Route 66 (Liechtensteiner Panoramaweg) - quer durch Liechtenstein
schwer
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Route 66 (Liechtensteiner Panoramaweg) - quer durch Liechtenstein
schwer
Wanderung
46,54 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Route 66 (Liechtensteiner Panoramaweg) - quer durch Liechtenstein

Distanz
46,54 km
Dauer
17:00 h
Aufstieg
1.879 hm
Seehöhe
432 - 2.353 m

Schwierigkeitsgrad: T2

Track-Download
Karte
Route 66 (Liechtensteiner Panoramaweg) - quer durch Liechtenstein
schwer
Wanderung
46,54 km

Die erste Etappe startet im familienfreundlichen Ferienort Malbun. Auf dem Fürstin-Gina-Weg geht es hinauf auf den Augstenberg auf 2359 m ü.M., dem höchsten Gipfel in Liechtenstein, der kein Grenzberg...


Beschreibung

Die erste Etappe startet im familienfreundlichen Ferienort Malbun. Auf dem Fürstin-Gina-Weg geht es hinauf auf den Augstenberg auf 2359 m ü.M., dem höchsten Gipfel in Liechtenstein, der kein Grenzberg ist. Nach dem ersten Gipfel folgt der Abstieg zur Pfälzerhütte, welche zu einer ersten Rast einlädt. Anschliessend geht es gemütlich durch das Naaftal Richtung Steg/ Sücka. Da das Berggasthaus Sücka aktuell (Sommer 2021) saniert wird, empfiehlt es sich, von Steg aus den Bus nach Malbun zu nehmen (knapp 10 Minuten) und dort zu übernachten.

Auf der zweiten Etappe warten gleich zwei Klassiker. Von der Sücka aus geht es weiter auf dem Gratrücken, auf welchem der grösste Teil der Tour bis zum Fürstensteig führt. Für schwindelfreie und trittsichere Wanderer ist der Fürstensteig ein einmaliges Erlebnis. Der 1898 eröffnete und in den Fels gehauene Weg zählt zu den berühmtesten Weganlagen des Rätikons. Nach dem imposanten Fürstensteig wartet die sagenumwobene Bergkette "Drei Schwestern". Der Kuhgrat (2123 m ü.M.) ist der höchste Punkt dieser abwechslungsreichen Etappe, welcher eine hervorragende Aussicht auf den Rätikon, die Schweizer und Vorarlberger Berge bietet. In der Gafadura-Hütte endet diese Etappe und die Wanderer können ihre Eindrücke bei einer feinen Stärkung Revue passieren lassen.

Zum Abschluss erwartet die Naturfreunde eine Genusswanderung. Von den Bergen geht es hinunter in die Talebene. Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man Schellenberg die Ehre. Mit 626 m ü.M. zählt die gleichnamige Gemeinde für die Liechtensteiner nicht zum Gebirge. Schellenberg liegt auf dem Höhenrücken des Eschnerbergs, der sich als Inselberg in nord-östlicher Richtung von Bendern (FL) bis nach Feldkirch (A) erstreckt. Vom Schellenberg geht es hinunter nach Ruggell, dem tiefsten Punkt in Liechtenstein und somit dem Schlusspunkt der wohl abwechslungsreichsten "Route 66".

Beschreibung

Liechtenstein bietet über 400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege. Ein Highlight darunter ist der 47 km lange Liechtensteiner Panoramaweg,  ausgeschildert mit der Nummer 66.

Technik
2 / 6
Kondition
6 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Route 66 (Liechtensteiner Panoramaweg) - quer durch Liechtenstein
schwer
Wanderung
46,54 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 6 Tagen
Weginformationen
Wegverlauf

Malbun-Augstenberg-Pfälzerhütte-Sücka (Steg)-Gaflei-Fürstensteig-Kuhgrat-Drei Schwestern-Gafadurahütte-Planken-Nendeln-Mauren-Schellenberg-Ruggell

Gipfeltour

Ja

Sicherheitshinweise

Kinder bei der Begehung des Fürstensteigs an das Seil nehmen, bei schmalen Wegstellen vorsichtig absteigen. Die Abschnitte über den Fürstensteig und über die Drei Schwestern sind nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet (ansonsten mit Varianten umgehen).

Es besteht die Möglichkeit, den Fürstensteig auf leichteren Bergwegen zu umgehen (über Bärgällasattel).

Es besteht die Möglichkeit, die Felsenwege der Drei Schwestern auf leichteren Bergwegen zu umgehen (über Garsella Alpe/Garsella Eck).

Um eine Tour zu begehen, benötigt es eine bedachtsame Planung. Wir empfehlen Ihnen sich vorgängig mit den lokalen Informationsstellen über die Strecken und Witterungsverhältnisse auszutauschen. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein.

Anreiseinformationen
Anreise

Autobahn A13, Ausfahrt Vaduz, dann nach Malbun.

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie21 Vaduz-Malbun

Parken

Am Ortseingang von Malbun gibt es öffentliche Parkplätze.

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

T2

Tipps

Übernachtung auf der Pfälzerhütte und am frühen Morgen den Sonnenaufgang auf dem Naafkopf geniessen.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking