Der Indianer aus Fels am Hohen Kalmberg
Fotos unserer User
Der Gipfel des Hohen Kalmbergs trägt den Beinamen Indianerkopf nicht umsonst. Die Felsformation unterhalb des Gipfelkreuzes erinnert stark an das Gesicht eines Native Americans. Das Gipfelkreuz gibt dem...
Der Gipfel des Hohen Kalmbergs trägt den Beinamen Indianerkopf nicht umsonst. Die Felsformation unterhalb des Gipfelkreuzes erinnert stark an das Gesicht eines Native Americans. Das Gipfelkreuz gibt dem Häuptling seinen Kopfschmuck. Der Indianer wacht über Bad Goisern und von seinem Kopf hat man eine wunderbare Aussicht auf den Gosaukamm und den Dachstein. Spannend am Weg ist auch die Kalmooskirche, eine Felshöhle in der Protestanten früher heimliche Gottesdienste abhielten.

Bei der Haltstelle links in die Ramsaustraße einbiegen und den Wegweisern zur Iglmoosalm folgen. Nach dem kurzen Straßenstück durch die Siedlung führen schmale Pfade zunächst über eine Weide und dann Richtung Norden stetig bergauf in den Wald hinein. Bei der Forststraße rechts wieder auf den Waldpfad abzweigen und hoch zur Igelmoosalm (1.206 m), wo bereits die Zacken des Gosaukamms sichtbar werden.
Hinter der Alm auf einen Pfad durch den Wald bis zur Forststraße, dieser rechts folgen. Richtung Norden geht es stetig bergauf, über einen alten Höhenweg bis zur Schartenalm. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Goiserer Hütte. Doch vor der Einkehr wartet noch der Gipfelanstieg auf dem Weg Nr. 888 nach Süden. Man passiert die Kalmooskirche, eine Felshöhle in der Protestanten früher heimliche Gottesdienste abhielten. Der Weg führt weiter durch einen Latschenkamm und einigen Felspassagen, bis man kurz unterhalb des Gipfels das Profil des Kalmberg-Indianers erkennt. Das Gipfelkreuz (1.833 m) steht auf seinem Kopf.
Abstieg zurück zur Goiserer Hütte, dann Richtung Osten über teils steile Wegpassagen in den Wald. Man passiert die Wallmann-Poidl-Rast mit einem kleinem Unterstand und steigt im Bachlauf bis zur Materialseilbahn ab. Der Weg führt weiter am Schüttbach entlang bis zur Trockentannalm. Nun der Forststraße bis zum Wanderparkplatzfolgen und auf der Bachgrabenstraße und über einen kleinen Begleitweg bis zur Traun. Über die Brücke und am Traunreiterweg flussabwärts bis zum Bahnhof.
Ja
Anfahrt: Bus 150 nach Bad Ischl, Umstieg Bus 5 (H) Gosau Ramsau B166 oder: IC nach (H) Golling-Abtenau, Umstieg auf Bus 460 (H) Gosau Alte Gschüttstraße Siedlung
Rückfahrt: (H) Bad Goisern Rex nach (H) Bad Ischl, Umstieg Bus 150
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Einkehr: Die Goiserer Hütte hat eine hervorragende Küche.
Beim Warten auf den Zug kann man direkt am Bahnhof noch schnell in der Schienendiskothek - ein Bahnhofstüberl wie es im Buche steht - einkehren.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.