
- Kurzbeschreibung
-
Hochlantsch-Umrundung mit langem Anstieg auf die Tyrnauer Alm und die Teichalm. Bergerlebnis mit herrlicher Almenlandschaft.
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bahnhof Mixnitz im Ort, ca 300m nach dem Kreisverkehr.
- Wegverlauf
-
MixnitzMautstatt1,4 kmRoßgraben4,3 kmGasthof Hofbauer9,6 kmBreitenauerhof9,8 kmSankt Jakob-Breitenau10,1 kmKath. Filialkirche hl. Jakob in der Breitenau10,1 kmSankt Erhard12,1 kmKath. Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Erhard in der Breitenau12,2 kmTiefenbachgraben15,1 kmTeichalm21,1 kmAlmgasthof Teichwirt (1.200 m)21,4 kmGaston-Lippitt-Hütte (1.200 m)21,9 kmTyrnauer Almhütte26,5 kmTyrnau35,9 kmHeubergerstüberl43,6 kmMixnitz44,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Hinweis: diese Tour darf nur von 15. Mai bis 30. September befahren werden.
Der Name der Tour stammt von der Drachenhöhle bei Mixnitz auf dem Röthelstein. Die Tour selbst ist weder monströs noch gefährlich, im Gegenteil sind alle Teilstücke problemlos befahrbar, auch konditionell sind die 1100 Höhenmeter relativ leicht zu bewältigen, da es keine längeren extremen Steigungen gibt. die Wege sind landschaftlich sehr schön und führen abwechslungsreich durch Täler, Wälder, Almen.
Start- und Zielpunkt des Rundkurses ist der Bahnhof Mixnitz. Zunächst folgt man der Bundestraße nach Norden und durch Mautstatt, wo sich nach ca 1,7km auch die erste Markierung findet. Die Tour ist durchgehend gut beschildert, sämtliche Abzweigungen sind markiert, sodaß man den Weg eigentlich nicht verfehlen kann.
Weiter geht es auf der Bundesstraße durch den Roßgraben, entlang der Breitenauer Schmalspurbahn. Insgesamt 13,6km dauert es, bis man die Bundesstraße endlich verläßt - nicht unbedingt das, was man sich von einer Mountainbikestrecke erwartet, aber dafür das Tal ist landschaftlich recht nett, außerdem kommt man auf diese Weise auch leicht zu den ersten Höhenmetern.
In Breitenau (Km 9,9) verläßt die Drachentour für ein paar hundert Meter die Bundestraße rechts in den Ort, um beim Magnesitwerk wieder einzumünden. Dort wird die Tour auch auf einer Karte präsentiert: nicht von der Angabe "1700 Höhenmeter" verwirren lassen, diese Angabe ist falsch. Auch etwas später in St. Erhard (Km 11,6) macht die Route links einen kurzen Abstecher zur Kirche, um dort dann wieder rechts zurückzuführen. Wer keinen Grund sieht, die Bundesstraße kurzzeitig zu verlassen, kann ihr an diesen beiden Stellen gleich weiter folgen, erst später (Km 13,6) biegt die Tour entgültig ab in den Tiefenbachgraben, dem Anstieg auf die Breitalm.
Der Weg durch den Tiefenbachgraben führt zunächst auf einem schmalen, kaum befahrenen Asphaltweg immer steiler aufwärts. Bei Km 15,7 zweigt man auf ein grobschottrigen Weg ab. Nach einer ersten starken Steigung ist dieser Weg durchgehend angenehm bewältigbar, kreuzt immer wieder kleine Bäche und führt durch einen wunderschönen Mischwald bis nach oben.
Bei Km 19 mündet der Schotterweg auf eine Asphaltstraße, die kurz darauf an der Breitalm (1263m) vorbei und dann hinunter zur Teichalm führt.
Am Nordufer des Sees zweigt ein Schotterweg links ab. Man läßt den Trubel auf der Teichalm schnell hinter sich und folgt dem Waldweg in Richtung Tyrnauer Alm. Da hier keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen sind, kommt man schnell in die Nähe des Einkehrziels Tyrnauer Alm. Zunächst aber passiert man zwei Gatter (wieder schließen!) und freut sich über eine kurze Abfahrt einen Almweg hinunter. Dort nicht die Markierung übersehen, der Weg führt links zu einem weiteren Gatter und dann links hinauf zur Tyrnauer Alm, zunächst kurz über einen Wanderweg, dann weiter entlang eines Forstweges. Dieser zieht sich noch ein wenig (ca 200 Höhenmeter sind zu bewähltigen), bevor man sich endlich in der Tyrnauer Alm stärken kann.
Von dort führt nun eine lange Abfahrt hinunter bis nach Tyrnau (461m). Zunächst auf Schotter (Vorsicht, wird regelmässig von Autos befahren), später auf Asphalt geht es unterhalb der Roten Wand bis zum Ortsbeginn von Tyrnau, wo ein kleiner Asphaltweg rechts abzweigt.
Der letzte Anstieg wird kurze Zeit später zu einem Schotterweg und führt erneut durch schöne Wälder zum Heuberggraben (800m), wo man im Hintergrund den Röthelstein erblickt.
Zuletzt gibt es als Belohnung noch eine unterhaltsame Abfahrt über einen kurvenreichen Waldweg, danach einem Schotterweg, bis zurück nach Mixnitz.
- Höchster Punkt
- 1.303 m
- Alternativen
-
Diese Tour läßt sich auch gegen den Uhrzeigersinn befahren. Weiters kann als Ausweichroute um den Tiefenbachgraben der Dürreggergraben befahren werden (im Uhrzeigersinn: von St. Erhard weiter bis nach Eglauer-Klösch, dort erst am Ortsende rechts in den Dürreggergraben abbiegen. Gegen den Uhrzeigersinn: nach der Breitalm weiter der Asphaltstraße folgen, nicht in den Tiefenbachgraben abbiegen).
- Rast/Einkehr
-
Teichalm, Tyrnauer Alm
- Kartenmaterial
-
Tourismusverband Pernegg-Mixnitz-Bärenschützklamm, Kirchdorf 16, 8132 Pernegg. tourismus@pernegg.at www.pernegg.at Tel. +43(0)3867 8044-11
Information Region Graz, Herrengasse 16, 8010 Graz. E-Mail: info@regiongraz.at www.regiongraz.at Tel. +43(0)316 8075-0
- Anreise
-
Öffentliche Verkehrsmittel: Per Bahn von Graz bzw. Bruck a.d. Mur nach Mixnitz.
Auto: Von Bruck a.d. Mur bzw. von Frohnleiten auf der S35, Abfahrt in Röthelstein, dann weiter bis zur Abzweigung nach Mixnitz. Am Kreisverkehr nach links in den Ort abbiegen.