
Loassattel - Kuhmesser - Kellerjoch - Kellerjoch Kapelle - Hochebenweg - Loassattel

- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Loassattel
- Wegverlauf
-
Loassattel (1.675 m)Kuhmesser (2.246 m)2,0 kmKellerjochhütte3,0 kmGartalm Hochleger5,8 kmGartalm5,9 kmLoassattel (1.675 m)8,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom Parkplatz Loassattel gehen Sie beim Schilderbaum auf den linken Pfad Richtung Kellerjoch über die Wiese. An der Abzweigung zur Gartalm – in dieser privat bewirtschafteten Almhütte wäre eine erste Einkehr möglich - vorbei nach links in den Wald hinein, wo man erneut auf eine Verzweigung stößt. Hier rechts Richtung Kuhmesser / Kellerjochhütte.
Schon beim Aufstieg zur Kellerjoch Hütte sollten Sie ein Minimum an Schwindelfreiheit und Trittsicherheit mitbringen. Schon bald verlässt man den Wald wieder und der Pfad schlängelt sich in vielen Serpentinen über das freie, von Almrosen geprägte Gelände nach Norden hinauf. Hier können Sie die ursprüngliche Tiroler Natur in vollen Zügen genießen. Nach einer Markierungsstange dreht der Pfad dann nach links (Nordwesten) und quert steile Hänge unter dem Kuhmesser hindurch. Dabei sind ein paar ganz einfache Felsstufen im Weg zu überwinden. Man gewinnt den Verbindungsgrat zwischen Kuhmesser und Kellerjoch. Nach rechts kann man in ca. 10 Minuten über einen einfachen Pfad auf den Kuhmesser (2264m) mit Kreuz und Steinmandl steigen. Nach links geht es entlang des Kammes (jedoch nicht auf Grathöhe, sondern etwas unterhalb) hinüber zur Kellerjochhütte (2237m). Dabei kommt man an der Abzweigung zur Gartalm vorbei, die man sich gleich für den Abstieg (Rundweg) merken kann.
Von der Kellerjochhütte führt der Steig entlang des Kammes – meist rechts unterhalb der Grathöhe, stellenweise über ganz leichte Felsen und drahtseilgesichert - hinauf zum Kellerjoch mit seiner hübschen Kapelle. Atmen Sie die klare Luft ein und lassen Sie sich von einem traumhaften Blick ins Karwendelgebirge, in die Tuxer Alpen und die Hohen Tauern verzaubern.
Steigen Sie danach wieder zur Kellerjochhütte ab und lassen Sie sich von der Pächterin Veronika Fenderer mit Köstlichkeiten verwöhnen. Diese Hütte wurde zudem als beliebteste Almhütte von den Tirolern gewählt. Ausschlaggebend waren die herrliche Lage, das besonders gute Essen, die herausragende Freundlichkeit der Wirtin und der gute Zustand der Hütte.
Für den Abstieg gibt es zwei Varianten:
1. Wie Aufstieg.
2. Viel schöner, wenn auch etwas länger, ist es, eine Rundtour zu machen. Dazu steigt man wieder über die Kellerjochhütte ab. 110 Meter nach der Hütte kommt dann bereits die Abzweigung nach links (Osten) zum Gartalm Hochleger. Durch das Kar hinunter zur Hütte (1849m). Hier rechts dem Schild „Gamssteinhütte“ folgend. Das kleine Wegerl führt nun meist recht flach um den Kuhmesser herum und am Ende in den Wald hinein. Dann erreicht man die Wiesen über dem Loassattel und damit die Anstiegsroute. Auf ihr ca. 50 Hm hinunter zum Parkplatz. - Höchster Punkt
- Kellerjoch (2.290 m)
- Alternativen
-
Seilbahnvariante: Zu einer Spritztour kann man das Kellerjoch gestalten, wenn man mit dem Auto bis Grafenast fährt (also nicht zum Loassattel abbiegt). Mit der Bahn auffahren und dann in einer Stunde zur Kellerjochhütte. Zum Gipfel wie beschrieben.
- Rast/Einkehr
-
Gartalm, Kellerjochhütte
- Kartenmaterial
-
Kompass Verlag; Silberregion Karwendel; Wander-, Bike- und Skitourenkarte; Maßstab 1:50 000
- Anreise
-
Über die Inntalautobahn (Deutschland A93 – Österreich A12) bis Schwaz. Beim Kreisverkehr rechts Richtung Schwaz und auf der Bundesstraße bleibend bis fast zum Ortsende von Schwaz. Beim Kreisverkehr dann links und über Arzberg nach Pillberg. Immer auf der Straße bleibend durch den Ort und weiter Richtung Grafenast. Nach einigen Serpentinen kommt dann auf einer Geraden (bei einer Gebietstafel) die Abzweigung nach rechts Richtung Gasthaus Loas und Gamssteinhaus. Über die nicht asphaltierte Straße bis zum Parkplatz am Loassattel beim Gamssteinhaus.
- Info-Telefon
-
+43 (0)5242 63240
- Link
- www.silberregion-karwendel.at
Wegbeschaffenheit
-
Zillertal
2108
-
Silberregion Karwendel
964
-
Hochfügen
238