4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss
mittel
Fernwanderweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss
mittel
Fernwanderweg
24,11 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss

Distanz
24,11 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
1.332 hm
Seehöhe
1.061 - 2.047 m
Track-Download
Karte
4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss
mittel
Fernwanderweg
24,11 km

Eine schöne Genuss-Wandertour mit 3 Hüttenübernachtungen, die auch für wanderbegeisterte Familien gut geeignet ist. Die Länge der Tagesetappen beträgt zwischen 2,5 und 4 Stunden.

4-Tages-Tour Obertaler...


Beschreibung

Eine schöne Genuss-Wandertour mit 3 Hüttenübernachtungen, die auch für wanderbegeisterte Familien gut geeignet ist. Die Länge der Tagesetappen beträgt zwischen 2,5 und 4 Stunden.

4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss

Der „Obertaler Berggenuss“ ist eine wunderschöne Mehrtageswanderung für Genusswanderer und für all jene, die nur kurze Etappen wandern, aber viel Zeit entlang des Weges und an den Etappenzielen verbringen möchten. Entlang des Tourverlaufes erwarten Dich zahlreiche Seen, historische Stätten, schöne Almen, imposante Ausblicke, kantige Berge und gemütliche Hütten. Highlights sind der malerisch gelegene Landauersee, die Giglachseen und der Duisitzkarsee oder die historische Knappenbehausung im Vetternkar sowie das Nickelmuseum.

Beschreibung
Technik
3 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Schladming-Dachstein
Logo
Tour teilen
Karte
4-Tages-Tour Obertaler Berggenuss
mittel
Fernwanderweg
24,11 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Blick von der Rotmandlspitze ins Vetternkar und zu den Giglachseen
Blick von der Rotmandlspitze ins Vetternkar und zu den Giglachseen
© Gerhard Pilz
Die Neualm im Obertal
Die Neualm im Obertal
© Martin Huber
Blick aus dem Vetternkar auf die Giglachseen
Blick aus dem Vetternkar auf die Giglachseen
© Gerhard Pilz 
Überreste einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar
Überreste einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar
© Gerhard Pilz
Nickelmuseum - Schmelzofen, Obertal
Nickelmuseum - Schmelzofen, Obertal
© Astrid Perner
Der Giglachbach beim Aufstieg zur Lackneralm
Der Giglachbach beim Aufstieg zur Lackneralm
© Gerhard Pilz
Bachüberquerung bei der Lackneralm am historischen Knappenweg
Bachüberquerung bei der Lackneralm am historischen Knappenweg
© Gerhard Pilz
Blick in die Lackneralm
Blick in die Lackneralm
© Gerhard Pilz
Die Lackneralm am historischen Knappenweg
Die Lackneralm am historischen Knappenweg
© Gerhard Pilz
Tiefblick auf die Lackneralm wo man zu Beginn der Wanderung schon vorbeikam
Tiefblick auf die Lackneralm wo man zu Beginn der Wanderung schon vorbeikam
© Gerhard Pilz
Die Abzweigung (nach rechts) zum Landauersee
Die Abzweigung (nach rechts) zum Landauersee
© Gerhard Pilz
Fahrlechhütte, Duisitzkar, Obertal
Fahrlechhütte, Duisitzkar, Obertal
© Herbert Raffalt
Eschachhütt'n im Obertal
Eschachhütt'n im Obertal
© Eiblhof-Eschachhüttn
Seilversicherte Passage unterhalb der Krukeckscharte am Wanderweg #702
Seilversicherte Passage unterhalb der Krukeckscharte am Wanderweg #702
© Gerhard Pilz
Die Giglachalmen im Giglachkar im Frühling
Die Giglachalmen im Giglachkar im Frühling
© Gerhard Pilz
Giglachsee Hütte, Preuneggtal - Schladminger Tauern
Giglachsee Hütte, Preuneggtal - Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Oberer und Unterer Giglachsee - Schladminger-Tauern
Oberer und Unterer Giglachsee - Schladminger-Tauern
© Herbert Raffalt
Ruine einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund die Engelkarspitze
Ruine einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund die Engelkarspitze
© Gerhard Pilz
Mauerreste der historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund Rotmandlspitze und Sauberg
Mauerreste der historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund Rotmandlspitze und Sauberg
© Gerhard Pilz
Seilversicherung beim Aufstieg aus dem Vetternkar zur Rotmandlspitze
Seilversicherung beim Aufstieg aus dem Vetternkar zur Rotmandlspitze
© Gerhard Pilz
Blick von der Rotmandlspitze ins Duisitzkar - im Vordergrund die Buckelkarseen
Blick von der Rotmandlspitze ins Duisitzkar - im Vordergrund die Buckelkarseen
© Gerhard Pilz 
Weg durch die Geröllhalde unterhalb des Sauberg
Weg durch die Geröllhalde unterhalb des Sauberg
© Gerhard Pilz
Der Landauersee im Obertal
Der Landauersee im Obertal
© Gerhard Pilz 
Die Keinprechthütte im eindrucksvollen Neualmkar schon im Blick.
Die Keinprechthütte im eindrucksvollen Neualmkar schon im Blick.
© Gerhard Pilz
Almszenerie am Hüttensee unterhalb der Keinprechthütte
Almszenerie am Hüttensee unterhalb der Keinprechthütte
© Martin Huber
Die Keinprechthütte im Obertal
Die Keinprechthütte im Obertal
© Kreativwerk
Beeindruckende Gipfel rund um die Keinprechthütte - Zinkwand und Vetternspitze
Beeindruckende Gipfel rund um die Keinprechthütte - Zinkwand und Vetternspitze
© Gerhard Pilz
Das schöne Neualmkar unterhalb der Keinprechthütte
Das schöne Neualmkar unterhalb der Keinprechthütte
© Gerhard Pilz
Aussichtsplatzerl auf dem Weg von der Neualm ins Duisitzkar
Aussichtsplatzerl auf dem Weg von der Neualm ins Duisitzkar
© Gerhard Pilz
Wunderbar schlängelt sich der Wanderweg Richtung Duisitzkar
Wunderbar schlängelt sich der Wanderweg Richtung Duisitzkar
© Gerhard Pilz
Zuletzt getrackt heute
Weginformationen
Wegverlauf

Anreise & Parken

Idealerweise erfolgt die Anreise mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen. Bei Anreise mit dem Auto sind an der Wehrhofalm im Obertal Parkplätze vorhanden, die Du auch mehrere Tage nutzen kannst. Via »Schmelzofenrunde« wanderst Du anschließend in ca. 30 Minuten zum Wanderportal Hopfriesen, wo die eigentliche Tour beginnt.

Der 1. Tag | Zu den Giglachseen

Vom Wanderportal Hopfriesen folgst Du dem historischen Knappenweg (# 776) in Richtung Giglachseen. Gleich zu Beginn der Tour kannst Du einen 5-minütigen Abstecher zum historischen Nickelschmelzofen machen, der heutzutage als Museum adaptiert ist (jeweils Mittwoch und Freitag gibt es vormittags Führungen). Vom Schmelzofen wanderst Du über einen Hohlweg und durch lichten Wald weiter und kurze Zeit später unterhalb einer steil aufragenden Felswand hindurch. Hier bietet sich ein schöner Ausblick zurück zum Ausgangspunkt in Hopfriesen. Nach kurzer Wanderung erreichst Du die unbewirtschaftete Lackneralm. Hier querst Du den Giglachbach und wanderst abwechselnd entlang des Wanderweges und der Forststraße bis Du das Knappenkreuz auf Höhe des Landauersees erreichst. Dieses Kreuz wurde zu Ehren des Bergsegens und für die Bergbauarbeit im Giglachtal errichtet. Wir empfehlen Dir, hier über den Forstweg einen Abstecher zum malerisch gelegenen Landauersee zu machen (etwa 45 Minuten zusätzlich). Vom Landauersee wanderst Du weiter in Richtung Giglachseen und schon bald wird der Weg flacher. Hier weitet sich das Kar und Du gelangst in die landschaftlich wunderschönen Giglachalmen. Entlang des Baches wanderst Du bis zum Unteren Giglachsee. Von dort ist es nicht mehr weit zu Deinen Übernachtungsmöglichkeiten: die Ignaz-Mattis-Hütte liegt oberhalb des Unteren Giglachsees, die Giglachseehütte oberhalb des Oberen Giglachsees.

Der 2. Tag | Aussichtsreiche Wanderung zum Duisitzkarsee

Den 2. Tag beginnst Du am besten mit einer Umrundung der beiden Giglachseen (falls Du das nicht schon am ersten Tag gemacht hast). Wenn Du Lust hast, kannst Du am östlichen Ende des großen Giglachsee via Weg #702 einen Abstecher (etwa 1 ½ bis 2 Stunden zusätzlich) zu den Überresten historischer Knappenbehausungen im Vetternkar machen, bevor Du auf dem Wanderweg #776 zum Wegkreuz mit dem Wanderweg #775 wandest, wo Du nun in Richtung Duisitzkarsee weitergehst. Leicht ansteigend wanderst Du nun aus dem Giglachkar entlang der Hänge von Giglachalmspitze und den Murspitzen zum Murspitzsattel. Der herrliche Blick zurück ins Giglachkar und hinunter zum Landauersee wird Dich immer wieder innehalten lassen und es gibt einige schöne Plätze zum Verweilen für Dich. Am Murspitzsattel angelangt, bietet sich Dir ein grandioser Tiefblick auf das Naturjuewel Duisitzkarsee – verständlicherweise einer der meistfotografierten Bergseen in der Region Schladming-Dachstein. Ein guter Grund für eine kleine Rast und ausgiebiges Genießen der Aussicht. Recht steil (und zu Beginn mit einer kurzen Seilversicherung) geht es nun bergab ins Duisitzkar, den schönen Bergsee fast immer im Blick. Am See liegen die beiden Übernachtungsmöglichkeiten: direkt am See die Fahrlechhütte, und ein paar Meter weiter oberhalb die Duisitzkarseehütte. Rund um den See kannst Du bestens die Seele baumeln lassen.

Der 3. Tag | In historische Gefilde

Nach einem ausgiebigen Frühstück auf der Hüttenterrasse beginnst Du den 3. Wandertag. Am östlichen Seeufer des Duisitzkarsee folgst Du der Beschilderung Richtung Neualm und Keinprechthütte. Durch einen recht lichten Wald mit vielen Lärchen und Zirben wanderst Du in leichtem Auf und Ab nach Süden – wunderschöne Ausblicke in den Talschluss des Obertales inklusive. Nach gemütlichen 1 ½ Stunden Gehzeit erreichst Du das Almgebiet im Neualmkar mit einem kleinen Wasserfall und der unbewirtschafteten Neualm. Hier kannst Du auf der Hüttenterrasse oder direkt am Bach gut eine Pause einlegen. Nach der Rast geht es nun den Wanderweg # 774 bergauf zur Keinprechthütte. Nach einer kleinen Geländestufe eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Hochalmlandschaft im Neualmkar, mit dem durch das Kar mäandernden Neualmkarbach. Entlang des Wandersteiges– wahlweise auch entlang des Fahrweges – wanderst Du gleichmäßig ansteigend zur Keinprechthütte, wo Du die dritte Nacht verbringst. Die Berge rings um die Hütte waren in den vergangenen Jahrhunderten Schauplatz einer regen Bergbautätigkeit. 

