Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz
mittel
Radfahren 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz
mittel
Radfahren
92,57 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz

Distanz
92,57 km
Dauer
06:00 h
Aufstieg
373 hm
Seehöhe
347 - 542 m
Track-Download
Karte
Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz
mittel
Radfahren
92,57 km

Fotos unserer User

Die Etappe führt über die Stadt Bruck an der Mur, eine alte Handelsstadt mit einem wunderschönen Altstadtkern und danach durch das kurzfristig enger werdende Murtal über das romantisch gelegene Frohnleiten...


Beschreibung

Die Etappe führt über die Stadt Bruck an der Mur, eine alte Handelsstadt mit einem wunderschönen Altstadtkern und danach durch das kurzfristig enger werdende Murtal über das romantisch gelegene Frohnleiten und erfreut mit Natur pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, Obstgärten und hohe Felswände. Die Burg Rabenstein, die überwältigende Bärenschützklamm, die Lurgrotte und das Freilichtmuseum Stübing sind nur einige Höhepunkte der Radreise. Wie auch Stift Rein. Das Zisterzienserstift ist das älteste bestehende der Welt und allein seine Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden ist unglaublich.

Angekommen in Graz, deren Altstadt UNESCO Weltkulturebe ist, ist es fast ein Muss zum Uhrturm hinaufzusteigen und über die "roten Dächer von Graz", weit ins Land hineinzuschauen. Und danach: ob kulinarischer Höhepunkt oder kultureller Genuss - Graz mit seinem südlichen Flair wartet auf Sie. Spannend an dieser Etappe ist auch, dass ab Frohnleiten auf beiden Seiten des Ufers bis Graz geradelt werden kann und somit für Urlauber in Graz eine Rundtour möglich ist, die sich schon seit Jahren bei den Grazerinnen und Grazern hoher Beliebtheit erfreut.

Wegverlauf
Leoben
(541 m)
Stadt
0,0 km
Minoritenkirche Maria im Walde
(482 m)
Andachtsstätte
17,1 km
Frauenkirche
(477 m)
Andachtsstätte
28,2 km
Hauskapelle
(451 m)
Andachtsstätte
32,0 km
Mariä Himmelfahrt
(438 m)
Andachtsstätte
44,1 km
Kalvarienberg
(382 m)
Gipfel
75,3 km
Kalvarienberg
(382 m)
Gipfel
81,0 km
Wegverlauf
Karte
Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz
mittel
Radfahren
92,57 km
Leoben
(541 m)
Stadt
0,0 km
Leoben
(540 m)
Stadtteil
0,2 km
Judendorf
(535 m)
Stadtteil
0,7 km
Lerchenfeld
(538 m)
Stadtviertel
2,1 km
Palladio
(538 m)
Restaurant
2,1 km
Pizzeria La Pizza
(534 m)
Restaurant
2,2 km
Brücklwirt
(529 m)
Restaurant
4,2 km
Gasthof zur alten Mühle
(519 m)
Restaurant
6,5 km
Niklasdorf
(522 m)
Dorf
6,8 km
Köllach
(510 m)
Dorf
6,9 km
Mötschlach
(524 m)
Siedlung
9,7 km
Picheldorf
(536 m)
Dorf
10,4 km
Oberaich
(503 m)
Dorf
11,9 km
Tennis Buffet
(491 m)
Restaurant
12,2 km
Pichler
(491 m)
Restaurant
12,3 km
Oberdorf
(505 m)
Dorf
12,4 km
Mitteraich
(506 m)
Dorf
13,5 km
Paulahofsiedlung
(487 m)
Stadtteil
14,8 km
Minoritenkirche Maria im Walde
(482 m)
Andachtsstätte
17,1 km
Bruck an der Mur
(528 m)
Stadt
17,4 km
Wiener Vorstadt
(480 m)
Dorf
17,7 km
Pischk
(509 m)
Dorf
18,5 km
Übelstein
(492 m)
Dorf
20,9 km
Zlatten
(462 m)
Dorf
24,8 km
Ritschi's Wirtshaus
(454 m)
Restaurant
27,0 km
Kirchdorf
(483 m)
Dorf
27,3 km
Pernegg
(460 m)
Bahnhof
27,8 km
Pernegg an der Mur
(459 m)
Dorf
28,0 km
Frauenkirche
(477 m)
Andachtsstätte
28,2 km
Pernegger Dorfstub'n
(471 m)
Restaurant
28,3 km
Mautstatt
(454 m)
Dorf
30,2 km
Mixnitz
(458 m)
Dorf
31,8 km
Hauskapelle
(451 m)
Andachtsstätte
32,0 km
Heubergerstüberl
(450 m)
Restaurant
32,8 km
Peugen
(437 m)
Siedlung
41,0 km
Lembacher
(434 m)
Restaurant
41,9 km
Rothleiten
(433 m)
Dorf
41,9 km
Kühau
(426 m)
Siedlung
42,6 km
Lorenz Born Tatkraftsquelle
(440 m)
Quelle
42,9 km
Schönau
(425 m)
Siedlung
43,5 km
Frohnleiten
(435 m)
Stadt
43,9 km
Mariä Himmelfahrt
(438 m)
Andachtsstätte
44,1 km
Rabenstein
(436 m)
Siedlung
47,0 km
Überhangshöhle
(428 m)
Höhleneingang
51,6 km
Schichtfugenhöhle
(418 m)
Höhleneingang
51,7 km
Nischenhöhle
(412 m)
Höhleneingang
51,8 km
Deutschfeistritz
(407 m)
Dorf
55,0 km
Kleinstübing
(401 m)
Dorf
59,5 km
Gratwein-Straßengel
(387 m)
Stadt
65,8 km
Gratkorn
(377 m)
Dorf
66,4 km
Mariensäule Siebenbründl
(370 m)
Quelle
68,7 km
Raach
(367 m)
Siedlung
70,3 km
Gösting
(373 m)
Stadtteil
73,7 km
Fischerau
(357 m)
Stadtviertel
74,4 km
Johannes-Nepomuk-Kapelle
(360 m)
Andachtsstätte
75,3 km
Kalvarienberg
(382 m)
Gipfel
75,3 km
Kalvarienbergkirche
(357 m)
Andachtsstätte
75,3 km
Graz
(353 m)
Stadt
78,2 km
Kalvarienbergkirche
(357 m)
Andachtsstätte
81,0 km
Kalvarienberg
(382 m)
Gipfel
81,0 km
Johannes-Nepomuk-Kapelle
(360 m)
Andachtsstätte
81,1 km
Fischerau
(357 m)
Stadtviertel
82,1 km
Gösting
(373 m)
Stadtteil
82,8 km
Raach
(367 m)
Siedlung
86,3 km
Mariensäule Siebenbründl
(370 m)
Quelle
87,7 km
Gratwein-Straßengel
(387 m)
Stadt
90,5 km
Gratkorn
(377 m)
Dorf
92,6 km
Beschreibung

Diese Etappe am längsten der steirischen Flussradwege führt uns von Leoben nach Graz. Während Leoben vor allem für seine beeindruckenden Ausstellungen im MuseumsCenter bekannt ist, punktet Graz als Kultur- und GenussHauptstadt Österreichs. Die abwechslungsreiche Tour führt uns durch naturbelassene Lebensräume aber auch durch romantische Kleinstädte wie Bruck an der Mur oder Frohnleiten. In Bruck an der Mur mündet übrigens auch der aus Richtung Wien kommende Mürztalradweg in den Murradweg.

Technik
1 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Hochsteiermark
Logo
Tour teilen
Karte
Etappe 05 Murradweg Leoben - Graz
mittel
Radfahren
92,57 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 2 Wochen
Weginformationen
Wegverlauf

Vom wunderschönen Hauptplatz in Leoben radeln wir zunächst über die Murbrücke/Winkelfeldbrücke um auf die Salzlände zu gelangen, wo wir uns kurz rechts und gleich wieder links halten um auf die Pebalstraße einzubiegen. Auf dem gut markierten Radweg verlassen wir nun die zweitgrößte Stadt der Steiermark um nach Niklasdorf zu gelangen. Wenige hundert Meter nach dem Hotel Brücklwirt zweigen wir links ab um die Mur zu überqueren und nach einer leichten Steigung durch einen kühlenden Wald Richtung Oberaich mit seinem Raddörfl beim Gasthof Pichler zu radeln. Das Raddörfl mit seinen gemütlichen kleinen Holzhäusern mitten im Grünen ist besonders beliebt bei Murradwegfahrern. Nicht nur dass die Holzhäuser gemütlich sind, nein, man trifft auch viele weitere Murradler und kann Tipps, Geschichten und vieles mehr austauschen.

Weiter führt uns die Tour nun geradewegs nach Bruck an der Mur mit seinem Schloßberg, der auch gerne als "kleiner Bruder" des Grazer Schloßberges genannt wird. Für das Altstadtzentrum der alten Handelsstadt Bruck an der Mur sollten wir uns Zeit nehmen, denn die bezaubernde Stadt mit ihrem imposanten Hauptplatz, übrigens dem zweitgrößten Österreichs, und den wunderbar erhaltenen alten Häusern mit einer faszinierenden Bausubstanz hat Einiges herzuzeigen. Allen voran aber der erst vor ein paar Jahren sanierte Schlossberg mit seinem Uhrturm, der ein ehemaliger Wachturm der Brucker Feuerwache ist.

Von der Altstadt geht es nun Richtung Bahnhof, wo wir wauf die Pischker Straße abzweigen, die uns aus der Stadt hinaus bringt. Nun geht es gemütlich durch das immer enger werdende Tal der Mur entlang des Flusses Richtung Pernegg. In Pernegg mit siener schönen Marienkirche angekommen geht es über den Bahnhof nach Mixnitz. Hier ist ein Stopp fast unumgänglich. Wer hat nicht schon von der Bärenschützklamm gehört: eine wilde Schlucht, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs. Sie wurde wegen ihrer einmaligen Naturschätze im Jahre 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Eine Wanderung zwischen ungezähmten Wasserfällen und schroffen Felsen hindurch ist für jeden Naturliebhaber eine eindrucksvolle Erfahrung. Die unsagbare Stärke der Natur, deren steter Tropfen den Stein höhlt, wird hier augenscheinlich. Gönnen wir den Rädern eine Pause, schärfen wir unseren Blick: Von Mixnitz gelangt man in etwa 1 stündiger Fußwanderung zum Klammeingang. Der Grazer Alpenclub hat vor über 100 Jahren die Klamm auf weite Strecken über frei schwebende Steigleitern zugänglich gemacht. Die 200 bis 300 Meter mächtigen Kalkwände in der Klamm sind Zeugen einer geologischen Vergangenheit, die bis 400 Millionen Jahre zurückreicht. Karstquellen, Höhlen, Karren und Rillen, Felsnischen und topfartige Felskolke künden von den oberflächenformenden Kräften des Wassers. Aber Vorsicht: Dieses Naturschauspiel bedingt festes Schuhwerk. Und - es sind 2.500 Holzsprossen, die überwunden werden wollen, und 164 Brücken, die über die Schluchten geschlagen sind. Wenn wir aber nach etwa einer Stunde oben angekommen sind, wartet ein sehr nettes Wirtshaus mit Speis und Trank. Achtung: Die Bärenschützklamm ist derzeit wegen Steinschlags noch gespertt!

An dieser Stelle ein Tipp: Wenn Sie sich entschlossen haben, das Abenteuer Bärenschützklamm zu erleben, dann sollten Sie erwägen, vielleicht die Nacht in Frohnleiten zu bleiben und sich morgen das Freilichtmuseum Stübing anzusehen und dann erst nach Graz weiter zu radeln. In diesem Fall verlängert sich die Tour zwar um einen Tag, aber es wäre ein unwiederbringlicher Tag. Und Sie haben mehr Kräfte, um Graz wirklich zu erleben. Aber erst einmal wartet die Strecke nach Frohnleiten. Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir sind wieder zurück an unserem Murradweg, der uns nun über den Badesee Röthelstein - geeignetes Platzerl, um die Füße zu kühlen - immer der Mur entlang nach Frohnleiten bringt. Es sind jetzt noch etwa 35 km bis Graz. Der historische Marktplatz von Frohnleiten verzaubert uns inzwischen mit seiner Verspieltheit und besonderen Schönheit, die schon die Silhouette versprochen hat. Jetzt aber aufgepasst: Bis nach Graz ist der Murradweg nun zweigeteilt. Also beiderseits der Mur ausgeschildert. Entlang des linken Ufers fahren wir größtenteils auf einem Radweg, der entlang der Hautstraße führt. Deshalb nehmen wir das rechte Ufer.

Wir verlassen den Hauptplatz Richtung Süden, wo uns bald eine "Rechts-Links-Kombination" erwartet. Schon von weitem sehen wir Burg Rabenstein, thronend auf einer Felsklippe, und heute ein beliebter Ort für Tagungen und Seminare wie auch bekannt für seine Ausstellungen. Wir folgen dem asphaltierten Weg nahe der Mur, der uns vorbei am Golfplatz Murhof und durch Wiesen, kleine Wälder und zu bauerlichen Gehöften führt. In Höhe der Ortschaft Badl kommt wieder eine Brücke, die diesmal über das natürliche Flussbett der Mur führt. Wenn wir sie überqueren würden gelangen wir zur Lurgrotte, Österreichs größte, wasserdurchflutete Tropfsteinhöhle. Sie ist von alters her bekannt, hat eine aufregende Geschichte hinter sich. Erst ab 1963 konnte sie, nach 20 jähriger harter Arbeit, in drei bis vier Stunden komplett durchwandert werden. Und dann kam 1975 ein Jahrhunderthochwasser. Seitdem sind nur noch Teile, aber äußerst beeindruckende, zu begehen.

Wenn wir aber am rechten Ufer bleiben, zweigt der Radweg vor der Murbrücke nach rechts ab und führt uns nach Deutschfeistritz und dem Freilichtmuseum Stübing. Fast 100 historische bäuerliche Häuser sind hier aufgestellt worden. In liebevoller und professioneller Art. Das Leben von damals in der Welt von heute – das sollten wir als Erinnerung unbedingt von unserer großen Tour mitnehmen. So gestärkt durch wahren Augenschmaus macht es jetzt wieder so richtig Spaß, die letzten Kilometer bis nach Graz zu fahren. Übrigens: Etwa drei Kilometer außerhalb von Gratwein liegt das Stift Rein. Und wieder gilt: Stehenbleiben lohnt sich. Das Zisterzienserstift ist immerhin das älteste bestehende der Welt und allein seine Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden ist unglaublich. Es wird nicht unverdient die „Wiege der Steiermark“ genannt. Und auch nicht zu verachten: Die Stiftstaverne, bevor wir gestärkt Richtung Graz weiterfahren.

Über Gratwein gelangen wir nun nach Graz. Am Stadteingang zu Graz ändert sich nun auch die Beschilderung: von nun an bis zum Stadtende von Graz begleiten uns weiße Schilder mit grüner Aufschrift R2 (R2 ist wie entlang der gesamten Strecke die Abkürzung für den Murradweg). Entlang der Mur auf schmalen Wegen und nur selten in der Nähe von Straßen oder Kreuzungen kommen wir schon nach wenigen Minuten im Altstadtzentrum von Graz an: Herzlich willkommen in der Landeshauptstadt, die sich UNESCO Weltkulturerbe und UNESCO City of Design nennen darf.

Zur 6. Tagesetappe des Murradweges

Zur Gesamtübersicht des Murradweges

Ausrüstung

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Das richtige Fahrrad: Tourenrad oder Citybike, Rennräder sind eher nicht zu empfehlen. Pannen können passieren - selten aber vor der Tür einer der zahlreichen Servicestellen: eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör schadet daher nie! Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.

Anreiseinformationen
Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Am Bahnhof Leoben angekommen, radelt man über die Murbrücke und in Folge die Franz Josef Straße entlang um direkt auf den Hauptplatz zu kommen, über den auch der Murradweg führt.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Parken

Mehrere große Gratis-Parkplätze stehen zur Verfügung: Im Bereich des Hauptbahnhofes Leoben odernd in der Gösserstrasse (Verbindung Hauptplatz-Göss) bei der Buchbinderei Dienbauer.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.murradweg.com

TV Erzberg Leoben, Tel. +43 3842 48148, www.erzberg-leoben.at

TV Oststeiermark, Tel. +43 3335 47147, www.oststeiermark.com

TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 8075, www.regiongraz.at

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Folder "Murradweg - Vom Steirerkas zu Wein und Kernöl" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Mur-Radweg 1:50.000, Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com

Tipps

Die Joanneums 24Stunden & 48 Stunden-Karte berechtigt innerhalb von 24 sowie 48 Stunden ab Kaufzeitpunkt zum Eintritt in alle Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum: Landeszeughaus, Kunsthaus, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Joanneumsviertel (Neue Galerie, Naturkundemuseum, Multimediale Sammlungen), Volkskundemuseum, Österreichischer Skulpturenpark südlich von Graz, Römermuseum Flavia Solva bei Leibnitz, Schloss Stainz (Jagd- und Landwirtschaftsmuseum) im Schilcherland, Schloss Trautenfels im Ennstal.

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking