
Alberschwende – Brüggelekopf
Alberschwende – Brüggelekopf
Wanderung



- Kurzbeschreibung
-
Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Bergwegen, die teils schon im Mittelalter als Saumwegverbindung Rheintal-Bregenzerwald gedient haben.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Alberschwende Hof, Dorfplatz
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Brüggelekopf ist der Hausberg von Alberschwende. Schöner Blick über das Ortszentrum bis hin zum Bodensee und in den Bregenzerwald.
- Wegbeschreibung
-
Vom Dorfplatz führt der Rundweg auf einer wenig befahrenen Straße bergwärts. Ab den Berghöfen von Greban führt ein Güterweg zum Lorenapass (1045 m), von dort links abzweigend zur Berchtoldshöhe und auf Wald- und Alpwegen zum Brüggelkopf (1182 m). Für den Abstieg bietet sich der Kammweg an. Dieser gute Fußpfad verläuft vom Gipfelkreuz bis Tannerberg fast durchgehend in Waldgebiet. Danach geht es auf einem Fahrweg durch die Parzelle Tannen nach Alberschwende.
Stationen: Alberschwende – Greban – Lorena – Brüggele – Kammweg nach Tannerberg – Tannen – Alberschwende
- Höchster Punkt
- 1.168 m
- Zielpunkt
-
Alberschwende Hof, Dorfplatz
- Sicherheitshinweise
- Tipps
-
Pfarrkirche (eine der größten Kirchenbauten Vorarlbergs, erbaut 1854-55) und die älteste Dorflinde des Landes. Die Wanderroute führt im Dorf auch an der St. Wendelinkapelle vorbei (im Volksmund Merbodkapelle genannt, erbaut 1742) die über dem Grab des hier im Jahre 1120 getöten Seelsorgers Merbod errichtet wurde. Über die "seeligen Geschwister", Diedo und Ilga informieren einige Tafeln an dem auch als "Sagenweg" beschilderten Lorenaweg.
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Ortskern, Alberschwende
- Autor
-
Die Tour Alberschwende – Brüggelekopf wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren