Brunnenkogelhaus
mittel
Wanderung 2,8
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Brunnenkogelhaus
mittel
Wanderung
9,03 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Brunnenkogelhaus

Distanz
9,03 km
Dauer
04:00 h
Aufstieg
1.290 hm
Seehöhe
1.359 - 2.729 m
Track-Download
Karte
Brunnenkogelhaus
mittel
Wanderung
9,03 km

Ab der Freizeitarena wandert man zum Ortsteil Platte bis zur Moosalm, weiter über Forst- und Wanderweg zur Brunnenbergalm.

Ab der Alm folgt man dem steilen Bergweg zuerst durch den schönen Lärchen-Zirben-Wald...


Beschreibung

Ab der Freizeitarena wandert man zum Ortsteil Platte bis zur Moosalm, weiter über Forst- und Wanderweg zur Brunnenbergalm.

Ab der Alm folgt man dem steilen Bergweg zuerst durch den schönen Lärchen-Zirben-Wald dann über breite Weideflächen und später in Serpentinen zum Brunnenkogelhaus auf 2.738 m.

Von oben genießen Sie einen traumhaften Ausblick auf das Venter und Gurgler Tal, die vom mächtigen Nederkogel getrennt werden. 

 

Beschreibung

SÖLDEN --> Brunnenberg --> BRUNNENKOGELHAUS

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Ötztal
Die Tour Brunnenkogelhaus wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Brunnenkogelhaus
mittel
Wanderung
9,03 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 2 Wochen
Weginformationen
Wegverlauf

Ab der Freizeitarena wandert man in Richtung Ortsteil Platte und Moos bis zur Moosalm. Von dort folgt man den gelben Wegweisern über den Forst- und Wanderweg zur Brunnenbergalm.

Ab der Alm wandert man auf dem steilen Bergweg durch den schönen Zirben-Lärchen-Wald. Weiter überquert man dann die breiten Weideflächen von denen man das Brunnenkogelhaus breits sehen kann.

Die letzten Höhenmer absolviert man in kurzen und langezogenen Serpentinen hinauf zum Brunnenkogelhaus auf 2.738 m. 

 

Der Abstieg verläuft über den selben Weg wie der Aufstieg und benötigt ca. 2,5 Stunden.

 

Als Alternative für den Rückweg, kann man den Weg unterhalb der Hütte über das Schönkar in Richtung Windachtal nehmen. Vom Fiegl's Gasthaus kann man das Hüttentaxi zurück ins Dorf nach Sölden nehmen. Diese Variante (mit Hüttentaxi) ist etwas kürzer.  

 

 

Ausrüstung

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.

Sicherheitshinweise

Rote Bergwege sind mittelschwierig: einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagen warten auf Wanderer. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf. 

 

Mittelschwerer Bergweg; für trittsichere und geübte Bergwanderer geeignet; Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung) notwendig.

 

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html

 

Anreiseinformationen
Anreise

Die Autofahrt ins ÖTZTAL.

In Tirol gelegen, zweigt das ÖTZTAL Richtung Süden als längstes Seitental der Ostalpen ab. Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter das Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden.

Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen: Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.

Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

 

 

Parken

In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

Parkplatz Postplatz Parkplatz Stiegele Stufenparkplatz Giggijochbahn +Tiefgarage Gaislachkoglbahn + Tiefgarage Parkplatz Hochsölden Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck

Die Parkplätze in Sölden sind kostenpflichtig.

 

Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):

Parkgarage Gaislachkoglbahn - Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn

 

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern 

 

Bewertungen
2,8
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(3)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(3)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking