Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark
mittel
Fernwanderweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark
mittel
Fernwanderweg
145,70 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark

Distanz
145,70 km
Dauer
21:00 h
Aufstieg
2.620 hm
Seehöhe
203 - 1.223 m
Track-Download
Karte
Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark
mittel
Fernwanderweg
145,70 km

Unser Startpunkt für die Durchquerung der gesamten Oststeiermark vom Fuße des Wechsel bis nach Bad Radkersburg liegt in der kleinen Gemeinde Friedberg, die sowohl mit dem Auto (über die Südautobahn) oder...


Beschreibung

Unser Startpunkt für die Durchquerung der gesamten Oststeiermark vom Fuße des Wechsel bis nach Bad Radkersburg liegt in der kleinen Gemeinde Friedberg, die sowohl mit dem Auto (über die Südautobahn) oder auch Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Von hier geht es hinein ins Joglland mit dem imposanten Stift Vorau und weiter in die historische Stadt Hartberg mit ihrem wunderschönen Altstadtkern, auch Etappenort der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Der weitere Weg führt uns ins Thermen- & Vulkanland mit zahlreichen kulinarischen Einkehrmöglichkeiten wie auch - nomen est omen - entspannenden Thermalwasserlandschaften bis nach Bad Radkersburg.

Wegverlauf
Filialkirche Marktkirche hl. Ägydius
(660 m)
Andachtsstätte
19,8 km
Wallfahrtskirche Maria Lebing
(348 m)
Andachtsstätte
42,8 km
Pfarrkirche hl. Margaretha
(291 m)
Andachtsstätte
58,6 km
Loiberg
(392 m)
Gipfel
85,5 km
Kuruzzenkogel
(425 m)
Gipfel
105,7 km
Pfarrkirche St. Anna
(402 m)
Andachtsstätte
120,2 km
Frauenkirche
(209 m)
Andachtsstätte
145,5 km
Wegverlauf
Karte
Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark
mittel
Fernwanderweg
145,70 km
Friedberg
(596 m)
Dorf
0,0 km
Schwaighof
(762 m)
Siedlung
2,1 km
Ortskapelle Herz Jesu
(759 m)
Andachtsstätte
2,1 km
Auerbach
(821 m)
Siedlung
8,2 km
Hl. Laurentius
(728 m)
Andachtsstätte
10,4 km
Sankt Lorenzen am Wechsel
(746 m)
Dorf
10,6 km
Vorau
(657 m)
Dorf
19,7 km
Filialkirche Marktkirche hl. Ägydius
(660 m)
Andachtsstätte
19,8 km
Gasthof Pension „Vorauerhof“
(647 m)
Restaurant
19,9 km
Kutscherwirt Hotel-Restaurant
(663 m)
Restaurant
20,1 km
Wiesberg
(1.025 m)
Siedlung
32,2 km
St. Hubertus Kapelle
(695 m)
Andachtsstätte
38,7 km
Hartberg
(359 m)
Stadt
42,0 km
Schildbach
(350 m)
Dorf
42,4 km
Spielplatz des Gasthofes Pack
(349 m)
Spielplatz
42,8 km
Wallfahrtskirche Maria Lebing
(348 m)
Andachtsstätte
42,8 km
Grabner
(363 m)
Restaurant
43,9 km
Oberbuch
(319 m)
Dorf
47,6 km
Gasthaus Falk
(310 m)
Restaurant
48,0 km
Grubberg
(444 m)
Siedlung
50,9 km
Sankt Magdalena am Lemberg
(453 m)
Dorf
51,1 km
Schmiedböck
(438 m)
Siedlung
53,1 km
Café Bar am berner
(397 m)
Restaurant
56,8 km
Pfarrkirche hl. Margaretha
(291 m)
Andachtsstätte
58,6 km
Bad Waltersdorf
(290 m)
Dorf
59,0 km
Leitersdorfberg
(347 m)
Siedlung
62,9 km
Bergstadl
(347 m)
Restaurant
63,0 km
Loimeth
(332 m)
Dorf
66,0 km
Speltenbach
(260 m)
Dorf
72,8 km
Ledergasse
(254 m)
Stadtviertel
74,4 km
Grazer Vorstadt
(272 m)
Stadtviertel
75,0 km
Fürstenfeld
(274 m)
Stadt
75,2 km
Julerltal
(316 m)
Siedlung
78,6 km
Söchau
(273 m)
Dorf
80,1 km
Pfarrkirche heiliger Veit
(273 m)
Andachtsstätte
80,8 km
Tautendorf bei Fürstenfeld
(262 m)
Dorf
82,5 km
Tautenberg
(380 m)
Siedlung
83,9 km
Schrammelberg
(383 m)
Siedlung
84,4 km
Loiberg
(392 m)
Gipfel
85,5 km
Loiberg
(368 m)
Siedlung
85,6 km
Lembach bei Riegersburg
(358 m)
Siedlung
87,1 km
Oberlembach
(310 m)
Siedlung
87,7 km
Riegersburg
(362 m)
Dorf
90,4 km
Buschenschank Christiner Hannes
(375 m)
Restaurant
96,0 km
Stückelberg
(342 m)
Flur/Gelände
96,6 km
Rattenberg
(343 m)
Flur/Gelände
98,6 km
Brunn
(266 m)
Siedlung
100,1 km
Fehring
(270 m)
Stadt
102,3 km
Burgfeld
(390 m)
Siedlung
104,9 km
Kuruzzenschenke
(388 m)
Restaurant
105,7 km
Kuruzzenkogel
(425 m)
Gipfel
105,7 km
Kapfensteinerhof
(391 m)
Restaurant
109,5 km
Kapfenstein
(301 m)
Dorf
110,0 km
Sichauf
(352 m)
Siedlung
116,3 km
Buschenschank Hakl
(377 m)
Restaurant
117,0 km
St. Anna am Aigen
(401 m)
Dorf
120,1 km
Rutschen
(357 m)
Siedlung
120,2 km
Pfarrkirche St. Anna
(402 m)
Andachtsstätte
120,2 km
Gasthaus Strasser
(363 m)
Restaurant
120,5 km
Deutsch Haseldorf
(291 m)
Dorf
127,0 km
Gasthof Weinlandhof
(342 m)
Restaurant
128,0 km
Kratzer
(364 m)
Siedlung
128,2 km
Hochwarth
(394 m)
Flur/Gelände
129,1 km
Buschenschank Gießauf-Nell
(390 m)
Restaurant
129,4 km
Restaurant Klöcherhof
(285 m)
Restaurant
130,4 km
Klöch
(281 m)
Dorf
130,4 km
Der.Platz.Wirt
(259 m)
Restaurant
132,1 km
Pölten
(239 m)
Dorf
133,5 km
Karlsdorf
(222 m)
Dorf
136,0 km
Kaltenbrunn
(216 m)
Dorf
138,5 km
Zelting
(208 m)
Dorf
139,6 km
Lindenhof
(206 m)
Restaurant
143,6 km
Laafeld
(206 m)
Dorf
143,9 km
Bad Radkersburg
(209 m)
Stadt
145,4 km
Frauenkirche
(209 m)
Andachtsstätte
145,5 km
Beschreibung

Der Teilabschnitt des Ostösterreichischen Grenzlandweges durch die Steiermark führt uns von Friedberg am Fuße des Wechsels durch die Oststeiermark und das Thermenland bis nach Bad Radkersburg, die romantische Grenzstadt im Dreiländereck Österreich - Ungarn - Slowenien.  Kulturinteressierte kommen unter anderem beim Stift Vorau im Joglland oder bei der Riegersburg im Vulkanland auf Ihre Kosten, kulinarische Feinspitze entlang der gesamten Strecke - wie könnte es in der Steiermark anders sein. Der Weitwanderweg mit der Nummer 07 weist insgesamt etwa 710 km auf und nimmt seinen Ausgang auf dem Nebelstein im Waldviertel, führt sogar durch die Bundeshauptstadt Wien und trifft in Bad Radkersburg auf den Südalpenweg 03. Bei unserer Durchquerung des Ostens der Steiermark nehmen wir den Zustieg von Friedberg bis Vorau über den Weg 07 A, eine Variante des Hauptweges.

Technik
k.A.
Kondition
2 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Oststeiermark
Logo
Tour teilen
Karte
Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 durch die Steiermark
mittel
Fernwanderweg
145,70 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Die nachfolgende Etappeneinteilung ist nur eine von vielen Varianten – unser Tipp: Wandern Sie einfach drauf los und lassen Sie sich von den Eindrücken, ob Landschaften oder kulinarischen Verführungen, treiben und lenken. Und wenn es Ihnen an einem Platz besonders gut gefällt, lassen Sie sich nieder.

1. Tagesetappe

Friedberg (600 m) - St. Lorenzen am Wechsel (728 m) - Vorau (659 m)

Von Friedberg führt uns zunächst die Route über die Siedlung Ortgraben in den bezaubernden Ort St. Lorenzen am Wechsel mit seinem Aerosolium, einem Freiluftinhalatorium. Weiter geht der Weg dann nach Vorau mit seinem imposanten Augustiner-Chorherrenstift, das die Lebenskultur der gesamten Region prägt und Jahr für Jahr neben den klassischen Besuchern auch Urlauber, die sich eine Auszeit gönnen möchten, begrüßen darf.

Länge: etwa 28 km

2. Tagesetappe

Vorau (659 m) - Masenberg (1.261 m) - Schwaig (929 m) - Hartberg (359 m)

Die heutige Etappe führt uns zu Beginn auf den Masenberg im Herzen des Jogllandes einen wunderschönen Aussichtsberg mit Blick auf Hochwechsel, Stuhleck, Veitsch und Hochschwab. Vom Masenberg geht es für ein ganz kurzes Stück wieder am gleichen Weg retour auf die gleichnamige Alm, wo wir nach Südosten abzweigen. Einer uralten Weinstraße folgend erblicken wir bald den Hausberg der Hartberger, den Ringkogel mit seiner Aussichtswarte. Die 30 m hohe Warte besteigen wir natürlich um den Panoramablick zu genießen und wandern anschließend bergab in die historische Stadt Hartberg, die mit Fußgängerzonen und einem wunderschönen Hauptplatz unser heutiges Etappenziel ist.

Länge: etwa 23 km

3. Tagesetappe

Hartberg (359 m) - St. Magdalena am Lemberg (454 m) - Bad Waltersdorf (291 m)

Gleich zu Beginn geht die Tour durch das Natura 2000 Europa Schutzgebiet Hartberger Gmoos am Stadtrand Hartbergs. Danach führt uns die weitere Route durch schattige Wälder, über Wiesen und entlang von fruchtbaren Feldern mitten hinein ins Thermenland nach Bad Waltersdorf. Zwischendurch am Höhenrücken des Burgstalls eröffnet sich uns ein Fernblick bis zur Koralm und zur Gleinalm.

Länge: etwa 17 km

4. Tagesetappe

Bad Waltersdorf (291 m) - Bierbaumer Eiche (327 m) - Fürstenfeld (280 m) - Söchau (273 m)

Es geht für uns nun Richtung Süden nach Bad Blumau mit der berühmten Rogner Therme, die von Friedensreich Hundertwasser geplant wurde. Ein Abstecher in den wunderschönen Ort zahlt sich aus obwohl wir hier für ein kurzes Stück die Hauptroute verlassen müssen. Was wir auf jeden Fall nicht versäumen ist die 1.000-jährige Eiche auf der Bierbaumer Höhe bei Bad Blumau. Dieses Naturdenkmal ist angeblich die älteste Eiche Europas und wahrlich imposant. Auf Waldwegen geht es nun Richtung Fürstenfeld, eine wie Hartberg ebenso wunderschöne Kleinstadt mit einer begehbaren historischen Stadtmauer und einer beeindruckenden Architektur. Zu guter Letzt führt uns der weitere Weg noch nach Söchau, das Kräuterdorf in der Steiermark.

Länge: etwa 22 km

5. Tagesetappe

Söchau (273 m) - Riegersburg (377 m) - Fehring (272 m)

Durch Wälder, über Wiesen und vorbei an Obstgärten geht es für uns heute zur Riegersburg mit ihren sieben Toren bis zur Burg, die imposant auf einem Vulkankegel thront. In all den Jahrhunderten ihres Bestehens konnte die Riegersburg nie erobert werden und galt deshalb zu Recht als stärkste Festung des Abendlandes. Heutzutage ist der Aufstieg hinauf zur Burg wesentlich einfacher, aber stets ein Erlebnis. Kilometerlange Wehrmauern mit unzähligen Schießscharten säumen den historischen Fußweg, der sich entlang von elf Basteien durch sieben Tore empor windet. Als Kräfte sparende Alternative steht ein moderner Schrägaufzug zur Verfügung. Danach geht es in die kleine Stadt Fehring im Raabtal, wobei immer öfter Weingärten und auch die ersten Klapotetze unsere Wegbegleiter werden.

Länge: etwa 22 km

6. Tagesetappe

Fehring (272 m) - Kapfenstein (405 m) - St. Anna am Aigen (403 m)

Die heutige Etappe bringt uns mitten hinein ins Vulkanland, wo der Weg durch wunderschöne Laubwälder, vorbei an Weingärten und auf etwa halber Strecke uns in den wunderschön am Fuße eines Schlosses gelegenen Ort Kapfenstein führt. Eine unserer nächsten Stationen ist noch der alte "Maria-Theresien-Stein" am kleinen Dreiländereck zwischen Steiermark, Slowenien und dem Burgenland. Danach erreichen wir bald den idyllisch auf einer Kuppe gelegenen Ort St. Anna am Aigen, der insbesondere für die Gesamtsteirische Vinothek am Hauptplatz bekannt ist und jeden Weinliebhaber begeistert.

Länge: etwa 18 km

7. Tagesetappe

St. Anna am Aigen (403 m) - Klöch (291 m) - Bad Radkersburg (208 m)

Die letzte Etappe bringt uns durch diese wunderschöne Weinberglandschaft noch in das berühmte Weindorf Klöch mit zahlreichen Buschenschanken wie auch Beherbergungsbetrieben und weiter in das hübsche pannonische Rundangerdorf Zelting mit seinen unverfälschten Bauformen. Danach erwartet uns das letzte Wegstück bis nach Bad Radkersburg mit seiner wunderschönen historischen Altstadt und der Parktherme, die uns zum Entspannen einlädt.

Länge: etwa 26 km

Ausrüstung

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Anreiseinformationen
Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Parken

In Friedberg stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

Detailinformationen: www.alpenverein.at/weitwanderer

Fritz und Erika Käfer: Österreichischer Weitwanderweg 07 - Vom Nordwald in das oststeirische Wein- und Vulkanbergland, Sektion Weitwanderer des OEAV, www.alpenverein.at/weitwandererweitwanderer@sektion.alpenverein.at

Tipps

Im Thermen- & Vulkanland, der Oststeiermark, der Südsteiermark und der Erlebnisregion Graz öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 280 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt am Ostösterreichischen Grenzlandweg 07!

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking