Großarltal: 3-Tages-Wanderung vom Murtörl nach Großarl
mittel
Fernwanderweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Großarltal: 3-Tages-Wanderung vom Murtörl nach Großarl
mittel
Fernwanderweg
33,24 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Großarltal: 3-Tages-Wanderung vom Murtörl nach Großarl

Distanz
33,24 km
Dauer
18:15 h
Aufstieg
2.281 hm
Seehöhe
895 - 2.434 m
Track-Download
Karte
Großarltal: 3-Tages-Wanderung vom Murtörl nach Großarl
mittel
Fernwanderweg
33,24 km

Diese Wanderung startet beim Parkplatz Hüttschlag Talschluss. BeimGasthof Talwirt gibt es heimische Köstlichkeiten und Sie können selbst geräucherten Speck kaufen. Im ersten Stock des Talwirts befindet...


Beschreibung

Diese Wanderung startet beim Parkplatz Hüttschlag Talschluss. BeimGasthof Talwirt gibt es heimische Köstlichkeiten und Sie können selbst geräucherten Speck kaufen. Im ersten Stock des Talwirts befindet sich die Bergwaldausstellung und eine Info-Stelle vom Nationalpark Hohe Tauern. Gleich nebenan ist das Talmuseum des Großarltales.

Vorbei geht es am Bauernhof Stockham Richtung Kreealmen. Gleich am Anfang vom Weg zu den Kreealmen lohnt sich auf jeden Fall ein kurzer Abstecher zum Kreealmwasserfall, der über eine ca. 100 m hohe Felswand ins Tal stürzt. Beim Aufstieg haben Sie die Wahl, ob Sie lieber die Forststraße oder die Abkürzungen durch den Wald bevorzugen. Kurz vor den Almhütten kommen Sie zu einer kleinen Kapelle. Gleich zwei Almhütten erwarten Sie auf der Kreealm, die Kreealm-Kreehütte ist die untere, die obere ist die Kreealm-Bichlhütte. Auf beiden Hütten werden Sie mit Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion (Käse, Butter, Brot, Speck oder Wurst) verwöhnt. Nach einer kurzen Rast geht es weiter bergwärts durch ein riesiges Kar bis zum Murtörl. Kurz unterhalb dieser Scharte entspringt die Mur. Hier ist es oftmals sehr windig, deshalb eine Jacke nicht vergessen. Auf dem Höhenweg geht es weiter zur Nebelkarscharte und zur Wasserfallscharte. Durch das ganze Tappenkar geht es schließlich zum Tappenkarsee. Die Tappenkarseehütte ist eine Alpenvereinshütte, die Platz zum Übernachten bietet - bitte aber die Betten im Vorhinein reservieren. 

Nach einem gemütlichen Frühstück geht es weiter zum Draugsteintörl und zum Filzmoossattel. Hier steht ein sehr schöner Enzian. Diese Blume ist nämlich der Wegbegleiter vom Salzburger Almenweg, der sich in 25 Etappen durch den Pongau schlängelt. Das Stück vom Tappenkarsee bis zur Filzmoosalm ist ein Teil davon. Ungefähr 50 m oberhalb des Filzmoossattels ist die Filzmooshöhe. Ein Aufstieg dorthin lohnt sich auf jeden Fall. Wenn man sich jetzt umdreht, dann sieht man den majestätisch über das Ellmautal wachenden Draugstein. Der Abstieg erfolgt auf einem schönen Wanderweg, vorbei an den für das hintere Ellmautal so typischen Zirbenbäumen. Auf der Filzmoosalm werden Sie schon mit Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion verwöhnt. Nach einer herzhaften Jause geht es in die Betten.

Am nächsten Morgen steigen Sie auf das Filzmooshörndl auf - von hier haben Sie einen wunderschönen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Weiter führt der Weg zum Stangersattel. Man wandert entlang des Ellmautal-Höhenweges vorbei an vielen kleinen Tümpeln sowie Schwarz- und Preiselbeerstauden.

Danach gelangt man auf den Remsteinkopf. Der Weg führt hinunter zur Bichlalm, wo man einen besonders schönen Blick über das ganze Großarltal hat. Kurz oberhalb der Bichlalm befindet sich ein Kreuz, wo auch Jahr für Jahr eine Bergmesse gefeiert wird. Neben der Hütte ist ein Bankerl. Für die hungrigen Wanderer gibt es eine köstliche Jause auf der Bichlalm. So manche Stunden können schon vergehen, ohne dass man das so richtig mitbekommt. Oftmals spielt auch der Hirter (=Senner) auf seiner Harmonika. Nach getaner Rast führt der Weg zuerst über ein kurzes Stück am Güterweg zum Einstieg in die "Himmelsleiter". Stopp, jetzt müssen Sie sich noch einmal kurz umdrehen und das Panorama genießen!

Ab jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten:

Variante 1: Sie gehen den Güterweg bis zum Hotel Lammwirt und fahren von hier mit dem Postbus oder Pkw zurück nach Großarl.
Variante 2: Die etwas steilere Variante führt über die "Himmelsleiter". Dieser Weg führt zum Großteil durch den Wald. Bei der Weggabelung Finsterwald hat man noch einmal die Möglichkeit ab dem Bauernhof Finsterwald mit dem Auto oder Wandertaxi ins Tal zu fahren oder man wandert weiter, vorbei an der Grafenalm (nicht bewirtschaftet) sowie der Wandlehenalm (nicht bewirtschafet) bis man schließlich zum Eurpatisch (=Denkmal der Alt-Pfadfindergilde), kommt. Die Wanderung geht entlang des Schattseitweges bis zur Pfarrkirche Großarl. Vor einem tut sich der Blick auf Großarl mal von einer ganz anderen Seite auf. Entlang des asphaltierten Weges gelangt man ins Ortszentrum nach Großarl.

 

Beschreibung

Vom Talschluss in Hüttschlag führt Sie diese Wanderung über den Tappenkarsee und die Bichlalm ins Ortszentrum nach Großarl.

Technik
3 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Großarltal: 3-Tages-Wanderung vom Murtörl nach Großarl
mittel
Fernwanderweg
33,24 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

1. Tag: 

Wanderung vom Parkplatz Hüttschlag Talschluss – vorbei am Bauernhof Stockham – nach der ersten Brücke Abzweigung nach links. Erst steiler Anstieg am Weg Nr. 724, 51 in Serpentinen  bis zu einer kleinen Kapelle (alternativ: Aufstieg entlang der Forststraße) – ab hier gleichbleibend sanfter Anstieg zu den beiden Kreealmen (Kreehütte, 1.483 m und Bichlhütte, 1.570 m -ca. 1 1/2 h). Von hier geht es weiter bergwärts durch das weite Almgebiet der Kreealm – Überquerung eines Grabens – Aufstieg weiter auf dem markierten Weg (Nr. 724, 51) am linken Berghang bis zum Murtörl, 2.260 m (ca. 2 h). Auf dem Höhenweg Nr. 702 in nördliche Richtung zur Nebelkarscharte, 2.453 m (ev. Aufstieg Nebelkareck, 2.535 m), weiter zur Wasserfallscharte, 2.183 m (ca. 2 h) Richtung Tappenkar. Sie bleiben am Weg Nr. 702 bis zur Tappenkarseehütte, 1.820 m (ca. 2 h) - Nächtigung auf der Tappankarseehütte. Gesamtgehzeit:ca. 7 1/2 Stunden

 

2. Tag: 

Aufstieg von der Tappenkarseehütte auf dem Weg Nr. 702A zum Draugsteintörl, 2.077 m (ca. 1 h), Abstieg auf Weg Nr. 54 in Richtung Draugsteinalmen. Kurz vor den beiden Hütten zweigt vom Steig rechts ein Weg ab (Weg Nr. 54A) und führt hinauf zum Filzmoossattel, 2.062 m (ca. 2 h vom Draugsteintörl). Abstieg  am Weg Nr. 57, 720 zur Filzmoosalm, 1.710 m (ca. 1 1/4 h) – Nächtigung auf der Filzmoosalm. Gesamtgehzeit:ca. 4 1/4 Stunden

3. Tag: 

Aufstieg von der Filzmoosalm, 1.710 m auf dem Weg 57A zum Filzmooshörndl, 2.189 m (ca. 2 h). Vom Filzmooshörndl bergab zum Stangersattel und entlang des „Ellmautal-Höhenweges“ (Weg Nr. 64) bis zum Remsteinkopf, 1.945 m (ca. 1 1/2 h). Abstieg über den Weg Nr. 56 zur Bichlalm, 1.731 m(ca. 1/2 h). Talwärts auf dem Steig „Himmelsleiter“ zum Bauernhof Finsterwald (Weg Nr. 56) oder auf dem Forstweg (Weg Nr. 56A) zum Hotel Lammwirt (je ca. 1 1/2 bis 2 h). Ab den jeweiligen Bauernhöfen Fahrmöglichkeit mit dem PKW oder Wandertaxi. Oder vom Bauernhof Finsterwald über die Grafenalm (nicht bewirtschaftet) und dem Europatisch ins Ortszentrum nach Großarl(ca. 1 h). Gesamtgehzeit:ca. 6 1/2 Stunden


Gipfeltour

Ja

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, etwas Obst, Getränke (Getränkeflaschen zum Wiederbefüllen), Wind- und Regenschutz, Toilettenartikel, warme Kleidung und Kleidung zum Wechseln, Taschenlampe, Mini-Apotheke, Wanderkarte, Sonnencreme, Schokolade- oder Müsliriegel, …

Sicherheitshinweise

Sie kommen längere Zeit an keinen Hütten vorbei. Nehmen Sie daher ausreichend zum Trinken und Essen mit - ein Mindestmaß an Kondition ist Voraussetzung.

Anreiseinformationen
Anreise

Fahrt mit dem PKW oder dem Postbus Linie Nr. 540 nach Hüttschlag und weiter in den Talschluss von Hüttschlag.

Parken

Parkplatz Hüttschlag Talschluss

Zusatzinfos & Tipps
Tipps

Sonnenaufgänge am Tappenkarsee sind sehr beeindruckend - also früh raus aus den Betten, damit Sie dieses Spektakel nicht verpassen.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking