
Gipfelwanderung Schleinitz

- Kurzbeschreibung
-
Neben dem Spitzkofel südlich der Stadt gilt auch die Schleinitz als Hausberg der Lienzer.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Zettersfeld Bergstation Steinermandl
- Wegverlauf
-
Goiselemandl (2.433 m)1,5 kmNeualplschneid1,5 kmSchleinitz (2.904 m)4,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der für trittsichere unschwierige Aufstieg zur Schleinitz (2.905 m) ist markiert und sollte nur bei guter Witterung durchgeführt werden. Als südlichster Gipfel der Schobergruppe bricht die Schleinitz mit der Südflanke steil auf die Thurner Almen nieder.
Bei der Wegtafel am Südufer der Neualplseen schreitet man an einer grobblockigen Moräne, dem Erbe der Eiszeit, entlang und erreicht den westlichen Bereich des Seentroges. Einige kurze Felsstellen verlangen vorsichtige Schritte. Der über Blöcke hin und her querende Steig windet sich am linken Rand der Gipfelflanke aufwärts, ehe man das längst sichtbare Kreuz erreicht.
Nach einem erlebnisreichen Bergtag offerieren Ihnen die Berggasthäuser am Zettersfeld hausgemachte Schmankerln, bevor Sie wieder ins Tal zürückkehren.
- Höchster Punkt
- 2.838 m
- Zielpunkt
-
Schleinitz
- Rast/Einkehr
-
Mehrere Einkehrmöglichkeiten am Zettersfeld.
- Kartenmaterial
-
WK Lienzer Dolomiten und Umgebung, 1:25000, erhätlich im Tourismusbüro Lienz
- Anreise
-
Mit dem PKW über die Mautstraße Thurn zum PP am Zettersfeld und dann weiter mit dem Sessellift zum Steinermandl Bergrestaurant oder mit der EUB aufs Zettersfeld und dem Sessellift zum Steinermandl Bergrestaurant.
- Parken
-
Am Parkplatz Zettersfeld oder bei der Talstation der Zettersfeldbahn