Weitwanderweg Vierbergeweg
mittel
Wanderung 3,3
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Weitwanderweg Vierbergeweg
mittel
Wanderung
77,31 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Weitwanderweg Vierbergeweg

Distanz
77,31 km
Dauer
23:55 h
Aufstieg
2.572 hm
Seehöhe
452 - 1.160 m
Track-Download
Karte
Weitwanderweg Vierbergeweg
mittel
Wanderung
77,31 km

Der jahrhundertealte Brauch des Vierbergelaufs, der alljährlich am sogenannten Dreinagelfreitag, dem zweiten Freitag nach Ostern stattfindet, liegt dem Wanderweg zugrunde. Die vier heiligen Berge Kärntens...


Beschreibung

Der jahrhundertealte Brauch des Vierbergelaufs, der alljährlich am sogenannten Dreinagelfreitag, dem zweiten Freitag nach Ostern stattfindet, liegt dem Wanderweg zugrunde. Die vier heiligen Berge Kärntens bilden die Höhepunkte der Wanderung, wobei der Wegeverlauf so geführt wird, dass unterwegs die geschichtsträchtigen Zeugen der Vergangenheit besucht und die Verweildauer am Weg jederzeit beliebig verlängert werden kann.

 

Wegverlauf
Pfarrkirche
(482 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Magdalensberg
(1.059 m)
Gipfel
16,0 km
Rublandkirche
(483 m)
Andachtsstätte
31,6 km
Ulrichsberg
(1.022 m)
Gipfel
36,6 km
Veitsberg
(1.160 m)
Gipfel
57,9 km
Lorenziberg
(971 m)
Gipfel
71,2 km
Pfarrkirche
(482 m)
Andachtsstätte
77,3 km
Wegverlauf
Karte
Weitwanderweg Vierbergeweg
mittel
Wanderung
77,31 km
Sankt Veit an der Glan
(483 m)
Stadt
0,0 km
Pfarrkirche
(482 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Dellach
(565 m)
Siedlung
5,0 km
Seegasthaus
(551 m)
Restaurant
5,8 km
Automat
(551 m)
Restaurant
6,2 km
Sankt Georgen am Längsee
(592 m)
Dorf
7,0 km
Fiming
(559 m)
Dorf
8,7 km
Reipersdorf
(524 m)
Dorf
9,1 km
Thalsdorf
(540 m)
Dorf
9,7 km
Hochosterwitz
(554 m)
Siedlung
12,2 km
Sankt Sebastian
(587 m)
Siedlung
12,8 km
Magdalensberg
(1.059 m)
Gipfel
16,0 km
Gipfelhaus Magdalensberg
(1.057 m)
Restaurant
16,1 km
Helenenkirche
(1.058 m)
Andachtsstätte
16,1 km
Göriach
(811 m)
Siedlung
19,1 km
Ottmanach
(612 m)
Dorf
21,9 km
Pfarrkirche Heilige Margaretha
(611 m)
Andachtsstätte
21,9 km
Treffelsdorf
(595 m)
Siedlung
23,2 km
Meiselberg
(558 m)
Siedlung
25,7 km
Techmannsdorf
(544 m)
Siedlung
26,1 km
Arndorf
(472 m)
Dorf
28,8 km
Kirche Arndorf
(477 m)
Andachtsstätte
28,8 km
Kading
(456 m)
Dorf
30,9 km
Gasthaus Dobernig "Wurster"
(483 m)
Restaurant
31,6 km
Rublandkirche
(483 m)
Andachtsstätte
31,6 km
Möderndorf
(492 m)
Dorf
31,6 km
Pörtschach am Berg
(576 m)
Dorf
33,2 km
Ulrichsberg
(1.022 m)
Gipfel
36,6 km
Karnberg
(635 m)
Andachtsstätte
39,4 km
Eberdorf
(649 m)
Siedlung
40,1 km
Zweikirchen
(517 m)
Dorf
42,5 km
Sankt Leonhard
(520 m)
Siedlung
45,6 km
Kulm
(620 m)
Siedlung
46,6 km
Kulm
(671 m)
Siedlung
47,2 km
Pfarrkirche Liemberg
(725 m)
Andachtsstätte
49,7 km
Liemberg
(723 m)
Siedlung
49,7 km
Wasai
(732 m)
Siedlung
50,9 km
Zwattendorf
(679 m)
Siedlung
53,1 km
Gößeberg
(956 m)
Siedlung
55,7 km
Veitsberg
(1.160 m)
Gipfel
57,9 km
St. Vitus
(1.160 m)
Andachtsstätte
58,0 km
Graben
(870 m)
Siedlung
61,5 km
Eggen I
(831 m)
Siedlung
62,2 km
Grund
(773 m)
Siedlung
62,8 km
Gradenegg
(831 m)
Dorf
63,6 km
Hl. Nikolaus
(831 m)
Andachtsstätte
63,7 km
Pflausach
(825 m)
Siedlung
65,8 km
Hl. Martin
(838 m)
Andachtsstätte
66,9 km
Sörgerwirt
(844 m)
Restaurant
67,0 km
Sörg
(841 m)
Siedlung
67,1 km
Waggendorf
(792 m)
Dorf
67,6 km
Reidenau
(847 m)
Siedlung
68,1 km
Fachau
(846 m)
Siedlung
69,4 km
Lorenziberg
(971 m)
Gipfel
71,2 km
Filialkirche zum hl. Laurentius
(970 m)
Andachtsstätte
71,3 km
Gasthaus Lorenziberg
(966 m)
Restaurant
71,3 km
Stachl
(698 m)
Siedlung
73,7 km
Dornhof
(620 m)
Siedlung
74,5 km
Hintnausdorf
(600 m)
Siedlung
74,9 km
Obermühlbach
(616 m)
Dorf
75,2 km
Hammergraben
(562 m)
Siedlung
76,3 km
Sankt Veit an der Glan
(483 m)
Stadt
77,2 km
Pfarrkirche
(482 m)
Andachtsstätte
77,3 km
Beschreibung

Der Vierbergeweg führt auf den Spuren des traditionellen Vierbergelaufs durch die historische Mitte Kärntens. Die Tour lässt sich je nach Kondition, an 3 - 5 Tagen erwandern.

 

 

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
4 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Mittelkärnten
Die Tour Weitwanderweg Vierbergeweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Weitwanderweg Vierbergeweg
mittel
Wanderung
77,31 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Der Vierbergeweg ist in beide Richtungen beschildert und markiert - orientieren Sie sich an den Farbmarkierungen "Rotes V". Empfohlen wird eine Begehung im Uhrzeigersinn (St. Veit – Magdalensberg – Ulrichsberg – Veitsberg – Lorenziberg), welche der traditionellen Begehung entspricht. An den drei Talquerungen finden sich Bahnhaltestellen zur Rückfahrt.

Der Vierbergeweg startet beim Fuchspalast in Sankt Veit an der Glan in Richtung Osten zur Burgruine Taggenbrunn , wo Sie nach einem kurzen Anstieg bereits den Längsee und das Stift St. Georgen am Längsee erblicken. Von hier aus geht es stetig bergab bis zum Längsee, der zu einer Rast an seinen wunderschönen Ufern einlädt. Vorbei am Stift St. Georgen am Längsee führt die Route auf einem Forstweg durch ein Waldstück und über weite Felder zum Bildstock „s’Hubertusplatzle“ mit Blick auf die bekannte Burg Hochosterwitz . Bei Thalsdorf führt der Weg unter der Bundesstraße und Eisenbahn hindurch (Bahnhof Launsdorf in der Nähe).
Vorbei an der Burg Hochosterwitz, dem historischen Highlight der Region, gehen Sie auf dem gut begehbaren Feldweg Richtung St. Sebastian. Hier befindet sich der Einstieg zum Weg auf den Magdalensberg direkt neben der Kirche. Hinauf auf den Magdalensberg queren Sie wunderschöne Wiesen, kommen an alten Bauernhöfen vorbei und haben immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Ein letzter steiler Anstieg belohnt Sie am Gipfel mit einem herrlichen Rundumblick bis zu den Karawanken. Sie sehen von hier aus die drei weiteren Berge des Vierbergeweges: Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg.
Vom Magdalensberg hinab erreichen Sie als nächstes den Ort Ottmanach und das Schloss Meiselberg (Achtung: kurze Wegstrecke auf der Hauptstraße). Nach dem Prunnerkreuz führt der Weg nach Süden, Richtung Maria Saal direkt zum bekannten römischen Denkmal, dem „ Herzogstuhl “. Ein Abstecher zum Dom von Maria Saal oder zum Kärntner Freilichtmuseum ist von hier aus möglich. Der Bahnhof Maria Saal befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Weiter am Vierbergeweg, bei der Abzweigung zur Kirche in Pörtschach am Berg beginnt der gut ausgebaute, abschnittsweise steile Aufstieg zum Ulrichsberg (Achtung: am Ulrichsberg den hölzernen Wegweisern folgen!). Der Ulrichsberg ist ein beliebter Aussichtspunkt im Nahraum Klagenfurt und ist bekannt für seine Kirchenruine. Nach dem Abstieg vom Ulrichsberg gelangen Sie über Karnberg und Zweikirchen ins breite Glantal bis St. Leonhard (Bahnanbindung im zwei km entfernten Liebenfels). Ab St. Leonhard begleitet Sie der Anblick des Veitsbergs auf Ihrem weiteren Weg bis zum Kulmbauer, bis Sie das Schloss Liemberg erreichen . Der Fuß des Veitsberges wird am Talboden des Hochtales umrundet, bis Sie in Zwattendorf angelangt sind. Nachdem der steile Anstieg auf den Veitsberg überwunden ist, kann man den besten Ausblick auf der Westseite des dritten Berges durch die Baumwipfel hindurch genießen.
Es folgt ein flotter Abstieg vom Veitsberg auf Forst- und Schotterstraßen und durch den Wald bis Gradenegg, wo Sie Ihren Blick weit über das gesamte Tal und bis zum Ulrichsberg und Magdalensberg schweifen lassen können. In Sörg haben Sie noch einmal die Möglichkeit, sich im Gasthaus oder bei der Jausenstation für den Aufstieg auf den Lorenziberg zu stärken. Von hier geht es schließlich bergab über den Forstweg und durch den beeindruckenden Hammergraben zurück in die Altstadt von Sankt Veit an der Glan.

 

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und der Jahreszeit entsprechende Wanderkleidung wird empfohlen.

Sicherheitshinweise

beobachten Sie das Wetter

Anreiseinformationen
Anreise

aus Norden: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – St. Veit an der Glan
aus Osten: über Völkermarkt – Klagenfurt – St. Veit an der Glan
aus Süden: über Klagenfurt – St. Veit an der Glan
aus Westen: über Villach – Klagenfurt – St. Veit an der Glan

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mittels Bahn, Fahrplanauskunft unter: www.oebb.at

 

 

Parken

Parkplätze im Stadtgebiet (teilweise in Kurzparkzonen), Parkhaus I – Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - Spitalgasse,  Parkplatz bei der „Blumenhalle“ (gebührenpflichtig von Montag bis Freitag   7.00 - 19.00 Uhr)

 

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos
Tipps

Teilen Sie die Route individuell in Etappen ein und geniessen Sie die vielen kulturellen und gastronomischen Angebote entlang der Strecke!

 

Bewertungen
3,3
5
(0)
4
(1)
3
(2)
2
(0)
1
(0)
5
(0)
4
(1)
3
(2)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking