Schneeschuhwanderung zur Reicheralm
mittel
Schneeschuh 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Schneeschuhwanderung zur Reicheralm
mittel
Schneeschuh
11,76 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Schneeschuhwanderung zur Reicheralm

mittel
Schneeschuh 5,0
Distanz
11,76 km
Dauer
05:00 h
Aufstieg
588 hm
Seehöhe
1.030 - 1.602 m
Track-Download
Karte
Schneeschuhwanderung zur Reicheralm
mittel
Schneeschuh
11,76 km

Start im Dorf Dienten: Nach etwa 50 Metern in Richtung Lend findest du auf der rechten Seite den Einstieg zur Rodelbahn Grünegg. Hier geht’s gleich richtig los – quere über die linke Hangseite und steig...


Beschreibung

Start im Dorf Dienten: Nach etwa 50 Metern in Richtung Lend findest du auf der rechten Seite den Einstieg zur Rodelbahn Grünegg. Hier geht’s gleich richtig los – quere über die linke Hangseite und steig hinauf, bis du wieder auf die Rodelbahn triffst. Folge dem Wegverlauf bis zur Jausenstation Grünegg Alm, wo du dich kurz stärken kannst. Von der Alm aus geht’s links weiter auf einem im Sommer ausgeschilderten Weg Richtung Klingspitz bzw. Reicheralm. Du folgst dem Weg durch den Wald bis zur Reicheralm – eine perfekte Ruheoase, denn die Hütte wird im Winter nicht bewirtschaftet. Nach einer kurzen Pause geht’s rechts weiter in Richtung Lettenalm. Hier erwarten dich atemberaubende Ausblicke auf das beeindruckende Hochkönigmassiv! Passiere die Lettenalm und mach dich bereit für den Abstieg. Der Weg führt dich talwärts zurück zur Grünegg Alm, wo das gemütliche Gasthaus dich zu einem kurzen Einkehrschwung einlädt. Gönn dir eine Pause, genieße die Atmosphäre und tanke neue Energie für dein nächstes Abenteuer!

Wegverlauf
Dienten am Hochkönig
(1.051 m)
Dorf
0,2 km
Grünegg Alm
(1.193 m)
Restaurant
1,4 km
Sommereralm
(1.396 m)
Flur/Gelände
9,3 km
Grünegg Alm
(1.193 m)
Restaurant
10,4 km
Dienten am Hochkönig
(1.051 m)
Dorf
11,7 km
Wegverlauf
Karte
Schneeschuhwanderung zur Reicheralm
mittel
Schneeschuh
11,76 km
Dienten am Hochkönig
(1.051 m)
Dorf
0,2 km
Grünegg Alm
(1.193 m)
Restaurant
1,4 km
Sommereralm
(1.396 m)
Flur/Gelände
9,3 km
Grünegg Alm
(1.193 m)
Restaurant
10,4 km
Dienten am Hochkönig
(1.051 m)
Dorf
11,7 km
Beschreibung

Gemütliche Schneeschuhwanderung zur Reicheralm und Lettenalm und wieder zurück ins Dorf Dienten.

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Hochkönig
Die Tour Schneeschuhwanderung zur Reicheralm wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Schneeschuhwanderung zur Reicheralm
mittel
Schneeschuh
11,76 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Dorf Dienten in Richtung Lend nach ca. 50 m auf der rechten Seite startet die Rodelbahn Grünegg. Hier gehen wir quer über die linke Seite den Hang hinauf bis wir auf der Rodelbahn wieder angelangt sind. Wir folgen dem Wegverlauf bis zur Jausenstation Grünegg Alm. Von dort geht es links weiter auf einem im Sommer ausgeschilderten Weg Richtung Klingspitz bzw. Reicheralm. Dieser Weg ist im Sommer ebenso eine Mountainbikestrecke. Wir folgen dem Wegverlauf durch den Wald bis wir die Reicheralm erreichen. Die Hütte wird im Winter nicht bewirtschaftet und ist daher ein perfekter Ruheplatz. Von hier geht es nach rechts in Richtung Lettenalm. Auf diesem Weg haben wir einen atemberaubenden Blick aufs Hochkönigmassiv. Wir gehen an der Lettenalm vorbei und von dort aus geht es nun talwärts in Richtung Grünegg Alm. An der Grünegg Alm angekommen, lädt das gemütliche Gasthaus auf einen kurzen Einkehrschwung ein.

Einwegtour

Ja

Ausrüstung

Festes, wasserdichtes Schuhwerk
Schneeschuhe
Entsprechende Winterbekleidung mit Handschuhen
Verstellbare Stöcke
Rucksack mit heißem Getränk und leichter Jause
Notwendige Medikamente
Erste Hilfe Set

Sicherheitshinweise

Gesund in die Berge Ski- u. Schneeschuhtouren sind Ausdauersport. Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.

Sorgfältige Planung Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.

Lawinenlagebericht studieren Informieren Sie sich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).

Vollständige Ausrüstung Passen Sie Ihre Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achten Sie auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen.

Regelmäßig Trinkpausen Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillt den kleinen Hunger unterwegs.

Lawinenrisiko abwägen Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stützen Sie Ihre Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung (Reduktionsmethoden) und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.

Abstände einhalten Entlastungsabstände von 10 m beim Aufstieg in Steilhängen (≥ 30°) reduzieren die Belastung auf die Schneedecke und steigern den Komfort bei Spitzkehren. Halte bei der Abfahrt grundsätzlich Abstände von mindestens 30 m und befahre sehr steile Hänge (≥ 35 °) einzeln.

Stürze vermeiden Stürze bei der Abfahrt sind die häufigste Unfallursache auf Skitouren. Für die Schneedecke bedeuten sie zudem eine große Zusatzbelastung. Gute Skitechnik und eine dem Können angepasste Geschwindigkeit, reduzieren das Risiko. Ein Skihelm kann vor Kopfverletzungen schützen.

Kleine Gruppen Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Lawinen-Auslöse-Risiko. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.

Respekt für die Natur Zum Schutz der Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112

Anreiseinformationen
Anreise

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten bzw. auf den Filzensattel.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 631: Fahrplanauskunft
Skibus: Fahrplanauskunft

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten im Skizentrum Dienten und beim Parkplatz Grünegg Alm

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Eine Übersichtskarte ist im Tourismusbüro erhältlich.

www.hochkoenig.at 
region@hochkoenig.at
+43 (0)6584 20388

Tipps

Bei der Grüneggalm gibt's ein gutes Schnapserl

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
1 Kommentar
Avatar von Monique Van der Hoeven
Monique Van der Hoeven
16. Jan. 2025
Sehr schöne Wanderung, wunderbare Aussicht und nur Spuren von Tiere im Schnee. Viel selbe gespurt. Vom Lettenalm hinunter muss man ein bisschen suchen. Wit hatten ziemlich viel Neu Schnee. Wir haben einen kleinen Umweg gemacht über Pfäder die gut zu finden waren.
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking