
Kierling - Windischhütte - Redlingerhütte - Kierling

- Kurzbeschreibung
-
Eine beschauliche „Hüttenrunde“ durch die nordöstlichsten Ausläufer des Wienerwaldes, die bis auf einige kurze Stücke weitgehend auf Wald- und Feldwegen verläuft und sich besonders gut auch als „Schlechtwettertour“ eignet.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Kirche oberhalb der Hauptstraße in Kierling
- Wegverlauf
-
Kierlingkierlingerhof0,1 kmWindischhütte5,4 kmHintersdorf8,3 kmPoppenwald10,4 kmRedlingerhütte14,7 kmKierling16,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Kierlinger Forst ist ein geschlossenes Waldgebiet oberhalb von Haselbach, an dessen Rand zwei große offene Flächen, die Hohenauer Wiese und der Eichenhain, für landschaftliche Abwechslung und einen angenehm lichten Wegcharakter sorgen.
Die Wegabschnitte vor Hintersdorf sowie ab der Lourdesgrotte hinterlassen einen ziemlich urigen Eindruck und werden eher selten begangen, während man im kleinen Ort Hintersdorf selbst ein Stück weit auf dem Gehweg entlang der wenig befahrenen Hauptstraße wandert.
Die Lourdesgrotte im Wienerwald mit ihren gläubigen Besuchern auch aus dem benachbarten Ausland ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber jedenfalls ein ganz besonderer Ort.
Der letzte Abschnitt dieser Runde führt über offene Felder und durch Kulturland im Grüntal zurück in den Ort Kierling.
Höhepunkte der Tour sind zweifellos die beiden Einkehrmöglichkeiten bei der Windischhütte und der Redlingerhütte: Beide Hütten sind ganzjährig geöffnet, bieten durchgehend warme Küche an und verfügen über einen schönen Gastgarten, der im Sommer zum Verweilen einlädt.Wegbeschreibung:
Von der Kirche in Kierling geht man nach Westen, aber nicht ins Maital, sondern dem Hinweisschild „Stellenwiese“ folgend parallel zu einem Fahrweg an Gartenzäunen und am Buchenwald entlang bergauf, bis der Steig wieder in den Fahrweg mündet. Am Ende dieses Weges führt ein blau markierter Pfad in den Wald bis zu einer markierten Linksabbiegung. Bald danach geht es nach rechts auf einen Forstweg, bis die Markierung neuerlich nach rechts in den Wald abzweigt und anschließend die Hohenauer Wiese mit ihren alten Holz-Wegweisern erreicht.
Auf einem breiten Schotterweg geht es dann weiter zum Eichenhain und zur Windischhütte.
Von der Windischhütte aus folgt man der Fahrstraße nach Westen bis zu einer Hinweistafel „Hintersdorf“, die rechts in den Wald weist. Bei einer Mehrfachkreuzung im Wald geht es dann neuerlich scharf nach rechts (blaue Markierung). Der Pfad führt zunächst weiter durch den Wald und wird später zu einem Feldweg, der schließlich die Fahrstraße erreicht, wo man wieder nach rechts abbiegt
Am Gehsteig geht man geradeaus durch den Ort Hintersdorf durch, bei der Straßengabelung neben der Kirche wandert man ebenfalls gerade (in Richtung Tulln) weiter, bis ca. 100 m hinter dem Ortsende in einer Linkskurze ein markierter Weg nach rechts abzweigt (*Hinweisschild Lourdesgrotte/Hadersfeld*).
Man folgt diesem Weg durch den Wald, geht bei der ersten Gabelung leicht bergauf gerade weiter, bei der nächsten Gabelung links und nun bergab, dann gerade und anschließend wieder links, immer der Markierung (hier gelb) folgend hinunter bis zur B14, die man zuletzt zwischen Gartenzäunen und neben einem kleine Bach bei einer Bushaltestelle (Linie 239) erreicht.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite nimmt man die Zufahrt zur Lourdesgrotte und geht rechts vorbei in Richtung Hadersfeld weiter. Bei der Brücke über den Bach bleibt man am Hauptweg (links), danach geht man geradeaus bis zu einer Weg-Gabelung, bei der nach rechts ein Fahrweg in ein Seitental abzweigt und kurz danach eine gelbe Markierung nach rechts oben in einen Hohlweg weist.
Durch diesen schmalen Hohlweg geht es anschließend steil bergauf, bis er wieder flacher wird und eine breite Forststraße erreicht, in die man nach rechts einbiegt, Man folgt diesem Weg, bis er leicht bergab führt und eine Linkskurve macht. Hier führt ein Pfad bzw. eine Traktorspur geradeaus weiter in den Wald, der man bergab bis zu einer Forststraßenquerung folgt, wo man dahinter auf eine Wildfütterung trifft, bei der die Fahrspur endet. Ein Steig führt von dort aus etwas nach rechts und weiter bergab, wendet sich dann nach links, um einen Graben zu überqueren und dann wieder nach rechts und talwärts, wo man die letzten Meter vor der markierten Route ganz unten durch dichtes Buchengebüsch absteigen muss. Auf der markierten Route, die leider von schweren Forstfahrzeugen arg in Mitleidenschaft gezogen wurde, wendet man sich nach rechts und erreicht in wenigen Minuten die Abzweigung zur Redlingerhütte.
Von der Redlingerhütte aus geht man nach Osten in den Wald in Richtung Kierling. Bei der ersten Abzweigung bleibt man jedoch am Weg geradeaus und folgt nicht dem Hinweisschild „Kierling“ nach rechts unten. Bald danach gelangt man auf eine große Wiese, in deren Mitte bei einem Holzkreuz zwei Sitzbänke stehen. Geradeaus geht man weiter in Richtung der Stromleitungen und erreicht dort einen markierten Weg, der durch das Maital zurück nach Kierling führt. - Höchster Punkt
- Windischhütte (497 m)
- Zielpunkt
-
Kirche oberhalb der Hauptstraße in Kierling
- Rast/Einkehr
-
Windischhütte, Redlingerhütte
- Ausrüstung
-
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region. - Sicherheitshinweise
-
An sich weist diese Tour keine besonderen Sicherheitsrisiken auf, das „Eschensterben“ hat allerdings leider auch den östlichen Wienerwald erreicht und bringt v.a. jüngere Eschen oft sehr rasch zum Absterben: Bei starkem Wind kann daher das Betreten von Waldwegen in der gesamten Region gefährlich sein.
- Kartenmaterial
-
BEV-Karte 5319-Ost, Klosterneuburg (& Wien) 1:25.000
- Anreise
-
Von Klosterneuburg oder von St. Andrä-Wördern auf der B14 in Richtung Maria Gugging bis Kierling (Kirche)
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Regionalbus 239 ab Heiligenstadt in Richtung Maria Gugging bis zur Station Kierling-Grüntal
- Parken
-
Öffentlicher Parkplatz ca. 50 m oberhalb der Kirche (Abzweigung Dietschen)
- Quelle
- Wolfgang Drexler
Wegbeschaffenheit
-
Wienerwald
2412
-
Wien und Umgebung
1402
-
St. Andrä-Wördern
457