
Gipfeltour Ellmauer Halt
Wanderung
Gipfeltour Ellmauer Halt
Wanderung
Tourdaten
9,63km
1.084
- 2.313m
1.221hm
1.204hm
07:30h

- Kurzbeschreibung
-
Anspruchsvolle Bergtour auf den höchsten Gipfel im Wilden Kaiser. Der Anstieg über den „Gamsängersteig“ weist zwar leichte Kletterstellen auf, ist aber zumeist gut mit Stahlseil und Stiften gesichert. Ungeübte sollten eine Klettersteigausrüstung verwenden.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Wanderstartplatz Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m)
- Wegverlauf
-
Gruttenhütte2,6 kmKapuzenturm (2.280 m)4,8 kmEllmauer Halt (2.342 m)4,8 kmRote Rinnscharte (2.100 m)5,2 kmGruttenhütte6,9 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Aufstieg:
Der Normalweg auf den höchsten Gipfel des Kaisergebirges beginnt beim Wanderstartplatz an der Wochenbrunner Alm. Hier folgen Sie zunächst dem Weg 825 zur Gruttenhütte. Nach einer kurzen Pause geht es aufwärts in das große Schotterkar „Hochgrubach“. Auf dem folgenden Anstieg über den Gamsängersteig besteht durch vorausgehende Bergsteiger große Gefahr durch Steinschlag. Im ersten Abschnitt des Steiges queren Sie steiles, felsiges und mit Gras durchsetztes, brüchiges Gelände (Schrofengelände – nur teilweise mit Stahlseilen gesichert) bis Sie etwas unterhalb der Roten Rinnscharte die Jägerwandtreppe mit über 70 Trittbügeln erreichen. Anschließend geht es über mehrere seilversicherte Passagen zu einer Weggabelung. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, einmal links durch eine enge Schlucht und über eine kurze senkrechte Leiter oder über rechts sehr ausgesetzt an Stahlseilen entlang auf eine Felsterrasse. Von hier steigen Sie über weitere Felsstufen und vorbei an der Babenstuberhütte (Notbiwak) zum Gipfel auf. Genießen Sie das fantastische 360° Panorama vom höchsten Punkt im Kaisergebirge.
(Aufstieg von der Gruttenhütte zum Gipfel in ca. 2h 30 min)
Achtung - oft ist bis weit in den Sommer mit Schneefeldern zu rechnen!
Abstieg:
wie Aufstieg
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie alpine Erfahrung sind unbedingt erforderlich! HELM (Steinschlaggefahr)
Empfehlung: Klettergurt & Klettersteigset
TIPP:
Freitags - geführte Tour mit einem staatlich geprüften Bergführer.
Informieren Sie sich zu Details, Terminen und Anmeldung. - Wegbeschreibung
-
Aufstieg:
Der Normalweg auf den höchsten Gipfel des Kaisergebirges beginnt beim Wanderstartplatz an der Wochenbrunner Alm. Hier folgen Sie zunächst der Beschilderung zur Gruttenhütte. Nach einer kurzen Pause geht es aufwärts in das große Schotterkar „Hochgrubach“. Auf dem folgenden Anstieg über den Gamsängersteig besteht durch vorausgehende Bergsteiger große Gefahr durch Steinschlag. Im ersten Abschnitt des Steiges queren Sie auf den Schrofenbändern „Gamsänger“ genannt, über Ihnen die Felswände des Kopftörlgrates bis Sie etwas oberhalb der Roten Rinnscharte die Jägerwandtreppe mit über 70 Trittbügeln erreichen. In leichter Kletterei geht es zu einer Rinne – hier liegt manchmal bis weit in den Sommer hinein Schnee. Kurz unterhalb des Gipfels befindet sich ein Notbiwak, die Babenstuber Hütte. Genießen Sie die fantastische Aussicht vom höchsten Gipfel im Kaisergebirge.
Insgesamt gut markiert und reichlich Sicherungen. (Aufstieg von der Gruttenhütte zum Gipfel in gut 2h 30 min)
Abstieg:
wie Aufstieg
Variante:
Von der Gruttenhütte über den Klammlweg bis hinunter zur Gaudeamushütte, 1.263 m und zurück zur Wochenbrunner Alm. - Höchster Punkt
- 2.313 m
- Zielpunkt
-
Wanderstartplatz Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m)
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
Helm und eventuell zusätzlich Klettergurt & Klettersteigset - Anreise
-
Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl oder Kufstein kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und dann im Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt. Folgen Sie der Straße geradeaus bis Sie zur Abzweigung (grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn) gelangen. Biegen Sie hier nach links ab und gleich nach der Bushaltestelle nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.
Auf der Bundesstraße B178 von St. Johann kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und fahren geradeaus bis zur Abzweigung(grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn), biegen Sie hier nach rechts ab und gleich nach der Bushaltestelle wieder nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen. - Öffentliche Verkehrsmittel
-
Der kostenlose Wanderbus verkehrt im Sommer täglich zwischen der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof und dem Wanderausgangspunkt Wochenbrunner Alm. Zudem besteht die Möglichkeit an der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof vom/zum KaiserJet und zu den Linienbussen umzusteigen.
Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil - Parken
-
Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - gebührenfrei (Mautstraße)
- Autor
-
Die Tour Gipfeltour Ellmauer Halt wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
Meine Bewertung:
GPS Downloads
Allgemeine Infos
Einkehrmöglichkeit
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen
-
Zillertal
1909
-
Wilder Kaiser
1212
-
Ellmau
436