausenstation Touristenrast, Talende Vals
- Wegverlauf
-
InnervalsTouristenrast0,0 kmFlittnerkapelle0,2 kmFlittneralm0,4 kmOchsenalm4,6 kmGeraer Hütte6,7 kmKleegrubenscharte (2.498 m)10,9 kmFrauenwand (2.541 m)14,2 kmTuxerjoch Haus15,8 kmSpannagelhöhle20,3 kmSpannagelhaus20,3 kmFriesenberghaus23,7 kmOlpererhütte27,9 kmWinterraum27,9 kmPfitscher-Joch-Haus (2.276 m)36,8 kmFriedrichshöhe (2.717 m)44,7 kmEuropahütte (2.693 m)44,7 kmSumpfschartl (2.666 m)46,7 kmTouristenrast53,5 kmInnervals53,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Als Ausgangsort empfiehlt sich der Talschluss das Bergsteigerdorfs Vals im Wipptal. Am Talende befindet sich das Gasthaus Touristenrast, das werktags mit öffentlichen Linienbussen und an Wochenenden mit einem Wanderbus auf telefonischeBestellung (+43 664 2322528) erreichbar ist. Auf einer Gesamtstrecke von 56 km und 4.230 Hm Aufstieg sowie 4.230 Hm Abstieg erreichen Sie 6 Schutzhütten in einer schönen alpinen Landschaft. Der Höhenweg vom Friesenberghaus bis zur Geraer Hütte ist für Peter Habeler eine der schönsten Durchquerungen in den Ostalpen. Nicht umsonst stehen weite Teile dieses Gebiets mit dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen seit 1991 unter Schutz. Die herrliche hochalpine Landschaft am Alpenhauptkamm erleben, unterwegs Murmeltieren und Gemsen begegnen, auch das können eindrucksvolle Höhepunkte sein. Und nicht zu vergessen: Die gemütlichen Hütten. Wandern auf den Spuren von Peter Habeler und sich von der imposanten Zillertaler Bergwelt begeistern lassen.
- Wegbeschreibung
-
Touristenrast 1.345 m - Geraer Hütte 2.324 m:
Der Aufstieg beginnt am Gh. Touristenrast und verläuft entlang des hinteren Valsertales auf einem 2,5 km langen Almweg (Nr. 502) bis zur Talstation der Materialseilbahn Geraer Hütte. Durch einen schönen Zirbenwald schlängelt sich der leicht ansteigende Weg über viele Serpentinen zur Ochsenhütte, von dort aus in östlicher Richtung über hochalpine Weiden zur Geraer Hütte auf 2.324 m. (Aufstieg 980 Hm).
Geraer Hütte 2.324 m - Tuxerjochhaus 2.316 m:
Start Richtung Norden zum SteinernenLamm (Nr. 527); ein neu errichtetes Teilstückauf diesem Weg führt über alte Gletscher - moränen durch die vordere Höllwand undweiter zur Kleegrubenscharte. Die Kasererscharte und die Frauenwand sind das letztes Ziel bevor man zum Tuxerjochhaus absteigt. (Gehzeit 4,5 - 5 Std.)
Tuxerjochhaus 2.316 m - Friesenberghaus 2.477 m:
Am Weg (Nr. 326) geht es Richtung Ostenzum Spannagelhaus 2.531 m, von dort ausam Weg (Nr. 526) zum höchsten Punkt derRunde der Friesenbergscharte auf 2.911 m- von hier aus Abstieg zum Friesenberghaus.(Gehzeit 4,5 - 5 Std.)
Friesenberghaus 2.477 m - Olpererhütte 2.389 m:
Am Friesenbergsee vorbei steiler Aufstiegüber Serpentinen, eine kurze Teilstrecke entlangdes Berliner Höhenweges (Nr. 526) und leicht absteigend zur Olpererhütte. (Gehzeit2,5 Std.)
Olpererhütte 2.389 m - Pfitscherjochhaus 2.275 m:
Auf Weg Nr. 502 einen Teil der NeumarkterRunde geht’s bis ins Unterschrammachkar,2280 m, nach einem kurzen Anstieg Richtung Ameiskopf 2400 m geht es weiter über einenalten Steig (Nr. 528) an Gletscherschliffen vorbei an der Kastenschneid und unterhalb des Stamplkees zum Pfitscherjochhaus.(Gehzeit 3,5 Std.)
Pfitscherjochhaus 2.275 m - Landshuter/Europahütte 2.693 m:
Vom Pfitscherjochhaus geht es durch einekarge Steinlandschaft entlang am Landshuter Höhenweg (Nr. 528 bzw. 3) in westlicherRichtung, der Weg wurde zwischen 1.und 2. Weltkrieg errichtet und führt auf dieFriedrichshöhe zur Landshuter/Europahütte.(Gehzeit 3 Std.)
Landshuter/Europahütte 2.693 m - Touristenrast 1.345 m:
Ab hier geht es über den Geistbeckweg(Nr. 529) zum Sumpfschartl 2.666 m undweiter über die lange Wand in nördlicherRichtung zur inneren Zeischalm zum Park -platz Nockeralm im Talschluss des Natur -schutzgebietes Valsertal. (Gehzeit 4 Std.)
- Höchster Punkt
- 2.866 m
- Zielpunkt
-
Jausenstation Touristenrast, Talende Vals
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Festes Schuhwerk und leichtes Gepäck.
- Sicherheitshinweise
-
Schwindelfreiheit erfolderlich!
- Tipps
-
Aufstieg über Touristenrast sehr empfehlenswert!
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Mit dem Auto über die A13 Brennerautobahn, Ausfahrt Steinach nehmen und auf der Brennerstraße B182 in südlicher Richtung bis nach Stafflach fahren, dort nach St. Jodok abzweigen und nach dem Ort St. Jodok auf der Landstraße ins Valsertal bis ans Talende fahren.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Anreise mit der S-Bahn (Innsbruck - Brenner) bis St. Jodok und dann Linienbus nach Vals bis zur letzten Haltestelle Touristenrast nehmen.
- Parken
-
Beim Parkplatz Nockeralmen am Talende Vals (Nähe Touristenrast). Bitte eine alpine Parkuhr verwenden - im Büro des TVB Wipptal erhältlich!
-
-
AutorDie Tour Peter Habeler Runde wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Brixen und Umgebung
2108
-
Tux - Finkenberg
1007
-
Hintertuxer Gletscher
266