Kleiner Hansl
mittel
Wanderung 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Kleiner Hansl
mittel
Wanderung
9,09 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Kleiner Hansl

Distanz
9,09 km
Dauer
03:49 h
Aufstieg
737 hm
Seehöhe
1.420 - 2.197 m
Track-Download
Karte
Kleiner Hansl
mittel
Wanderung
9,09 km

Der Scharnitzgraben im Blumendorf Pusterwald ist ein wunderschönes Wandergebiet für eine tolle aussichtsreiche Wanderung auf den kleinen Hansl in der Erlebnisregion Murtal . Hier habt ihr die Möglichkeiten...


Beschreibung

Der Scharnitzgraben im Blumendorf Pusterwald ist ein wunderschönes Wandergebiet für eine tolle aussichtsreiche Wanderung auf den kleinen Hansl in der Erlebnisregion Murtal . Hier habt ihr die Möglichkeiten diese Wanderung zu erweitern zBsp. auf den großen Hansl, Jauriskampl, Gruber Hirnkogel.

Wegverlauf
Wildalm
(1.751 m)
Restaurant
2,1 km
Kleinhansl
(2.217 m)
Gipfel
4,5 km
Wildalm
(1.751 m)
Restaurant
6,9 km
Wegverlauf
Wildalm
(1.751 m)
Restaurant
2,1 km
Kleinhansl
(2.217 m)
Gipfel
4,5 km
Wildalm
(1.751 m)
Restaurant
6,9 km
Beschreibung

Der Aufstieg der anspruchsvollen Kleiner Hansl Tour in der Erlebnisregion Murtalist ganzjährig möglich. Die Aussicht beim Gipfelkreuz ist atemberaubend.

Technik
1 / 6
Kondition
2 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Erlebnisregion Murtal
Logo
Tour teilen
Karte
Kleiner Hansl
mittel
Wanderung
9,09 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor einer Woche
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Parkplatz Scharnitzkohler entlang des Forstweges vorbei beim Jagdhaus, den Sommerweg zur Wildalmhütte. Folgen Sie dem Sommerweg westwärts in den großen Karboden. Aus diesem direkt oder leicht rechts haltend über einen Rücken zum Gipfel.

Ausrüstung

Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 09/2020)

Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!

Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!

Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!

Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!

Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!

Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!

Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!

Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!

Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!

Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 9/2020)

Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.

Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.

Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!

Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

Alpiner Notruf: 

Notrufnummer der Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Wetterdienst:

www.zamg.ac.at

Direktlink Bergwetter Steiermark:

https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark

Rucksack mit Regenhülle

Teleskop- / Wanderstöcke

Berg- / Wanderschuhe

Handschuhe: wasserdicht und wärmend

Kopfbedeckung / Sonnenbrille

Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze

Wanderhose

Sitzunterlage

Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)

Snack bzw. Jause

Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange

Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände:

Wegbeschreibung

Detailplan der Wanderung

Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region

GPS-Gerät

Handy

Anreiseinformationen
Anreise

Der Sommerparkplatz im Scharnitzgraben ist relativ einfach zu erreichen. In der, an der B114 gelegenen, Ortschaft Möderbrugg folgt man der Straße in Richtung Pusterwald. Kurz nach der kleinen Gemeinde geht es links in den Scharnitzgraben – die letzten Kilometer auf Schotterstraße, vorbei an der Goldwaschanlage bis zum Parkplatz. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Tour ist leider nicht mit den öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. 

Parken

Sie können direkt beim Wildalm Parkplatz parken (vorbei beim Scharnitz Kohler und der Goldwaschanalge)

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

 Erlebnisregion Murtal 

 Diese Tour finden Sie auch auf folgender Wanderkarte:

Region Murtal - Wanderkarte 3 -  Tour 56

Die Wanderkarten 1,2&3 - Erhalten Sie gratis beim Tourismusverband Murtal - info@murtal.at  - Tel.: +43 3577 26600

Weitere Informationen zur Region finden Sie außerdem auf - www.murtal.at 

Tipps

Einkehrmöglichkeit: Wildalmhütte und Goldwaschanlage Pusterwald

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking