Bergtour Landshuter Hütte-Kraxentrager

Wanderung
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Bergtour Landshuter...
Wanderung
Tourdaten
8,48km
1.370 - 2.998m
Distanz
1.650hm
9hm
Aufstieg
05:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Aussichtreiche Bergtour durch das unberührte Venntal auf die geschichtsreiche Landshuter Hütte (Europahütte) und von dort weiter auf den Gipfel des Kraxentragers

Schwierigkeit
schwer
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Parkplatz Brennersee

Wegverlauf
Venn (1.457 m)
1,5 km
Jausenstation Venn (1.458 m)
1,5 km
Antonienquelle
3,5 km
Kraxentrager (2.999 m)
8,4 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Der Weg führt ausgehend von Brennersee ins unberührte, einsame Venntal, vorbei an den alten Höfen bis zur Vennalm. Hier beginnt dann der Steig, der sich nun durch Fichtenwälder auf der rechten Talseite bis zum Hochleger der Alm hinaufschlängelt. Weiter gehts dann durch Almwiesen und kleinen Kuppen zur Landshuter Hütte, die, fast 2700 hm hoch gelegen auf der Friedrichshöhe thront. Mit Erreichen der Landshuter Hütte weicht die vorher artenreiche Vegetation mehr und mehr einer Steinwüste, die mit ihrer wilden Schönheit einen ganz besonderen Reiz ausstrahlt. Auch das Kreuz des Kraxentragers wird erstmals sichtbar, erreichbar durch einen letzten kurzen Aufstieg dem Grat entlang. Da der Kraxentrager den westlichsten Gipfel des Tuxer Hauptkamms darstellt, erwartet den Bergsteiger eine grandiose Rundum- und Weitsicht, unter anderem auf die markante Hochfeilergruppe und die Zillertaler Alpen, aber auch auf die Gletscher und Spitzen der Stubaier- und Ötztaler Alpen.

Nachdem das beeindruckende Gipfelpanorama genoßen wurde darf man sich nach kurzen Abstieg über eine Einkehr in der Landshuter Hütte zur Stärkung und Erhohlung erfreuen. Vielleicht überrascht dabei noch Senior-Hüttenwirt Helmut mit der ein oder anderen Geschichte.

Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus gehts erst den Forstweg mit der Nr. 75 entlang ins Venntal, immerzu in östlicher Richtung. Die Jausenstation Venntal und die zwei alten Höfe werden passiert und wenig später gelangt man zu einen Gatter und Almgebäuden, hier beginnt auf der rechten Talseite der Steig mit der Nr. 531. Dieser zieht sich erst noch durch dichten Fichtenwald, später vermehrt durch Gebüsch in Serpentinen bis zum Hochleger der Alm, der oberhalb der Baumgrenze beginnt. Kurz vor Erreichen der Almflächen müssen noch zwei kleinere Bächlein und ein Wasserauslass, die sogenannte Antonienquellen, gequert werden. Das Wasser der Antonienquellen ist ausgesprochen kalt und erfrischend und somit immer einen "Verkoster" wert. Weiter gehts dann über kleineren Kuppen den alpinen Almflächen hoch, schließlich erreicht man zwischen zwei steinigen Rücken die Höhe des Wildsees, auch die Landshuter Hütte wird erstmals sichtbar. Nach gut einer halben Stunde Aufstieg durch ein kleines Tal ist auch diese erreicht und wer Lust hat, dem sei auch eine kurze Einkehr vergönnt. Der Gipfel  des Kraxentragers ist nicht mehr weit, nur noch gut 300 hm sind zu bewältigen. Dazu führt ein gut ausgebauter Steig, nunmehr mit der Nr. 3A, dem Grat folgend ziemlich zielstrebig dem Gipfel zu. Auf halber Höhe, hinter einen kleinen Kopf, ist noch eine versicherte, etwas ausgesetzte Passage zu passieren. Das Kreuz des Gipfels selbst steht auf einer ziemlich fragil wirkenden Steinformation und auch zur Valser Seite hin fällt das Gelände in Form von steilen Felswänden weit ab.
Höchster Punkt
2.998 m
Zielpunkt

Parkplatz Brennersee


Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Alpine Kleidung, Getränke, Jause

Sicherheitshinweise

Beim lezten Aufstieg am Grat zwischen Landshuterhütte und Kraxentrager ist eine kurze mit Seilen versicherte Passage zu überwinden.

Tipps

Für historisch Interessierte hat die Tour einiges zu bieten. Das Gebiet um die Landshuter Hütte, die selbst genau auf der Grenze zwischen Italien und Österreich liegt, ist reich an faszinierenden Geschichten über alte Schmuggler und Zöllner.


Anreise

Der Brennerautobahn (A13) von Norden oder Süden kommend entlang bis zur Ausfahrt Brennersee. Nach der Ausfahrt beim Erreichen der Bundesstraße rechts abbiegen Richtung Brenner und ca. 300m hochfahren, dann links ins Venntal abbiegen. Unmittelbar nach der Unterführung bestehen Parkmöglichkeiten.

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Brennero/Brenner, von dort zu Fuß zum Brennersee und Venntal. Infos zum Fahrplan unter vvt.at
Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten unmittelbar nach der Unterführung


Autor
Bewertung 2,8
4 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Panoramaweg Padastertal

leicht Wanderung
3,66km | 300hm | 02:00h

Obernbergersee - Rundweg

leicht Wanderung
5,99km | 269hm | 02:00h

Serles (2.717m)

mittel Wanderung
8,79km | 1034hm | 04:30h

Vom Brenner über den Sattelberg (2.115m) nach Gries

leicht Wanderung
10,25km | 734hm | 04:30h