
Schladming - Hochgolling

- Kurzbeschreibung
-
Hochalpine, aber sehr lohnende Tour auf den höchsten Gipfel (2.852 m) der Niederen Tauern. Schroffer und imposanter Aussichtsgipfel, der ein herrliches Panorama bietet. Anstrengende Tour für erfahrene, trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger!
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Gfölleralm (1.079 m)
- Wegverlauf
-
Gasthof Zum Riesachfall0,1 kmKleiner Riesachfall0,2 kmehem. Untere Stegeralm4,8 kmGollinghütte (1.642 m)6,0 kmObere Steinwenderalm6,9 kmHochgolling (2.862 m)10,3 kmGollingscharte (2.325 m)11,8 kmObere Steinwenderalm13,7 kmGollinghütte (1.642 m)14,7 kmehem. Untere Stegeralm15,8 kmKleiner Riesachfall20,4 kmGasthof Zum Riesachfall20,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Startpunkt der Tour ist der GH "Zum Riesachfall" (1.079 m) im schönen Rohrmooser Untertal. Von hier aus geht es entlang einer gesperrten Schotterstraße durch das Steinriesental bis zur Gollinghütte (1.641 m, gegen Schluß Wanderweg und steiler). Wer die Tour an einem Tag bewältigen will, muss ohne allzu lange Rast den Wanderweg über die Obere Steinwenderalm in den Gollingwinkel (Sensationelle Felsarena!) nehmen. Aus dem Gollingwinkel folgt ein steiler, serpentinenreicher Anstieg bis zur Gollingscharte (2.326 m).
Von der Gollingscharte folgt man dem Weg linker Hand und steigt über diverse Felsschultern und Schrofenrinnen. Im letzten Teil des Gipfelanstiegs teilt sich der Weg und bietet zwei Optionen: Linker Hand führt der schwierigere Anstieg mit einigen interessanten leichten Kletterstellen über den Westgrat (sehr exponiert!), rechter Hand der Normalweg ("Historischer Weg") weiter südlich gelegen die leichtere Variante - mit versicherten Steilpassagen - zum Gipfel.
Vom Gipfel des Hochgollings (2.852 m) bietet sich ein nach allen Seiten hin grandioses Panorama!
Der Rückweg verläuft auf demselben Weg.
Bemerkungen:
Sehr sportliche Tour! Für nicht absolut konditionsstarke Bergsteiger empfiehlt sich eine Übernachtung auf der Gollinghütte! Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerläßlich! Sensationelle optische Eindrücke garantiert! - Höchster Punkt
- 2.862 m
- Alternativen
-
Kombinationsmöglichkeiten/ Varianten:
Über die Gollingscharte zur Landawirsehütte.Von der Gollinghütte über den Greifenberg und die Klafferkessel zur Preintaler Hütte. - Rast/Einkehr
-
Gfölleralm, Gollinghütte
- Kartenmaterial
- Anreise
-
Von Salzburg oder Villach: Von der A 10 bei Eben abfahren. Über Radstadt nach Schladming und im Rohrmooser Untertal bis zur Gfölleralm.Von Wien, Graz oder Linz: Von der A 9 bei Liezen abfahren. Der Ennstal-Bundesstrasse über Liezen, Stainach-Irdning und Gröbming (alles Richtung Radstadt/ Salzburg) bis nach Schladming folgen. Von Schladming ins Rohrmooser Untertal und bis zur Gfölleralm.
- Info-Telefon
-
+43/(0)3687-23310
- Link
- http://www.schladming-dachstein.at/
Wegbeschaffenheit
-
Schladming - Dachstein
2606
-
Schladming-Rohrmoos-Pichl
1370
-
Lessach
157