Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries
leicht
Skitour 2,5
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries
leicht
Skitour
4,95 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking

Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries

Distanz
4,95 km
Dauer
01:40 h
Aufstieg
414 hm
Seehöhe
1.603 - 2.047 m
Track-Download
Karte
Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries
leicht
Skitour
4,95 km

Vom  Parkplatz in Gries folgt man dem Weg ins Sulztal.  Nach Überqueren der Vögelasbrücke  macht sich eine deutliche Steigung bemerkbar. Nach weiteren drei Kehren hält man sich bei der nächsten Abzweigung...


Beschreibung

Vom  Parkplatz in Gries folgt man dem Weg ins Sulztal.  Nach Überqueren der Vögelasbrücke  macht sich eine deutliche Steigung bemerkbar. Nach weiteren drei Kehren hält man sich bei der nächsten Abzweigung rechts. Weiter geht man bergauf durch Zirbenwälder, wo man nach kurzer Zeit die Nisslalm erreicht. Hier lohnt sich eine Einkehr, um das köstliche Essen und das unvergessliche Panorama zu genießen. Nach einer kurzen Rast empfiehlt sich noch ein Abstecher zur Aussichtskanzel, welche einen unglaublichen Blick auf Gries bietet (2 Gehminuten).

 

Wegverlauf
Nisslalm
(2.051 m)
Restaurant
4,9 km
Wegverlauf
Karte
Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries
leicht
Skitour
4,95 km
Nisslalm
(2.051 m)
Restaurant
4,9 km
Beschreibung

GRIES ->  Vögelasbrücke -> Abzweigung Nisslalm -> NISSLALM

Technik
k.A.
Kondition
2 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Ötztal
Die Tour Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Skitour Nisslalm - Längenfeld/Gries
leicht
Skitour
4,95 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor einer Woche
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Parkplatz in Gries folgt man dem Weg ins Sulztal. Bis an die Vögelasbrücke verläuft dieser sehr flach. Ab der Brücke nimmt die Steigung jedoch merklich zu. Nach 3 Kehren erreicht man die Abzweigung zur Nisslam. (Rechts) In wenigen Kehren schlängelt sich nun der Weg bis zur Hütte. Bitte achten Sie auf die talwärts fahrenden Rodller. 

Ausrüstung

Empfohlene Skitouren Ausrüstung

Die „normale Skitourenausrüstung“ besteht aus Tourenski mit Tourenbindung, Teleskopstöcke, Steigfelle, Harscheisen, digitalem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Erste-Hilfe-Set und einem Mobiltelefon. Eine „komplette Gletscherausrüstung“ besteht aus Sitzgurte, zwei unterschiedlich langen Prusikschlingen bzw. Steigklemmen, zwei HMS-Karabiner, Pickel, Steigeisen und einem Seil. Ein Rucksack mit entsprechendem Inhalt gehört mitzutragen, auch Wechselbekleidung, Sonnenschutz, Kälteschutz, Verpflegung und genügend zum Trinken! Bei Hüttenübernachtungen nicht vergessen Hygieneartikel und einen Hüttenschlafsack mitnehmen!

 

SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG

Leicht: Leicht, kurze bis mäßig lange Touren mit Anstiegen, die 25° nicht bzw. nur kurzfristig überschreiten. Mittel: Mittelschwere, mäßig lange bis lange Touren mit Anstiegen, die 35° nicht bzw. nur kurzzeitig überschreiten. Schwer: Schwierige, lange bis sehr lange Touren mit Anstiegen, die 40° oder mehr erreichen, und Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad (UIAA).

 

Sicherheitshinweise

 

Sicherheitshinweis

Bitte beachten Sie den aktuellen Schnee- und Lawinenlagebericht für die kommenden Tage: https://lawinen.report/bulletin/latest

 

Lawinengefahrenskala

1 (GERING) Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine Lawinen (sog. Rutsche) zu erwarten. Allgemein sichere Verhältnisse.

2 (MÄSSIG) Eine Lawinenauslösung ist bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Größere Lawinen sind nicht zu erwarten. Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt, außer an einigen Steilhängen. Vorsichtige Routenwahl bei den angegebenen Steilhängen und Hangexpositionen.

3 (ERHEBLICH) Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig. Angegebene Steilhänge und Hangexpositionen möglichst meiden.

4 (GROSS) Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise entstehen viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen. An vielen Steilhängen ist die Schneedecke nur schwach gefestigt. Bei der Routenwahl Beschränkung auf mässig steiles Gelände sowie Beachtung der Lawinenauslaufgebiete. Es ist viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig.

5 (SEHR GROSS) Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten. Bei dieser Warnstufe ist in Skigebieten somit kein sicherer Betrieb mehr möglich. Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und instabil. Verzicht auf Touren ist empfohlen.

 

 

Siehe auch unter lawine.tirol.gv.at

 

Anreiseinformationen
Anreise

 Die Autofahrt ins ÖTZTAL

Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter dem Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen. Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den

örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

 

Parken

Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Gries zur Verfügung:

Gries am Ende vom Ort – kostenpflichtig

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Skitouren Regeln

Beachten Sie bei allen Aktivitäten in der Natur und bei der Tourenauswahl die geltenden Regelungen (z.B. Wildschutzgebiete, jagdliche Sperrflächen, Aufforstungsflächen, Informationstafeln, usw.) Respektieren Sie Ruhezonen für Wildtiere und meiden Sie Fütterungsstellen sowie lauten Lärm Durchqueren Sie Waldgebiete im Winter möglichst nur auf freigegebenen Wegen und Routen, die Tiere reagieren auf unlokalisierbaren Lärm sehr panisch. Erkennen Sie die Lebensräume der Wildtiere, weichen Sie den Tieren nach Möglichkeit aus. Beobachten Sie Wildtiere nur aus der Distanz. Mitgeführte Hunde bitte unbedingt an der Leine halten, es ist absolut unverantwortlich, Hunde in der winterlichen Notzeit im Wald frei umher laufen zu lassen. Die richtige Zeitplanung: Starten Sie früh genug und kehren Sie bis vor Anbruch der Dunkelheit wieder zurück. Im Frühjahr sollte man mittags wieder auf der Hütte sein (Lawinengefahr) Fahren Sie niemals durch Aufforstungen und Jungwuchsflächen. 

 

Ötztal Tourismus übernimmt für die angeführten Touren keine Haftung und empfiehlt die Mitnahme eines Bergführers. 

Vor Antritt einer Tour sollten Sie im Tal das Ziel und die Zeit der voraussichtlichen Rückkehr bekannt geben. Die Mitnahme eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes wird dringend empfohlen.

 

Mehr Infos über Skitouren im Ötztal: https://www.oetztal.com/skitouren

 

 

Tipps

Bei dieser Skitour kann man das Aufsteigen üben, denn die Abfahrt erfolgt über den gleiche Weg retour (geräumter Winterwanderweg, auch Rodelbahn)!

Bewertungen
2,5
5
(0)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
5
(0)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logo Hol dir den Einblick Immer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking