
- Kurzbeschreibung
-
Angenehm kühl ist es auf diesem Wanderweg. Er führt zum großen Teil am Wasser entlang und durch einen lichten Wald.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Hittisau Dorfbrunnen
- Wegverlauf
-
Pfarrkirche Heilige Drei KönigeHittisauGasthof Hirschen0,0 kmGasthof Krone0,0 kmGasthof Goldener Adler0,1 kmFatimakapelle1,0 kmAlpenrose4,5 kmSonne Gasthaus6,3 kmPfarrkirche Heilige Drei Könige7,0 kmGasthof Goldener Adler7,0 kmGasthof Hirschen7,0 kmGasthof Krone7,0 kmHittisau7,0 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Zu den Besonderheiten entlang des Weges zählt die rund 300 Jahre alte Kommabrücke, die ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlberg. Wanderer gehen an der Bolgenach entlang und gelangen in die Engenlochschlucht mit ihren überhängenden Felsformationen. Über die Ließenbachbrücke führt der Weg zur wasserbetriebenen Säge Bartenstein. Tafeln geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Einsatzmöglichkeiten des Wassers - vom Grander-Wasser im Schwimmbad über Quellwasser am Weg bis zu kleinen Amphibienpfützen und den Resten eines riesigen eiszeitlichen Sees.
- Wegbeschreibung
-
Der Wasserwanderweg Hittisau beginnt beim Dorfbrunnen. Er führt über den Dorfplatz zu Bahnholz, Kreuzbühl, Schwimmbad und der ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlbergs, der Brücke über die Kommaschlucht. Von dort geht es über die Hechtbrücke an Kläranlage und Mühle vorbei entlang der Bolgenach bis zum Stollenauslauf der Subersach-Fassung. In diesem Bereich der Bolgenach befindet sich der Laichplatz von Fröschen und Lurchen. An einer Hängebrücke vorbei gelangt man zur Wasserspielwelt. Hier kann man sich bei einem kleinen Sägewerk betätigen oder einander bei "Patsch nass" mit Wasserspritzen abkühlen. Dahinter öffnet sich die eindrucksvolle Engenlochschlucht. An ihrem Ausgang zeigt der Brandbühel die landschaftsformende Kraft des Wassers - man sieht das Steilufer eines eiszeitlichen Sees.
Auf dem Weg zur Ließenbach-Brücke liegt am Wegrand ein kleines Quelltuffvorkommen. Hinter der Brücke steht die einst wasserbetriebene Säge Bartenstein. An ihr vorbei steigt der Weg am Ließenbach mit seinen Wassermühlen bis zur Reute an. Hier befinden sich die letzten Stationen des Wegs, der nun am ehemaligen Gasthof Alpenrose vorbei talwärts über einen Bogelnach-Steg durch Branderau und Rain zum Dorfplatz zurückführt.
- Höchster Punkt
- 831 m
- Zielpunkt
-
Hittisau Dorfbrunnen
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
• Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen.
• Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen. - Sicherheitshinweise
-
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) - Tipps
-
Tipp: Bei Regenwetter ist die Wanderung besonders reizvoll, kann jedoch auch rutschige Stellen enthalten.
- Anreise
-
aus Deutschland: Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Hittisau; oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Hittisau
aus der Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Hittisau - Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
beim Gemeindeamt
- Autor
-
Die Tour Hittisau | Wasserwanderweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Allgäu
2395
-
Bregenzerwald
2357
-
Hittisau
714