
Rundgang Hochgeneinerjöchl-Sumpfkopf

- Kurzbeschreibung
-
Abwechlungsreiche Tour über den hochgelegene einsamen Weiler Hochgenein zum Hochgeneinerjöchl und von dort dem Grat entlang zum Sumpfkopf. Der Rückweg führt vorbei an einem kleinen Teich ("auf der Lacke") über den Odumerhof und die Obere Leite nach St.Jodok
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
St. Jodok am Brenner0,2 kmSumpfkopf (2.341 m)6,1 kmAußerschmirn11,6 kmSt. Jodok am Brenner14,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Von St. Jodok aus erfolgt zunächst der ziemlich steile Aufstieg zum hochgelegenen Weiler Hochgenein und von dort weiter über Almwiesen und lichte Wälder zum Hochgeneiner Jöchl. Weiter gehts dann am Grat entlang mit zwischen Schmirn- und Padastertal sanft ansteigend zum Sumpfkopf. Dort erwartet den Wanderer ein grandioser Ausblick über das Wipptal sowie zu den mächtigen Dreitausendern des Tuxer Hauptkamms. Nach kurzen knackigen Metern abwärts gehts dann zunächst im Bogen zurück zum Grat, über blühende Wiesen, vorbei am kleinen Biotop "in der Lacke" sowie alten Heustadel. Anschließend erfolgt der Abstieg erst über Wälder, später dann über bewirtschaftete Hänge vorbei an den Bergbauernhöfen des Odumers und der Oberleite zurück nach St.Jodok.
- Wegbeschreibung
-
Vom Parkplatz in der Leite (gekennzeichnet als Parkplatz Peter-Kofler Klettersteig) gehts zunächst zurück zur Kirche und weiter Richtung Bahnhof. Unmittelbar nach Durchqueren des Bahntunnels rechts abbiegen und den steilen Anstieg bewältigen, der kurze Zeit in die Straße zur Bahnhofssiedlung mündet. Hier wiederum links abbiegen und immer geradeaus der asphaltierten Straße folgen, die nicht spät in eine Forststraße übergeht. Dieser wiederum im Bogen bis zum Ende folgen, nun beginnt der steile Steig nach Hochgenein, der wohl anspruchvollste Teil der Rundtour. Doch auch dieser Abschnitt lässt sich bewältigen, und nach beinahe 500hm ist es geschafft, der höchstgelegen Weiler Tirols, der Hochgeneinhof, ist erreicht. Nun geht es etwas sanfter abwechselnd über lichte Wälder und Almwiesen weiter zum Hochgeneiner Jöchl, eine erste längere Pause ist hier mehr als verdient. Gestärkt gehts dann dem Grat folgend in westlicher Richtung, erst noch durch letzte Wälder, später dann durch Bergwiesen zum Sumpfkopf, dem höchsten Punkt der Rundtour. Das Gelände um das Gipfelkreuz ist recht weit und flach, hier lässt es sich für eine Weile aushalten. Weiter gehts dann schließlich in der Mulde kurz hinter dem Kreuz, hier muss zunächst ein Stacheldrahtzaun überstiegen werden. Nach kurzem knackigen Abstieg gehts dann immerzu den kleinen Pfad folgend im Bogen zurück durch Kiefernwälder und blühenden Wiesen, vorbei am naturbelassenen Biotop "auf der Lacke". Dieser Teil der Tour ist besonders schön, hier kann man sehr viel verschiedene Pflanzenarten, Vögel, Lurche und Insekten beobachten. Doch alles Schöne hat ein Ende und schließlich erreicht man wieder das Grat und den Wegknotenpunkt, unter anderem mit der Abzweigung in das Padastertal. Wir biegen allerdings genau in die entgegengesetzte Richtung ab, nach Süden, zur ehemaligen Gasthof Edelraute. Nun gehts zunächst durch einen unberührten Wald abwärts, bis man nach einiger Zeit zwei Höfe erreicht sowie die Straße nach Hochgenein. Der Straße folgt man abwärts in Richtung Schmirntal bis in den Wald nach einen weitern Hof, hier beginnt dann wieder ein Steig der zum Odumer Hof führt. Vom Odumer Hof führt dann eine aspahltierte Straße durch bewirtschaftete Hänge in Serpentinen zunächst abwärts und dann später über die Oberleite zurück zum Parkplatz nach St. Jodok.
- Höchster Punkt
- 2.317 m
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Festes Schuhwerk, Regenjacke, Fotoapparat, Wasser, kleine Jause
- Tipps
-
Für Fauna- und Botanikinteressierte hat diese Rundtour vorallem im Frühsommer eine Menge zu bieten. Sowohl am mit rötlichen Bakterien oder Algen bewachsenen Plumpf am Hochgeneinerjöchl als auch am Teich "Auf der Lacke" gibt es eine Vielzahl unterschiedlichen Insekten, Lurche, Wassertiere und selten Gewächse zu bewundern.
Für Familien oder Wanderer, die es etwas ruhiger angehen wollen besteht die Möglichkeit, bis zum Hochweiler Hochgenein zu fahren und die Tour von dort zu starten.
- Anreise
-
Der Brennerbundesstraße entlang bis nach Stafflach, dort die Abzweigung nach St.Jodok nehmen. In St.Jodok vor der Kirche links abbiegen- nach ca. 500m erreicht man dann den Parkplatz
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Leite (Parkplatz Peter-Kofler Klettersteig)
-
-
AutorDie Tour Rundgang Hochgeneinerjöchl-Sumpfkopf wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren