
Mammutbäume, Waxenberg und Göttweig

- Kurzbeschreibung
-
Wanderung in den Bergen bei Göttweig. Keine lange Strecke, aber es geht einige Male steil bergauf und bergab.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bahnhof Paudorf
- Wegverlauf
-
Paudorf (253 m)Pflanzen-Memory2,2 kmBaumtreppe2,2 kmWaxenberg (501 m)6,4 kmKlein-Wien9,1 kmLandgasthof Schickh9,4 kmFurth bei Göttweig11,7 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wir steigen beim Bahnhof Paudorf aus (Parkmöglichkeit) und gehen zur Straße, die wir bis zur ersten Kreuzung entlanggehen, um dann nach links in den Bruckweg einzubiegen,. Der führt uns über einige Kurven relativ direkt zum Arboretum (dem Schild "Mammutbäume" folgen). Hier wurden in den 1880ern unter anderem Redwood-Mammutbäume gepflanzt, die sich ein wenig von den sonstigen Föhren abheben. Jedenfalls bilden sogar einige Wurzeln mammutgroße Blöcke. Wir gehen wieder zurück auf den Hauptweg und folgen nun den Wegweisern Richtung Waxenberg. Die sind manchmal ein wenig versteckt, besonders bei der Abzweigung, bei der man sich nach links halten muss. Nach einiger Zeit erreicht man den Wanderweg F3, der einen über Forststraßen zur steilen Abzweigung zum Gipfel des Waxenbergs bringt. Diese Gipfel ist stilecht mit einem Gipfelkreuz und einer Bank ausgestattet - von dort aus gibt es atemberaubende Blicke zum Stift, die Hügel ringsherum und weit in die Ebenen dahinter. Wir gehen wieder zurück zur Forststraße und folgen der Markierung F3, die uns ins Tal nach Klein-Wien führt, knapp vor dem Tal kommen wir an der gotischen Wallfahrtskirche St. Blasien vorbei. Wir überqueren den Bach und gleich neben dem Landgasthof Schickh windet sich ein steiler, serpentinenreicher Pfad Richtung Stift Göttweig. Das Stift verdient natürlich ausgiebige Betrachtung (auf der Karte durch die Schleife im Stiftsgelände symbolisiert). Anschließend geht es durch einen ebenfalls steilen und serpentinenreichen Pfad wieder bergab Richtung Furth. Es gibt zwei Möglichkeiten, die beide beim Villenweg enden, der schon fast beim Bahnhof Furth-Göttweig liegt. Dieser Bahnhof wird nicht von allen Zügen bedient, es kann notwendig sein, weiter zum Bahnhof Furth-Palt zu gehen (weitere ca. 1 1/2 km). Sollte man nach Paudorf zurückmüssen, geht es vom Stift denselben Weg hinunter und dann links, etwa 2 km die Landstraße entlang.
- Höchster Punkt
- 472 m
- Zielpunkt
-
Bahnhof Furth-Göttweig
- Alternativen
-
Rückkehr nach Paudorf, einige Varianten zum Stift zu gelangen, auch dort oben gibt es zahlreiche Parkplätze
- Rast/Einkehr
-
Landgasthof Schickh in kleinwien, Stiftsrestaurant
- Sicherheitshinweise
-
Gutes Schuhwerk erforderlich, an manchen Stellen rutschige Blätter
- Anreise
-
Bahnhof Paudorf: von Krems aus den Regionalzug nach St. Pölten nehmen (Ticketautomat im Zug).
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Regionalzug Krems-St. Pölten
- Parken
-
Beim Bahnhof Paudorf
Wegbeschaffenheit
-
Donau Niederösterreich
1729
-
Dunkelsteinerwald
966
-
Furth bei Göttweig
418