Rundum-Panorama auf dem Monte Monte Casale
Der Monte Casale bietet Wanderern das schönste Panorama der Region. Von seinem Gipfel sieht man einige der wichtigsten die Trentiner Berge: Von den Dolomiti di Fiemme und Fassa bis zum Monte Bondone, vom...
Der Monte Casale bietet Wanderern das schönste Panorama der Region. Von seinem Gipfel sieht man einige der wichtigsten die Trentiner Berge: Von den Dolomiti di Fiemme und Fassa bis zum Monte Bondone, vom Pasubio mit den “Piccole Dolomiti” (kleine Dolomiten) zum Monte Baldo, von den Alpi Ledrensi bis zur Adamello-Gruppe, von der Presanella zum Ortler, von der Brenta-Gruppe bis zur Paganella. Unten bewundert man die Judikarien, die Hochebene von Ranzo und Margone, den Molvenosee, das Valle dei Laghi mit dem Toblinosee und S. Massenzasee, das Valle di Cavedine mit dem gleichnamigen See, die wilde Felslandschaft der „Marocche di Dro“ und schließlich den Gardasee. Der Rückweg ist derselbe wie der Hinweg.





Schwierigkeitsgrad: E (hiking trail)
Vom Ortszentrum aus geht es links an der Kirche und am Hotel „ La Panoramica“ vorbei und weiter auf der reizvollen Straße, die den verheißungsvollen Namen „Strada Panoramica“ trägt. Auf der Kehre erreicht man einen Parkplatz mit dem Schild „Weiterfahrt nur mit Erlaubnis“ und trifft auf den Weg SAT 411, der entlang der bewaldeten Berghänge bis auf den Gipfel hinauf führt. Irgendwann wird die Straße zum Schotterweg und man erreicht „Paghera-Madonnina“ (1300 m).
Nun beginnt ein steiler, gepflasterter Aufstieg, der nach „Le Quadre“ führt. Halten Sie sich nun rechts und folgen Sie dem Weg bis zu den Wiesen von „Le Quadre“ führt. Hier eröffnet sich den Wanderern ein wunderbares Panorama und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite: vor einem liegen saftige Wiesen mit bunte Blumen und tief unten das Tal mit seinen historischen Dörfern und den umliegenden Feldern. Nach einer wohlverdienten Rast dauert es nur etwa 15 Minuten bis hinauf zum Gipfel des Monte Casale. Damit auch jeder in den Genuss des Rundum-Gipfelpanoramas kommt, weisen Pfeile auf sehenswerte Berge und ihre Gipfel. Ein Stückchen weiter, dicht an den überhängenden Felswänden die ins Valle dei Laghi hinabstürzen, thront ein mächtiges Eisenkreuz.
Der Monte Casale bietet Wanderern das schönste Panorama des Tales. Von seinem Gipfel sieht man einige der wichtigsten Trentiner Berge: Von den Dolomiti di Fiemme und Fassa bis zum Monte Bondone, vom Pasubio mit den “Piccole Dolomiti” (kleine Dolomiten) zum Monte Baldo, von den Alpi Ledrensi bis zur Adamello-Gruppe, von der Presanella zum Ortler, von der Brenta-Gruppe bis zur Paganella. Unten bewundert man die Judikarien, die Hochebene von Ranzo und Margone, den Molvenosee, das Valle dei Laghi mit dem Toblinosee und S. Massenzasee, das Valle di Cavedine mit dem gleichnamigen See, die wilde Felslandschaft der „Marocche di Dro“ und schließlich den Gardasee. Der Rückweg ist derselbe wie der Hinweg.
Ja
Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.
Was du auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabeihaben solltest?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
Trinkflasche (1 l) Proviant (zum Beispiel energiereiche Snacks wie Trockenfrüchte oder Schokolade) Erste-Hilfe-Set Windjacke Fleecepulli T-Shirt und Socken zum Wechseln (am besten in einem Plastikbeutel verpackt) eine lange Hose (diese solltest du zumindest im Rucksack dabei haben) Mütze Sonnencreme Sonnenbrille Handschuhe Notfall-Pfeife
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen... Eine Fotokamera, mit der du deine Tour auf Bildern verewigen. So kannst du das einmalige Panorama, das du in jedem Winkel des Garda Trentino genießen kannst, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest: Hashtag #GardaTrentino.
Die Notrufnummer ist 112.
Safety Tips
Wahl Wege, die deinen körperlichen und technischen Fähigkeiten entsprechen. Informiere dich über die Gegend und den Zustand der Wege und besorge dich eine geeignete Wanderkarte. Ziehe geeignete Kleidung an und packe die richtige Ausrüstung für die Länge und Schwierigkeit der Wanderung ein. Nimm Ausrüstung für Notfälle, inklusiv Erste-Hilfe-Ausstattung, mit. Es wird empfohlen, Bergwanderungen nicht allein zu unternehmen und auf jeden Fall jemanden vor dem Start über deinen geplanten Wanderweg und anschließend über deine Rückkehr zu informieren. Informiere dich über die Wettervorhersage und beobachte ständig die Entwicklung des Wetters. Im Zweifelsfall kehre zurück. Manchmal ist es besser, auf die Wanderung zu verzichten, als dich dem Risiko eines Unwetters auszusetzen oder Schwierigkeiten überbrücken zu wollen, die über deine eigenen Kräfte, Fähigkeiten und Ausrüstung gehen. Vermeide unnötige Abweichungen und Abkürzungen. Alle beschriebenen Wanderwege sind in einer natürlichen Umgebung. Ihre Benutzung erfolgt auf deine eigene Gefahr.
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Von Ponte Arche/Comano Terme aus nehmen Sie die Straße in Richtung Comano Paese (4 km entfernt). Von hier aus folgen Sie der Beschilderung.
Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.
Das Gebiet um Comano ist über den Regionalverkehr durch die Buslinien 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche) und 201 (Trento - Ponte Arche - Campiglio – Tione) mit den anderen Orten im Garda Trentino verbunden.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Kostenloser Parkplatz in Via San Giacomo (Dorf Comano).
Für weitere Informationen über Routen, Dienstleistungen (Führer, Hütten, Geschäfte usw.) und Unterkünfte für Wanderer: Garda Trentino - +39 0464 554444
Tipp : Wer nicht so gut zu Fuß ist oder weniger Zeit hat, kann das erste Wegstück (von Comano bis zum Parkplatz dem Schild „Weiterfahrt nur mit Erlaubnis“ auf der Teerstraße) mit dem Auto bewältigen.
Tipp: Alternativ gibt es für 5 Euro im Hotel Panoramica in Comano eine Genehmigung, mit der man mit dem Auto bis zu den Wiesen unterhalb der Berghütte Don Zio fahren kann. Dann sind es nur noch etwa 30 Minuten Fußmarsch bis zur Hütte.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.