Der 4. Tag | Zurück ins Tal

Am letzten Tag wartet noch der Abstieg ins Tal auf Dich. Entlang des Wanderweges #774 wanderst Du zur Eschachalm, wo Du auf Kaffee und Kuchen einkehren kannst. Von dort kannst Du bequem mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen zurück zum Ausgangspunkt in Hopfriesen oder bis zur Wehrhofalm und natürlich bis nach Rohrmoos und Schladming fahren. Wenn Du willst kannst Du ab Eschachalm natürlich auch talauswärts wandern und gelangst so zum Ausgangspunkt in Hopfriesen (etwa eine ½ Stunde). Schön ist auch der Wanderweg entlang des Obertalbaches weiter talauswärts bis nach Rohrmoos.

Ausrüstung

Allgemeine Informationen

Der 2. Tag hält für wenig geübte Wanderer eine Herausforderung parat. Im Bereich Murspitzsattel ist der Wanderweg durchaus ausgesetzt. Der Abstieg zum Duisitzkarsee ist zu Beginn sehr steil und verfügt auf einer Strecke von etwa 40 m über eine Seilversicherung. Hier ist größte Vorsicht geboten! Die Tour ist grundsätzlich auch mit Kindern möglich, jedoch sollten diese bereits mit mehrstündigen Wanderungen erprobt sein.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter solltest Du Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht. Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

Notruf 140: für alpine Notfälle - österreichweit

Notruf 112: Euro Notruf GSM Notrufservice

Knöchelhohe Schuhe werden empfohlen.

Ein gut gepackter und ausgestatteter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Mütze, Handschuhe, eine warme Jacke und Hose zur Grundausstattung. Wasserfeste Schuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind ebenfalls wichtig. Bei Mehrtageswanderungen ist wiederum darauf zu achten, das Gepäck möglichst kompakt zu halten, damit es auch über mehrere Tage leicht tragbar ist.

Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.

Anreiseinformationen
Anreise

Von Schladming über die Rohrmooser Landesstraße L722 bis zum Kreisverkehr in Rohrmoos. Von dort weiter Richtung Untertal/Obertal auf der L723 (Tälerstraße) und in Untertal-Dorf rechts weiter ins Obertal bis zur Wehrhofalm. Hier sind Parkplätze vorhanden, welche auch für mehrere Tage genutzt werden können. Über die Schmelzofenrunde geht es anschließend zu Fuß in ca. 30 Minuten nach Hopfriesen zum dortigen Wanderportal, wo die eigentliche Tour beginnt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen ab Schladming (Planet Planai) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum) bis Hopfriesen im Obertal. Rückfahrt ab Eschachalm, ebenfalls im Obertal.

Busse der Planai-Hochwurzen-Bahnen: www.planaibus.at

Parken

Parkplätze bei der Wehrhofalm oder bereits bei der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen in Rohrmoos und in der Folge Anreise mit dem Bus.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Im hinteren Obertal (ab Eschachalm und in den Almgebieten um die Keinprechthütte, Duisitzkarsee und Neualm) ist es – aus Rücksicht auf die Wildtiere sowie das Alm- und Weidevieh – nicht gestattet mit dem Hund zu wandern.

Falls du zu den Hartgesottenen zählst und in einem der Seen schwimmen möchtest, nimm dabei bitte Rücksicht auf die Fische im See und vermeide es beispielsweise Staub aufzuwirbeln. Geh bitte außerdem nicht mit Sonnenschutz eingecremt ins Wasser, da dies die sensible Ökologie des Sees aus dem Gleichgewicht bringen kann.

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

360°-Bilder

Einen Überblick über die Tour kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Blick übers Giglachkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=307Giglachseen und Kalkspitzen: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=308Unterer Giglachsee und Vetternkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=309Der Duisitzkarsee: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=311Blick ins Neualmkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=312Die Keinprechthütte: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=312&_ga=2.214826590.895318649.1607500567-1860055774.1603178013Wanderkarte "Wandern WEST" erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Infobüro Schladming.Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich in den Infobüros der Region.

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking