Monte Velo - Santa Barbara - Loppio
schwer
Rennrad 4,8
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Monte Velo - Santa Barbara - Loppio
schwer
Rennrad
41,10 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Monte Velo - Santa Barbara - Loppio

Distanz
41,10 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
1.139 hm
Seehöhe
66 - 1.172 m

Schwierigkeitsgrad: 5

Track-Download
Karte
Monte Velo - Santa Barbara - Loppio
schwer
Rennrad
41,10 km

Als Teil der "Grandi salite del Trentino" (Große Anstiege des Trentino) ist der Monte Velo ein Muss für alle begeisterten Radfahrer, vor allem für diejenigen, die Gefälle lieben. Fast 13 Kilometer, davon...


Beschreibung

Als Teil der "Grandi salite del Trentino" (Große Anstiege des Trentino) ist der Monte Velo ein Muss für alle begeisterten Radfahrer, vor allem für diejenigen, die Gefälle lieben. Fast 13 Kilometer, davon der Großteil im Schatten, um den Passo Santa Barbara auf 1170 m Höhe zu erreichen. 2002 machte hier der Giro d'Italia Halt, auf der Etappe, wo Cadel Evans das rosa Trikot verlor.

Diese Route bietet die klassische Variante, mit der Abfahrt vom Val di Gresta nach Loppio. Unter den anderen Routen findet ihr weitere zwei - anspruchsvollere - Varianten: eine mit der Rückfahrt durch das Vallagarina, die andere mit dem Anstieg auf den Monte Bondone.

Aus technischer Sicht hat der Anstieg ein sehr konstantes Gefälle von etwa 8,5%, mit einigen kurzen Abschnitten über 12%. Die Abfahrt ist sehr angenehm, da die Fahrbahn sehr breit und sehr wenig befahren ist.

 

Wegverlauf
Arco
(90 m)
Stadt
0,0 km
Chiesa dell'Addolorata
(133 m)
Andachtsstätte
1,6 km
Ronzo-Chienis
(969 m)
Dorf
16,0 km
Chiesa dei santi Felice e Fortunato
(584 m)
Andachtsstätte
22,0 km
Santissimo Nome di Maria
(225 m)
Andachtsstätte
27,4 km
Chiesa di Sant'Andrea
(86 m)
Andachtsstätte
34,0 km
Arco
(90 m)
Stadt
40,5 km
Wegverlauf
Karte
Monte Velo - Santa Barbara - Loppio
schwer
Rennrad
41,10 km
Arco
(90 m)
Stadt
0,0 km
Chiesa di San Giuseppe
(91 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Mogno
(89 m)
Siedlung
0,1 km
Chiesa di San Rocco
(93 m)
Andachtsstätte
0,4 km
Caneve
(94 m)
Siedlung
0,4 km
Bolognano
(135 m)
Dorf
1,6 km
Chiesa dell'Addolorata
(133 m)
Andachtsstätte
1,6 km
Curva di Ir
(464 m)
Flur/Gelände
5,3 km
Salve Regina
(598 m)
Flur/Gelände
6,8 km
Santa Barbara
(1.163 m)
Siedlung
14,0 km
Ronzo-Chienis
(969 m)
Dorf
16,0 km
Chienis
(961 m)
Stadtviertel
16,0 km
Varano
(869 m)
Siedlung
17,9 km
Pannone
(771 m)
Siedlung
19,2 km
Ristorante Birreria "Al Giardino"
(762 m)
Restaurant
19,3 km
Chiesa dei santi Felice e Fortunato
(584 m)
Andachtsstätte
22,0 km
Valle San Felice
(562 m)
Dorf
22,2 km
Piantino
(388 m)
Stadtviertel
25,0 km
Loppio
(230 m)
Dorf
27,2 km
Maso dello speck
(226 m)
Restaurant
27,3 km
Santissimo Nome di Maria
(225 m)
Andachtsstätte
27,4 km
Aquais
(223 m)
Flur/Gelände
31,9 km
Nago
(216 m)
Dorf
32,2 km
Val del Molin
(204 m)
Flur/Gelände
32,5 km
Quartiere Europa
(155 m)
Flur/Gelände
33,1 km
Torbole
(66 m)
Dorf
33,7 km
Chiesa di Sant'Andrea
(86 m)
Andachtsstätte
34,0 km
Prà de la Fera
(67 m)
Flur/Gelände
34,3 km
Peschère
(67 m)
Flur/Gelände
35,2 km
Arco
(90 m)
Stadt
40,5 km
Mogno
(89 m)
Siedlung
40,9 km
Chiesa di San Giuseppe
(91 m)
Andachtsstätte
41,1 km
Beschreibung

Ein kurze, aber intensive Tour, für Kletterer. Der ebenso unerbittliche wie schöne Monte Velo ist einer der beliebtesten Anstiege bei Radfahrern im Garda Trentino.

Technik
5 / 6
Kondition
5 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Garda Trentino
Die Tour Monte Velo - Santa Barbara - Loppio wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Monte Velo - Santa Barbara - Loppio
schwer
Rennrad
41,10 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 7 Tagen
Weginformationen
Wegverlauf

Unsere Route startet beim Parkplatz an der Brücke, gleich außerhalb des Zentrums von Arco. Wir überqueren die Brücke und fahren am Kreisverkehr rechts, den Schildern nach Rovereto folgend. Wenige Meter nach dem Ortsschild von Bolognano biegen wir links ab. Am Stoppschild fahren wir geradeaus weiter und starten den Anstieg auf den Monte Velo. Es warten fast 13 knallharte Kilometer bergauf.

Dank der zahlreichen Kehren dicht hintereinander passieren wir die Ortschaft Gazzi, danach liegen die Kehren weiter auseinander. Auf halber Höhe, nach einem sehr anstrengenden Abschnitt, kommen wir nach Salve Regina, wo wir an einem Brunnen auf der linken Seite unsere Trinkflasche auffüllen können. Wir fahren weiter. Nun wechseln einander Waldstücke mit freiliegenden Strecken, mit Blick auf die „Busa“ (die flache Ebene nördlich des Gardasees) ab.

In der Ortschaft Velo geht es eine Zeitlang flach dahin. Nach den Häusern führt die Strecke wieder bergauf in den Wald für die letzten 2 Kilometer zum Passo Santa Barbara.

Nun führt die Straße wieder abwärts nach Ronzo Chienis und wir fahren weiter in Richtung Riva. Die Abfahrt ist lang, aber schnell und so kommen wir nach kurzer Zeit nach Loppio. Am Kreisverkehr biegen wir rechts ab und fahren kurz danach auf den Radweg, der entlang der Staatsstraße verläuft. Auf dieser Strecke können wir das Bett des Loppio-Sees sehen, der 1956 nach der Errichtung des Etsch-Gardasee-Tunnels trockengelegt wurde, was dazu geführt hat, dass der Grundwasserspiegel gesunken ist.

Wir bewältigen die letzte Schwierigkeit des Tages, den kurzen Anstieg auf den Passo San Giovanni vor der Abfahrt in den Ort Nago. Am Ende des Dorfes nehmen wir die "alte Nago", eine wenig befahrene Straße nach Torbole. Die Straße weist ein starkes Gefälle auf und das Panorama ist sicher ein Foto wert. Wir fahren in Richtung Riva und nahmen kurz nach der Brücke über den Fluss Sarca den Radweg auf der rechten Seite, der uns wieder nach Arco bringt.

Ausrüstung

Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einen plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!

Erinnern Sie, dass ein Rennrad anders als ein MTB ist. Die Steigungen, die mit einem MTB einfach sind, können sehr schwer mit einem Rennrad werden. Deshalb bewerten Sie genau die Art der Route, auf der Sie fahren, und die Orte die Sie durchqueren möchten.

Denken Sie auch daran, die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Farbe der Zebrastreifen können sehr rutschig werden.

Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?

Fahrradhelm Fahrradhandschuhe Radbrille Winddichte und regensichere Jacke Vorder- und Rücklicht Reflektierende Warnweste Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel) Trinkfalsche Fahrradreparaturset (Schlauch, Mini-Luftpumpe, Reifenheber)

Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.

Dir Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112.

Sicherheitshinweise

 Überprüfen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig, vor allem dann, wenn es Sie schon seit Jahren auf Ihren Touren begleitet.

Machen Sie sich sichtbar! Warnwesten (oder reflektierende Hosenträger) sind im Tunnel und nach Sonnenuntergang auf Landstraßen Pflicht.

Tragen Sie immer einen Helm.

Stellen Sie sicher, dass die Vorder- und Rückleuchten Ihres Fahrrads funktionieren.

Zeigen Sie mithilfe einer Armbewegung rechtzeitig einen Spurwechsel oder Ihre Abbiegeabsicht an und kontrollieren Sie, dass sich kein Fahrzeug hinter Ihnen nähert.

Benutzen Sie keine Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Auf der Straße ist vollste Aufmerksamkeit gefragt!

Beachten Sie die Verkehrsschilder: Halten Sie an Ampeln an und fahren Sie nicht in Gegenrichtung.

Wenn Sie in der Gruppe unterwegs sind, fahren Sie immer hintereinander.

Sie haben eine Klingel am Rad, also verwenden Sie sie, um Fußgänger auf sich aufmerksam zu machen. Meiden Sie Gehwege und schieben Sie das Fahrrad, wenn nötig.

Fahren Sie stets auf dem Radweg, wenn es einen gibt. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern ist auch Pflicht gemäß der Straßenverkehrsordnung.

Anreiseinformationen
Anreise

Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Die größten Ortschaften im Garda Trentino – Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind über verschiedene Linien des Stadt- und Regionalverkehrs miteinander verbunden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie auch problemlos die Ausgangspunkte aller Touren.

Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken

Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es in Caneve (5 Gehminuten vom Zentrum entfernt).

Weitere kostenpflichtige Parkplätze: beim Parkplatz Foro Boario, in der Via Caproni Maini (Parkplatz bei der Brücke) und bei der Post (Via Monache).

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

5

Zusatzinfos

Ob epische Anstiege oder schnelle Abfahrten – jedes Detail zählt. Für entspannte Touren auf Asphalt setz auf unsere Rennrad-Profis: Verleihe, Mechanikerinnen und Guides, die genau wissen, was du brauchst – weil sie selbst Rennrad fahren.

Tipps

Im Sommer wird es nicht lange dauern, bis das Wasser in unserer Trinkflasche zur Neige geht. Kein Problem, es gibt sowohl auf halber Strecke als auch oben nach dem Anstieg auf den Velo einen Brunnen.

Bewertungen
4,8
5
(5)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
2 Kommentare
Avatar von Jasper Vrieling
Jasper Vrieling
24. Jul. 2025
Monte Velo
Mooie lange beklimming. Gevolgd door een mooie afdaling.
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Avatar von Karin D‘Ettorre
Karin D‘Ettorre
28. Mai. 2025
Santa Barbara!
Immer wieder schön!
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking