
Gurgltal
Gurgltal
Wanderung


- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Ahornweg in Imst
- Beschreibung
-
Das zwischen Imst und Nassereith beinahe eben verlaufende, sanfte Gurgltal wird wegen der unzähligen Feldstadel darin auch „Tal der 1000 Feldstadel“ genannt. Imst stellt einen idealen Ausgangspunkt für eine Rundwanderung dar, bei der man in dieses landschaftliche Kleinod eintauchen kann.
Von der Pfarrkirche im Zentrum von Imst gehen wir zunächst östlich Richtung Feuerwehrhalle und nehmen dort die Unterführung der Umfahrungsstraße. Jenseits folgt man im Gurgltal dem asphaltierten Weg, der nach Osten zum Talbach Piger zieht. Der wird überquert, dann geht es linker Hand auf dem Feldweg voran sowie später in gleich bleibender Richtung durch ein Auwäldchen zum Piger-Stausee. Am östlichen Seeende wird die Brücke überquert. Danach entlang des ortografisch rechten Ufers des Stausees kurz retour. Bei der Staumauer rechts sanft nach oben, wenig später wird erneut ein Bach überquert. Direkt im Anschluss an die Brücke in Tarrenz zwischen den Häusern in nordwestlicher Richtung empor. Bei der Kapelle rechter Hand weiter und sich gleich an „Strad“ orientieren. Auf der asphaltierten Zufahrtsstraße wandern wir aus Tarrenz hinaus, überqueren erneut den Talbach und erreichen über den Asphaltweg zwischen den Wiesen die Zufahrtsstraße nach Strad. Darauf östlich hinüber in den Weiler Strad zur Kirche. Bei der Kirche dreht man wieder um und hält sich an „Kneippanlage, Heilquelle“ bzw. „Happis Hütte“. Die Route leitet auf den Waldrand zu und verläuft am Waldrand zurück. Der Fahrweg führt in dem Bereich direkt vorüber an der „Heilquelle Frauenbrunnen“ mit der Kneippanlage und kurz danach an „Happis Hütte“ (gemütliche Einkehrgelegenheit samt angeschlossenem Tiergehege). Anschließend in gleich bleibender Richtung weiter zum östlichen Ende des Stausees. Hier folgt man südlich des Gewässers der ursprünglichen Route und wandert retour nach Imst.
Die gesamte Runde weist praktisch keinen nennenswerten Höhenunterschied auf und verläuft weitgehend eben. - Höchster Punkt
- 835 m
- Rast/Einkehr
-
es befinden sich zahlreiche Gastronomiebetriebe entland der Route.
- Kartenmaterial
-
Tourismusverband Imst-Gurgltal: www.imst.at
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt InformierenWegbeschaffenheit
Touren in der Umgebung
-
Schweinfurter H...
12 km / 496 Hm -
Talwanderung von der Heiterwanger Hochalm über's Berwanger Tal nach Bichlbach
10 km / 10 Hm -
Oetz - Armelenhütte
6 km / 950 Hm -
Osterfelderkopf (AlpspiX)
11 km / 1.338 Hm -
Kögele Hütte ...
2 km / 211 Hm -
Panoramawanderung am Simmering / Mieminger Plateau
6 km / 283 Hm